Die aktuellen Veranstaltungen
unseres Vereins
Gäste sind herzlich willkommen.
Hier informieren wir Sie zeitnah zu unseren Veranstaltungen. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen?
Melden Sie sich einfach für unseren Newsletter an.
Fachvortrag zu Tilman Riemenschneider, ein Sohn der Stadt Heiligenstadt
Unsere Mitteilungen für 2025
Aktuelle Veranstaltungen:
Sonnabend, 25. Oktober 2025. 9 bis 12 Uhr
Konferenz der Eichsfelder Ortschronisten und Heimatkundler
Schwerpunkt: Die Zeit des Bauernkriegs
Anschließend kurzer Stadtrundgang auf Thomas Müntzers Spuren
Ort: Gemeindehaus bei der St.-Martins-Kirche in Heiligenstadt
Donnerstag, 6. November 2025, 16 Uhr
Das Stadtarchiv von Duderstadt
Führung: Sandra Kästner
Ort: Duderstadt, Stadtarchiv,
Christian-Blank-Str. 1
Sonntag, 23. November 2025, 10 Uhr
775 Jahre Böseckendorf
Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und aller Heimatvereine des Eichsfeldes mit Pfarrer i. R. Franz Konradi
Anschließend Führung durch das Dorf und Treffen im Dorfgemeinschaftsraum
Ort: Böseckendorf, St.-Nikolaus-Kirche
Sonntag, 11. Januar 2026, 14.30 Uhr
90 Jahre Fernsehen in Deutschland
Kuratorenführung durch die Ausstellung mit Hans-Joachim Liesenfeld und Vortrag von Manfred Winter
Ort: Eichsfeldmuseum, Kollegiengasse 10, Heilbad Heiligenstadt
Donnerstag, 26. Februar 2026, 19.30 Uhr
Die Neugründung des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde im Jahr 1991
Beweggründe, Erinnerungen, Visionen
Podiumsdiskussion mit Dr. Werner Henning, Josef Keppler, Franz Konradi, Helmut Mecke
Moderation: Peter Anhalt, Felix Freund
Musikalische Umrahmung: Bernhard Gerlach
Ort: Eichsfeldmuseum, Kollegiengasse 10,
37308 Heilbad Heiligenstadt
Donnerstag, 12. März 2026, 19.30 Uhr
Der Heiligenstädter Barockbildhauer und Altarbauer Johann Andreas Gröber – Leben und Werk
Referent: Dr. Falko Bornschein, Kunstgutbeauftragter des Bistums Erfurt
Ort: Eichsfeldmuseum, Kollegiengasse 10,
37308 Heilbad Heiligenstadt
Sonnabend, 28. März 2026, 14.30 Uhr
Jahreshauptversammlung des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e.V.
Vortrag: Das Grenzmuseum Schifflersgrund – Zur Neugestaltung von Außengelände und Dauerausstellung
Referent: Dr. Christian Stöber, Geschäftsführer und Leiter des Grenzmuseums
Ort: Grenzmuseum Schifflersgrund, Platz der Wiedervereinigung 1, 37318 Asbach-Sickenberg
Um 13.15 Uhr besteht die Möglichkeit an einer Führung mit Dr. Christian Stöber teilzunehmen.
Montag, 13. April 2026, 18 Uhr
Mitgliederversammlung des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.
Vortrag und Diskussion: Ostseereise unter Segeln – von Hafen zu Hafen
Referent: Lothar Klingebiel
Ort: Duderstadt, Historisches Rathaus,
Marktstr. 66, Bürgersaal
Sonnabend, 18. April 2026, 14.30 Uhr
Das Archiv der deutschen Jugendbewegung auf Burg Ludwigstein und seine Bezüge zum Eichsfeld
Vortrag und Besichtigung
Referent: Diplom-Archivar (FH) Mario Aschoff
Ort: Burg Ludwigstein, 37214 Witzenhausen, Besucherparkplatz an der B 27.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte vorher anmelden unter: ma@veh-eichsfeld.de
Donnerstag, 23. April, 11 Uhr
Johann Wolf (1743-1826) – Feierstunde zum 200. Todestag
Ort: Historischer Ratskeller, Lange Straße 80, 37176 Nörten-Hardenberg
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Verein für Geschichte- und Denkmalpflege Nörten-Hardenberg e.V.
Samstag, 25. April 2026, 9.30 Uhr
Rundwanderung am Grünen Band bei Fuhrbach
Führung: Thorsten Stolze Dauer: ca. drei Stunden
Treffpunkt: Fuhrbach, Hotel zum Kronprinzen, Fuhrbacher Str. 31
Samstag, 9. Mai 2026, 10 Uhr
Besichtigung der Landesgartenschau Leinefelde-Worbis 2026,
mit Themenführung zur Wüstung Kirrode
Dauer: ca. 1, 5 Stunden, anschließend Zeit zur freien Verfügung
Treffpunkt: Leinefelde (Bahnhof), HVE-Geschäftsstelle, Conrad-Hentrich-Platz 1
Freitag, 15. Mai 2026, 19.30 Uhr
Prof. Dr. Klemens Löffler, erster Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde – Leben und Werk
Referent: Peter Anhalt
Ort: Gemeindezentrum in Steinbach, Dorfstr. 26
Samstag, 21. Mai 2026, 18 Uhr
Ornithologische Abendwanderung am Grünen Band
Führung: Karl-Josef Merten Dauer: ca. zwei Stunden
Treffpunkt: Zwischen Duderstadt und Ecklingerode, unmittelbar an der ehemaligen innerdeutschen Grenze
Samstag, 6. Juni 2026, 19 Uhr
Von Wunderzeichen und Testamenten – Über die Anfänge der Wallfahrten auf den Hülfensberg
Festvortrag von Dr. Thomas T. Müller anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung des Hülfensberges vor 675 Jahren
Ort: Wallfahrtskirche „Christus der Erlöser“ auf dem Hülfensberg
Donnerstag, 18. Juni 2026, 19.30 Uhr
Die Anfänge des Wasserleitungsbaus in den Eichsfelder Ortschaften – ein Überblick
Referent: Prof. Dr. Kurt Porkert
Ort: Eichsfeldmuseum, Kollegiengasse 10,
37308 Heilbad Heiligenstadt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein
Sonntag, 28. Juni 2026, 14 Uhr
Stadtrundgang durch Alt-Leinefelde, Gründungsort des VEH
Referent: Gerd Reinhardt, ehemaliger Bürgermeister
Treffpunkt: Alte Kirche „St. Magdalena“, Johann-Carl-Fuhlrott Straße 47, 37327 Leinefelde
Donnerstag, 27. August 2026, 19 Uhr
1150 Jahre Weißenborn – Tag der Geschichte mit Vorträgen zur Ortsgeschichte
Ort: Gemeindesaal in Weißenborn-Lüderode, Bahnhofstr. 12
Samstag, 29. August 2026
Exkursion nach Paderborn
Genaue Informationen erfolgen später.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein und dem Storm-Verein
Treffpunkt: 7 Uhr, Busbahnhof in Heiligenstadt
Donnerstag, 3. September 2026, 19 Uhr
Die Bahnlinie Leinefelde-Wulften - Vortrag und Diskussion
Referent: Dipl.-Ing. Paul Lauerwald, Eisenbahnexperte
Ort: Schloss Gieboldehausen, Hahlestr. 13
Veranstaltung in Kooperation mit der Urania-Bildungsgesellschaft Eichsfeld e.V.
Samstag, 5. September 2026, 14 Uhr
Der Untere Muschelkalk, eine imposante Geländestufe des Eichsfeldes im Bereich des Warteberges
Exkursion zum 25. Tag.des Geotops; 6 km lange Fußexkursion mit Besuch einer Felsspaltenhöhle
Referent: Helmut Heiland, Natur- und Landschaftsführer, Heiligenstadt
Treffpunkt: Parkplatz Warteberg, dem geografischen Mittelpunkt Deutschlands, bei Flinsberg
Sonntag, 6. September 2026, 14 Uhr
Das Steinatal mit Schneiderstein
Exkursion zum 25.Tag des Geotops (ca. 8 km)
Referent: Helmut Heiland, Natur- und Landschaftsführer, Heiligenstadt
Treffpunkt: Hohengandern, Am Schießstand 115
Sonntag, 20. September 2026, 14 Uhr
Die fünf Burgen bei Kleinbartloff/Reifenstein
Exkursion zu den ehemaligen Burgstätten „Birkenstein 1 und 2“ (ca. 2 km Wanderung). Anschließend Fahrt nach Beinrode mit Aufstieg zur Davidsburg (ca. 600 m) mit Vorstellung der „Alten Burg 1 und 2“.
Möglichkeit zum Kaffeetrinken in Beinrode.
Führung: Karl Meyer, Kleinbartloff/Reifenstein
Treffpunkt: Friedhof in Birkungen, Neue Straße/Bei der Station
Dienstag, den 29.09.2026, 19 Uhr
Buchlesung „Die glücklichen Tage des Carl Duval“
Aus: Ulfried Biermann: Die glücklichen Tage des Carl Duval. Heiligenstadt 2006, hg. vom VEH.
Vortragende: Peter Anhalt, Sigrid Seifert
Anlass: 35 Jahre Neugründung des VEH, mit Präsentation der vom VEH herausgegebenen Bücher
Ort: Stadtbibliothek „Brüder Grimm“, Wilhelmstraße 36, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitte vorher anmelden unter: 03606 677-470.
Donnerstag, 8. Oktober 2026, 17.30 Uhr
Besichtigung des Museums Schloss Herzberg am Harz mit Führung
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Ort: Herzberg am Harz, Schloss 2
Sonntag, 11. Oktober, 14 Uhr
„35 Jahre Neugründung des VEH“
Ausstellungseröffnung – anschließend kleine Stadtführung
Ort: Eichsfeldmuseum, Kollegiengasse 10, 37308 Heilbad Heiligenstadt
Sonnabend, 24. Oktober 2026, 9 bis 12 Uhr
Konferenz der Eichsfelder Ortschronisten und Heimatkundler
Schwerpunkt: Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft
Seminar u.a. mit Dr. Bert Pampel, Leiter der Dokumentationsstelle Dresden, Stiftung Sächsische Gedenkstätten
Ort: Bildungsstätte am Grenzlandmuseum Teistungen, Duderstädter Str. 5, 37339 Teistungen
Donnerstag, 29. Oktober 2026, 18.30 Uhr
Starker Kaffee, hohe Kultur und moderater Katholizismus
Tagebuch einer Kutschreise der Duderstädterin Anna Gesina Gödecke im Jahr 1839
Vortrag und Diskussion Referent: Jörg Gerste
Ort: Duderstadt, Ursulinenkloster, Neutorstr. 9
Donnerstag, 5. November 2026, 18 Uhr
Neuharz – aus Vergangenheit wächst Zukunft - Vortrag und Diskussion
Referent: Christian Hille
Ort: Duderstadt, Sparkasse Duderstadt, Bahnhofstr. 41
Freitag, 6. November 2026, 19 Uhr
Festveranstaltung „120 Jahre Verein für Eichsfeldische Heimatkunde“
Vorträge: Dr. Michael Kruppe zu Carl Fuhlrott (1830-1877) und Peter Anhalt zur Entstehungsgeschichte des VEH
Mitwirkende: Musikschule Leinefelde
Ort: Foyer der Obereichsfeldhalle,
Zentraler Platz 2, 37327 Leinefelde
Sonntag, 22. November 2026, 10.30 Uhr
825 Jahre urkundliche Ersterwähnung von Zella
Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und aller Heimatvereine des Eichsfeldes mit Pfarrer Günter Christoph Haase
Anschließend Kirchenführung sowie Imbiss und Zusammensein im Gemeindezentrum Helmsdorf
Treffpunkt: Zella (Eichsfeld), Kirche „St. Nikolaus“
Änderungen bleiben vorbehalten. Auf die Veranstaltungen wird in den Tageszeitungen und im newsletter hingewiesen. Alle Vereinsmitglieder der veranstaltenden Vereine sowie weitere Interessenten sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich willkommen.
Unsere vergangenen Veranstaltungen:
Samstag, 18. Oktober 2025, 13.30 Uhr
Die Grenze des Eichsfeldes am Beispiel der Goldenen Mark und der Seulinger Warte
Exkursion im Bereich der Seulinger Warte
Referenten: Georg Pfützenreuter und Gerold Wucherpfennig
Ort: Seulingen, Seulinger Warte, Warteweg 14
Dienstag, 9. September 2025, 19 Uhr
Johann Georg Lingemann im Spektrum der Eichsfelder Kartografie
Referent: Siegfried Arand
Ort: Eichsfeldmuseum Heilbad Heiligenstadt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lingemann-Gymnasium Heilbad Heiligenstadt und dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein
Sonntag, 7. September 2025, 15 Uhr
Der Untere Muschelkalk, eine imposante Geländestufe des Eichsfeldes im Bereich des Wartebergs
Fußexkursion über 6 km zur Erschließung des Unteren Muschelkalks und Besuch einer der interessantesten Felsspaltenhöhlen des Eichsfeldes
Referenten: Helmut Heiland und Jürgen Backhaus, Natur- und Landschaftsführer, Heiligenstadt
Neuer Treffpunkt: Parkplatz Warteberg
Samstag, 23. August 2025, 8 Uhr Busbahnhof, 8.05 Uhr Marktplatz Heiligenstadt
Exkursion zur „Römerschlacht am Harzhorn“ und zum ehemalige Kloster Brunshausen bei Bad Gandersheim
Genaue Informationen erfolgen später.
Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Heiligenstädter Storm-Verein
Sonntag, 13. Juli 2025, 14 Uhr
725 Jahre Glasehausen
Orgelkonzert mit Thomas Müller, Chorleiter und Organist, auf der Michael-Weise-Orgel von 1988
Dorfführung mit Peter Anhalt, mit Einblicken in die Geschichte und Entwicklung von Glasehausen
Besichtigung des „Kulturraums der Erinnerung“ – Glasehausen erzählt: Die Entwicklung vom abgeriegelten Sperrgebiet zur grünen Idylle
Treffpunkt: Kirche „St. Johannes der Täufer“
Gemeinsame Veranstaltung mit der Ortschaft Glasehausen
Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Samstag, 21. Juni 2025, 14 Uhr
Stadtführung durch Osterode
Referent: Hans-Georg Ehlert
Treffpunkt: Osterode, Touristinformation, Aegidienstr. 16
Dienstag, 3. Juni 2025, 19.00 Uhr
Das Heiligenstädter Gymnasium und seine Rolle bei der Entwicklung eines Eichsfelder Selbstbewusstseins
Referent: Peter Anhalt
Ort: Eichsfeldmuseum Heilbad Heiligenstadt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lingemann-Gymnasium Heilbad Heiligenstadt
Samstag, 31. Mai 2025, 10 Uhr
Fahrrad-Exkursion „Rund um Seulingen“ anlässlich des 1050-jährigen Jubiläums
Referent: Gerold Wucherpfennig
Dauer: ca. drei Stunden
Treffpunkt: Seulingen, Sporthaus, Zum Sportplatz 12
Freitag, 30. Mai 2025, 18.30 Uhr
Der Ortsname Seulingen, seine Flur- und Familiennamen
Vortrag und anschließende Diskussion
Referent: Prof. Dr. Jürgen Udolph
Gemeinsame Veranstaltung des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. und der Gemeinde Seulingen anlässlich des 1050-jährigen Jubiläums
Ort: Seulingen, Bürgerhaus, Neue Str. 5
Samstag, 17. Mai 2025, 14.30 Uhr
Geschichte Duderstadts zur Zeit des Bauernkrieges von 1524 bis 1526
Themenführung durch Duderstadt
Referent. Jürgen Sczuplinski
Treffpunkt: Duderstadt, Historisches Rathaus, Eingangsbereich
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr
Von Legenden und Fakten – Der Bauernkrieg im Eichsfeld
Referent: Dr. Thomas T. Müller, Vorstand der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
Mit einer Einführung von Prof. Dr. Uwe Schirmer, Historische Kommission für Thüringen
Ort: Eichsfeldmuseum Heilbad Heiligenstadt
Veranstaltung in Kooperation der Historischen Kommission für Thüringen und dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19 Uhr
Ort: Aula des Lingemann-Gymnasiums in Heiligenstadt
Referent Dieter Althaus, ehem. Schulrat, später Ministerpräsident
Vortrag: Von der EOS zum Staatlichen Gymnasium
Montag, 28. April 2025, 18 Uhr
Mitgliederversammlung des Heimatvereins Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. und 75-jähriges Jubiläum
Ort: Duderstadt, Historisches Rathaus, Bürgersaal
Freitag, 11. April 2025, 19 Uhr
Dörfer zukunftsfähig gestalten – eine Gemeinschaftsaufgabe mit verteilten Rollen
Vortrag und anschließende Diskussion
Referent: Prof. Dr. Ulrich Harteisen, HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Ort: Seulingen, Bürgerhaus, Neue Str. 5
Sonnabend, 5. April 2025, 14.30 Uhr
Jahreshauptversammlung des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V. mit Wahl des Vorstandes
Vortrag: 450 Jahre gymnasiale Bildung in Heiligenstadt
Referent: Dr. Torsten Müller, Direktor des Museumsdorfes Cloppenburg
Ort: Lingemann-Gymnasium Heilbad Heiligenstadt, Aula
Um 13.15 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Führung mit Siegfried Arand
Sonntag, 23. März 2025, 14 Uhr
Der Bergfriedhof bei Schloss Bischofstein
Referent: Peter Mähler
Einführung in die Geschichte des Schlosses Bischofsstein und Exkursion zum Bergfriedhof Ausklang mit Kaffee und Kuchen
Treffpunkt: Schloss Bischofstein, Lengenfeld unterm Stein
Samstag, 15. März 2025, 10 bis 15 Uhr
Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsische Heimatforschung mit dem Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e.V.
Ort: Duderstadt, Kolping-Ferienparadies Pferdeberg
Dienstag, 11. März 2025, 19 Uhr
Das Gymnasium Heiligenstadt im Dritten Reich
Referent: Mathias Degenhardt
Mit Ausstellung von Zeitdokumenten und Projektergebnissen von Thomas Vollrath und Stefanie Sander
Ort: Lingemann-Gymnasium Heilbad Heiligenstadt, Aula
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Lingemann-Gymnasium Heilbad Heiligenstadt
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19.30 Uhr
Vortrag: 200 Jahre Iberganlagen in Heiligenstadt – Bilder und Geschichten
Referentin: Monika Klingebiel
Ort: Eichsfeldmuseum Heilbad Heiligenstadt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein
Samstag, 9.11.2024 13.00 Uhr
Historische Stadtführung in Duderstadt
Referent: Herbert Pfeiffer, Ortsheimatpfleger von Duderstadt
Ort: Duderstadt, Historisches Rathaus, Eingangstreppe
Samstag, 2.11.2024 9.00 Uhr
Konferenz der Eichsfelder Ortschronisten und Heimatkundler
Tagung anlässlich des Jubiläums „900 Jahre Jützenbach“
Ort: Jützenbach, Dorfgemeinschaftshaus, Himmeltalstraße 1
Sonntag, 3.11.2024 10.30 Uhr
Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde und aller Heimatvereine des Eichsfeldes
Anschließend Begegnung und Imbiss im Pfarrzentrum der Jubiläumsgemeinde Hüpstedt
Ort: Hüpstedt, St.-Martins-Kirche
Dienstag, 22.10.2024 19.00 Uhr
Zur Geografie des Eichsfeldes
Vortrag und anschließende Diskussion
Referenten: Dr. Steffen Möller, Dr. Tobias Reeh, Geographisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen
Ort: Bürgerhaus Seulingen, Neue Str. 5
Samstag, 26.10.2024 14.00 Uhr
Das kleine Neuendorfer Altarretabel – eines der ältesten Schnitzretabel in Thüringen?
Vortrag über Studien und neueste Forschungen zu Provenienz und kunstgeschichtlicher Einordnung sowie Besichtigung der St.-Nikolaus-Kirche
Referentin: Sandra Kästner M. A., Stadtarchivarin in Duderstadt
Ort: Neuendorf, St.-Nikolaus-Kirche
Sonntag, 8.09.2024 14.00 Uhr
23. Tag des Geotops:
Das Ohmgebirge – Wiege der geologischen Erforschung im Eichsfeld
Geologische Wanderung zu den in Thüringen einzigartigen kreidezeitlichen Gesteinen
Führung: Dipl.-Geologe Helmut Heiland, Heilbad Heiligenstadt
Treffpunkt: Pforte am Kloster Gerode
Wanderung ca. 6 km
Samstag, 7.9.2024 14.00 Uhr
900 Jahre urkundliche Ersterwähnung des Benediktinerklosters Gerode
Kolloquium zu Geschichte und Bedeutung der ersten eichsfeldischen Klosterniederlassung
Gemeinsame Veranstaltung des VEH mit dem gemeinnützigen Verein „Weg der Mitte“, Gerode
Vorträge: Anna Impekoven, Leon Grünberg, Dr. Volker Kästner, Gerhard Müller, PeterAnhalt
Ort: Kloster Gerode
Donnerstag, 5.9.2024 19.30 Uhr
Geisleden in den Jahren 1933 und 1945
Referent: Markus Janitzki, Ortschronist Geisleden
Gemeinsame Veranstaltung des HGMV und des VEH
Ort: Eichsfeldmuseum in Heiligenstadt
Montag, 2.9.2024 19.00 Uhr
Historisches zum Essen und Trinken in Duderstadt
Vortrag und Diskussion
Referent: Dr. Ulrich Hussong, Marburg
Ort: Duderstadt, Historisches Rathaus, Bürgersaal
Samstag, 24.8.2024 10.00 Uhr
Besichtigung des Grenzlandmuseums Eichsfeld
Führung: Herbert Pfeiffer, Ortsheimatpfleger von Duderstadt
Ort: Teistungen, Duderstädter Str. 7
Sonntag, 21.7.2024 14.00 Uhr
950 Jahre Harburg
Wanderung zum Burgberg mit Informationen zur Geschichte
Referent: Wanderführer Herbert Hartmann
Treffpunkt: Forsthaus Hahn, Landstraße zwischen Breitenworbis und Haynrode
Wanderung: ca. 5 km
Sonntag, 23.6.2024 14.00 Uhr
Wanderung zum Wildunger Teich, zur Ruine Wildungen und zur Brehmequelle
Abschluss in Andreas Waldcafé
Führung: Lothar Wandt, Brehme
Ort: Brehme am Ende der Wildunger Straße, auf dem Parkplatz der Bus-Wendeschleife
Donnerstag, 13.6.2024 18.30 Uhr
Besichtigung der Bilshäuser Ziegelei Jacobi einschließlich des Werksmuseums
Führung: Helmuth Jacobi
Ort: Bilshausen, Osteroder Str. 2, Jacobi Tonwerke GmbH
Mittwoch, 5.6.2024 19.30 Uhr
Vor 450 Jahren kamen die Jesuiten nach Heiligenstadt
Referent: Dr. Torsten W. Müller, Direktor des Niedersächsischen Freilichtmuseums Cloppenburg
Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Heiligenstadt
Ort: Heilbad Heiligenstadt, St.-Martins-Kirche