VEH Neuere Eichsfeldliteratur
VEREIN FÜR EICHSFELDISCHE HEIMATKUNDE
1906-2006 100 Jahre 1906-2006



Josef Keppler

Eichsfeld-Bibliografie

Neue Literatur über unsere Heimat (1989-2022)

Stand Dezember 2022, 2.009 Datensätze

Die vorliegende Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie nennt die Publikationen, von denen der Autor Kenntnis erlangt hat.  


Über die Tastatureingabe „STRG + f“ kann über den Internetbrowser eine komfortable Suchfunktion gestartet werden, z.B. nach Personennamen oder Orten.


100 Jahre Fußball und 120 Jahre Turnen. Festschrift und Programm. Hg. von der Sportvereinigung Bernterode e. V., o. O. 2020, 28 Seiten mit z. T. farbigen Abbildungen.

700 Jahre Rüstungen. 1318–2018. Heiligenstadt 2018. Ohne Autor und Herausgeber, 100 Seiten, reich bebildert.

Adam, Monika; Lange, Franz-Josef: Festschrift zum 125jährigen Kirchweihfest der Pfarrkirche „St. Andreas“ zu Rüdershausen. Duderstadt o. J. (1999), 60 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Adler, Hans-Gerd (Gehannes vum Lipsbaerje): Faefferkerner. Schnurrn, Liider un Geschichtn. Heiligenstadt 2007, 392 Seiten, Illustrationen von Bernhard Schauer, ISBN 978-3-939848-06-6.

Adler, Hans-Gerd (Gehanneß vumm Lipßbaerje): Eichsfelder Mundart. Wörterbuch. Ein Weg zur lautgerechten Verschriftung. Norderstedt 2021, 320 Seiten, ISBN 9-783754-305133.

Adler, Hans-Gerd: Wir sprengen unsere Ketten. Die friedliche Revolution im Eichsfeld. Eine Dokumentation. Leipzig 1990, 196 Seiten, viele Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-86174-013-3.

Adler, Helmut; Hey, Albert: Chronik Lutter – Fürstenhagen (Eichsfeld). Siedlungen, Menschen, Natur im Luttertal und Umgebung. Lutter 1998.

Adressbuch des Kreises Heiligenstadt. Ausgabe 1924. Mit Heiligenstadt, Dingelstädt und den übrigen [67] Ortschaften. Reprint Bad Langensalza 2014, 290 Seiten, ISBN 978-3-86777-713-1.

Adressbuch des Landkreises Worbis (Eichsfeld). Ausgabe 1948. Mit Heiligenstadt, Worbis, Dingelstädt und 94 Dörfern. Reprint Bad Langensalza 2014, 704 Seiten, ISBN 978-3-86777-712-4.

Aichele, Tobias: Huschke von Hanstein. Der Rennbaron. Köln 1999, 288 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-8290-2900-4.

Altwein, Roland: Archäologische Untersuchungen in der Kirche „St. Martin“ in Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 11-26.

Amend-Traut, Anja; Baumann, Anette; Wendehorst, Stephan; Wunderlich, Steffen (Hg.): Das höchste Reichsgericht als mediales Ereignis. bibliothek altes Reich baR, Band 11, München 2012, 231 Seiten, 11 Abbildungen, ISBN 978-3-486-71025-0.

Andrä, Yvonne; Petermann, Stefan: Jenseits der Perlenkette. Eine Reise in die kleinsten Dörfer Thüringens. Weimar 2019, 216 Seiten, reich bebildert (Eichstruth S. 8-27, Asbach-Sickenberg S. 68-87), ISBN 978-3-945294-27-7.

Anhalt Peter: Willy Jakob - ein Würzburger Künstler im Eichsfeld. In: EJb 7 (1999), S. 306-338.

Anhalt, Andreas: Die Detektive vom Hülfensberg. Hg. von der Pfarrgemeinde St. Stefan, Sonneberg, Duderstadt 2015, 32 Seiten, 20 Illustrationen von Franziska Sacher, ISBN 978-3-86944-155-9.

Anhalt, Andreas: Etzelsbach - Ein Beitrag zur Wallfahrtsgeschichte im Bistum Erfurt. Duderstadt 1998, 112 Seiten, 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-29-5.

Anhalt, Andreas: Etzelsbach. Wallfahrtsort des Papstes. Hg. vom Bistum Erfurt, Duderstadt 2011, 64 Seiten, 35 Farb- und drei Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-37-8.

Anhalt, Andreas: Max auf Wallfahrt nach Etzelsbach. Ein Lese- und Vorlesebuch nicht nur für Kinder. Duderstadt 2011, 28 Seiten, Illustrationen von Franziska Sacher, ISBN 978-3-86944-039-2.

Anhalt, Andreas; Mahr, Bernd: Zur Geschichte der Schwesternniederlassungen in der katholischen Pfarrgemeinde Sankt Josef zu Mühlhausen. Bad Langensalza 2020, 60 Seiten, 44 Abbildungen, ISBN 978-3-95966-513-1.

Anhalt, Iris (Red.): St. Elisabeth Krankenhaus Lengenfeld unterm Stein. Chronik 1905 bis 2020. Hg. vom St.-Elisabeth-Krankenhaus, 2. Auflage, Lengenfeld unterm Stein 2020, 98 Seiten, reich bebildert.

Anhalt, Markus: Die Macht der Kirchen brechen. Die Mitwirkung des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Durchsetzung der Jugendweihe in der DDR. Analysen und Dokumente. Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Band 045, Göttingen 2016, 222 Seiten, ISBN 978-3-525-35121-5.

Anhalt, Peter unter Mitarbeit von Joseph Gabel: Rohrberg. Aus der Geschichte eines Grenzdorfes. Hg. von der Gemeinde Rohrberg, Duderstadt 2005, 240 Seiten, 118 Abbildungen, ISBN 3-936617-37-6.

Anhalt, Peter: „allwo die seligste Mutter Gottes Himmelfahrt Patronin wäre“. Dechant Johannes Simerodt, Begründer der Pferdewallfahrt zu Etzelsbach. In: EJb 17 (2009), S. 99-114.

Anhalt, Peter: „Hier passt alles zueinander“. Beuroner Kunst im Eichsfeld. In: EJb 24 (2016), S. 179-198.

Anhalt, Peter: „Soll’s sein, so sei’s wie mein Gott will“. Eine Studie zum „Augusterlebnis“ 1914 im Eichsfelddorf Steinbach. In: EJb 22 (2014), S. 239-258.

Anhalt, Peter: „Was ist härter als Eisen und Stahl?“ Zur Geschichte des Schmiedehandwerks im Eichsfeld. In: EJb 21 (2013), S. 157-202.

Anhalt, Peter: „Wer mich bekennen wird vor den Menschen …“ Mt 10,32. Johann Christoph Leineweber (1817–1895) im Konflikt zwischen Staatsloyalität und Bekennertum. In: EJb 27 (2019), S. 149-181.

Anhalt, Peter: Bauernkrieg in Etzelsbach. Zur Zerstörung der Eichsfelder Wallfahrtskapelle im Jahr 1525. In: Mühlhäuser Beiträge 34 (2011), S. 169-174.

Anhalt, Peter: Das Gnadenbild der Wallfahrtskapelle „Mariä Himmelfahrt“ in Etzelsbach. In: EJb 19 (2011), S. 249-266.

Anhalt, Peter: Die letzten Herren von Westhausen und ihr Nachwirken. Ein Beitrag anlässlich der urkundlichen Ersterwähnung Westhausens vor 875 Jahren. In: EJb 29 (2021), S. 117-134.

Anhalt, Peter: Die Stadtmusik zu Mühlhausen. Ein Beitrag zur Musikgeschichte Mühlhausens in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Mühlhäuser Beiträge 33 (2010), S. 111-123.

Anhalt, Peter: Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2020. Laudatio zur Verleihung der Ehrengabe an Josef Keppler. In: EJb 28 (2020), S. 411-415.

Anhalt, Peter: Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2021 für Franz Konradi. In: EJb 29 (2021), S. 374-379.

Anhalt, Peter: Eichsfelder Absolventen der Kirchenmusikschule in Regensburg. Leben und Werk von Karl Wüstefeld, Georg Henkel und Hugo Hartmann. In: EJb 25 (2017), S. 211-241.

Anhalt, Peter: Historistische Altäre und Kunstwerke im Eichsfeld unter besonderer Berücksichtigung der „Wiedenbrücker Schule”. In: EJb 8 (2000), S. 140-168.

Anhalt, Peter: Johann Wolf – Denkmäler, Gedenkfeiern, Erinnerungen. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 201-220.

Anhalt, Peter: Kirmes im Eichsfelddorf Steinbach – ein Rückblick. In: Kirmes in Thüringen, hg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen, Erfurt 2018, S. 343-364.

Anhalt, Peter: Klemens Löffler. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen, 3. Sammlung, hg. von Felicitas Marwinski, Weimar 2006, S. 218-222.

Anhalt, Peter: Klöster, Kirchen, Wallfahrtsorte. Kirchliches Leben im Amt Scharfenstein. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 135-176.

Anhalt, Peter: Philipp Knieb – Vorsitzender des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 1907 bis 1915. Eine Vereinsentwicklung mit Harmonie und Differenzen. In: EJb 23 (2015), S. 289-308.

Anhalt, Peter: Steinbach. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimatkunde. Teil 1, Selbstverlag 1997, 208 Seiten, 62 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Anhalt, Peter: Steinbach. Eine Fotodokumentation. Beiträge zur Ortsgeschichte und Heimatkunde Teil 2. Duderstadt 2007, 240 Seiten, 260 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-936617-71-9.

Anhalt, Peter: Unsere Heimat so sehen, wie sie ist. Klemens Löffler - eine biographische Dokumentation. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 2003, 88 Seiten, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen. Mit Reprint: Löffler, Klemens: Der Hülfensberg im Eichsfelde eine Bonifatiusstätte? Duderstadt 1925, 94 Seiten, ISBN 3-936617-07-4.

Anhalt, Peter: Zur Geschichte Eichsfelder Freilandkreuzwege. In: EJb 18 (2010), S.117-154.

Anhalt, Peter: Zur Geschichte einer Glashütte im Sieberg bei Freienhagen. In: EJb 28 (2020), S. 241-269.

Anhalt, Peter; Deboy Günter; Erwin Hegemann; Edmund Jakob: Willy Jakob, ein fast vergessener Künstler 1895–1967. Hg.: Heimat- und Geschichtsverein Wenigenumstadt. O. O, o. J. (2018), 65 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Anhalt, Peter; Hornemann, Barbara: Die Ordnung der Schmiedegilde im Amt Harburg-Worbis. In: EJb 26 (2018), S. 121-152.

Anhalt, Peter; Keppler; Josef, Freitag, Johann; Beck, Annegret; Mecke, Helmut; Müller, Thomas, Müller, Torsten W. (Redaktion): Die Herzen sind einander zugewandt. Papst Benedikt XVI. im Eichsfeld. Hg.: Stiftung der Kreissparkasse Eichsfeld, Schriftleitung in Verantwortung des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde e. V., Duderstadt 2012, 212 Seiten, 296 Farbabbildungen, ISBN 978 -3-86944-062-0.

Anhalt, Peter; Scholle, Heinrich: Der Verein für Eichsfeldische Heimatkunde nach der Wiedergründung 1991. In: EJb 14 (2006), S. 77-89.

Anhalt, Peter; Schüttel Hermann: Alle Freilandkreuzwege im Eichsfeld. Heiligenstadt 2005, 182 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-929416-87-6.

Annel, Ingrid und Ulf: 111 Museen in Thüringen, die man gesehen haben muss. Köln 2015, 240 Seiten, 133 Fotos von Juliane Annel, zwei Karten, ISBN 978-3-95451-510-3.

Annel, Ingrid und Ulf: Das große Weihnachtsbuch Thüringen. Köln 2017, 192 Seiten, etwa 100 Illustrationen und historische Fotos, ISBN 978-3-7408-0229-5.

Anton, Eric: Bericht zur Eichsfeldexkursion des Thüringer Entomologenverbandes e. V. im Sommer 2020 ins Eichsfeld, Westthüringen. In: Mitteilungen des Thüringer Entomologenverbandes e. V., 27 (2020), S. 98-214.

Apel, Friedmar: Das Buch Fritze. Roman, Frankfurt am Main 2003, 188 Seiten, ISBN 3-518-39995-0.

Apel, Ramona; Klingebiel, Gerd; Kohlstedt, Werner (Hg.): 800 Jahre Gerbershausen 1221–2021. Gerbershausen 2021, 175 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Arbeitsgemeinschaft der untereichsfeldischen Ortsheimatpflegerinnen und -pfleger (Hg.): Historischer Alltag in den Dörfern des Untereichsfeldes. 2., überarbeitete und stark erweiterte Auflage, Duderstadt 2007, 192 Seiten, 289 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-932752-22-3.

Arens, Heribert: 150 Jahre Franziskaner auf dem Hülfensberg. Hg. im Namen der Gemeinschaft der Franziskaner auf dem Hülfensberg. Hülfensberg 2010, 64 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Arnold, Martin; Kollmann, Karl (Hg.): Alltag reformierter Kirchenleitung. Das Diensttagebuch des Eschweger Superintendenten Johannes Hütterodt (1599-1672). Marburg 2009, 132 Seiten, 14 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-7708-1328-5.

Arnold, Thomas: Verschiedene Kurznachrichten über thüringische Hohlpfennige: Eisenach, Heiligenstadt, Kahla, Königssee, Nordhausen, Weißenfels. In: Gesellschaft für Thüringer Münz- und Medaillenkunde e. V., Jahrbuch 12 (2001), S. 17-26, Heiligenstadt S. 19-20.

Artmann, Benno: Daphne Berdahl: Am Ende der Welt. Kella im Umbruch der Wiedervereinigung. In: EJb 9 (2001), S. 245-250.

Aschenbach, Anne: Männerwallfahrten zum Klüschen Hagis - eine Untersuchung zur Wallfahrtsgeschichte des Eichsfeldes in der Zeit der DDR. Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2004.

Aschoff, Hans-Georg: Das Jesuitenkolleg in Heiligenstadt. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 55-76.

Aschoff, Mario: Das Leben und Wirken des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz (1819–1888). In: EJb 23 (2015), S. 273-288.

Aschoff, Mario: Kirche und Katholizismus im 19. Jahrhundert. „Ne detrimenti capiat res publica“. Die Rolle des Worbiser Landrates Albert Bernhard Frantz im Kulturkampf auf dem Eichsfeld. In: EJb 25 (2017), S. 189-2010.

Astrid-Lindgren-Schule Duderstadt (Hg.): 25 Jahre Astrid-Lindgren-Schule Duderstadt 1974–1999. 46 Seiten mit Abbildungen, o. O, o. J.

Aufgebauer, Peter: „… auf unserem und unserer Mainzer Kirche Berg, genannt Hanenstein“. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. In: EJb 16 (2008), S. 13-20.

Aufgebauer, Peter: „Grundsteinlegung“ 1308 und Bau der heutigen Burg. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 60-66.

Aufgebauer, Peter: „Zum Wohle der Jakobspilger“. Eine Duderstädter Bruderschaft und ihr Hospital. In: EJb 17 (2009), S. 49-62.

Aufgebauer, Peter: Der Mainzer Erzbischof Willigis (975–1011) und sein Wirken auf dem Eichsfeld. In: Müller, Th. T. et al. (Hg.): Bischof Burchard in seiner Zeit. Heiligenstadt 2001, S. 42-57.

Aufgebauer, Peter: Die Jakobsbruderschaft in Duderstadt und ihre Fürsorge für „wallende Brüder“. In: Röckelein, Hedwig (Hg.): Der Kult des Apostels Jakobus d. Ä. in norddeutschen Hansestädten. Jakobus-Studien Tübingen 15 (2005), S. 69-84.

Aufgebauer, Peter: Die Vorgängerburgen. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 53-59.

Aufgebauer, Peter: Die Zeit der Burgenromantik. Errichtung des heutigen Rittersaals 1838/40. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 188-193.

Aufgebauer, Peter: Ein Eichsfelder Jesuit, Lehrer und Historiker. Biographisches zu Johann Wolf (1743-1826). In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 15-26.

Aufgebauer, Peter: Errichtung der Burg Ludwigstein 1415 als „Gegenhanstein“. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 87-90.

Aufgebauer, Peter: Geschichte einer Grenzlandschaft. In: Aufgebauer, Peter u. a. (Hg): Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum, Duderstadt 2002, S. 66-79.

Aufgebauer, Peter: Urkundenbuch des Eichsfeldes – zum Erscheinen des Neudrucks 1997. In: EJb 6 (1998), S. 198-202.

Aufgebauer, Peter: Wie Duderstadt und das Untereichsfeld an Mainz kamen. In: EJb 6 (1998), S. 24-38.

Aufgebauer, Peter: Zeit der Fehden im 14. und 15. Jahrhundert. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 91-93.

Aufgebauer, Peter: Zur Einführung: Die Acta Sanctorum. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 177-188.

Aulepp, Rolf: Ist die Wüstung Eiche Namensgeber für das Eichsfeld? In: UE 1 (1992), S. 1-6.

Aulepp, Rolf: War der hl. Germar schon 632 der Namensgeber für Görmar und die Germar-Mark? In: Alt-Thüringen. Jahresschrift des Thüringischen Landesamtes für Archäologische Denkmalpflege 28 (1994), S. 255-259.

Auman, Stefan; Ebeling, Hans-Heinrich; Fricke, Hans-Reinhard; Thaller, Manfred: Innovative Forschung in Duderstadt. Das digitale Archiv, hg. von der Stadt Duderstadt 1997.

Backhaus, Gerhard: Heiligenstadt 1919-33. Zeitbilder. Heiligenstadt 2000, 156 Seiten, 62 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bagus, Anita: „Staaten kommen und gehen - Gott bleibt“ Anmerkungen zu Stetigkeit im Wandel sakraler Kultur in der katholischen Region Eichsfeld. In: Menschen – Dinge – Landschaften. 20 Jahre Thüringische Vereinigung für Volkskunde e. V., hg. von Gudrun Braune und Peter Fauser im Auftrag der Thüringischen Vereinigung für Volkskunde e. V., Erfurt 2011, S. 56-64.

Bagus, Anita: Die Männer- und Frauenwallfahrt im Thüringer Eichsfeld. Zur Genderspezifik religiöser Praxen zwischen politischer Opposition, Binnentourismus und Event. In: Schöne, Anja; Groschwitz, Helmut (Hg.): Religiosität und Spiritualität: Fragen, Kompetenzen, Ergebnisse. Münster/New York 2014, S. 183-204.

Bagus, Anita: Regionale Entwicklungspfade im ostdeutschen Transformationsprozess: Beispiele aus dem Thüringer Eichsfeld und der Prignitz in Brandenburg. In Bagus, Anita (Hg.): Erfahrungen kultureller Räume im Wandel. Transformationsprozesse in ostdeutschen und osteuropäischen Regionen. Jena 2013, S. 67-87.

Baier, Adolf; Fritze, Karl-Heinz; Hesse, Erich; Meyer, Gernot; Müller, Ewald: Deuna im Eichsfeld - Erinnerungen in Wort und Bild. Hg. von der Gemeinde Deuna, Duderstadt 2001, 132 Seiten, 258 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 932752-73-2.

Baller, Wilfried: Plattdeutsch schreiben. Empfehlungen zur Schreibweise plattdeutscher Texte. Duderstadt 1998. ISBN 3-932752-14-7.

Baller, Wilfried: Plattdeutsche Redewendungen in ihrer Anwendung. Beitrag zur umfassenden Sammlung umgangssprachlicher Ausdrucksweisen des Niederdeutschen, vorwiegend aus dem Raum Südniedersachsen. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Südniedersächsischer Heimatforschung e. V., Bd. 17, Duderstadt 2005, 228 Seiten, 48 Abbildungen, ISBN 3-936617-36-8.

Baranowski, Frank: Aufrüstung und Kriegsvorbereitung im Verborgenen. Heeresmunitionsanstalten in stillgelegten Kaliwerken im Südharz- und Werragebiet. Bad Langensalza 2018, 122 Seiten, 110 Abbildungen, ISBN 978-3-95966-282-6.

Baranowski, Frank: Die verdrängte Vergangenheit. Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen. Duderstadt 2000, 192 Seiten, 65 Abbildungen, 15-seitiger Dokumentenanhang, ISBN 3-932752-67-8.

Baranowski, Frank: Geheime Rüstungsprojekte in Südniedersachsen und Thüringen während der NS-Zeit. Duderstadt 1995, 272 Seiten, 166 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-69-8.

Baranowski, Frank: Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929–1945. Bad Langensalza 2013, 608 Seiten, viele Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86777-530-4.

Baranowski, Frank: Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929–1949. Bad Langensalza 2013, 608 Seiten, viele Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86777-530-4.

Baranowski, Frank: Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands von 1929 bis 1945. 2., überarbeitete Auflage, Bad Langensalza 2017, 608 Seiten, 273 Abbildungen, ISBN 987-3-95966-266-6.

Baranowski, Frank: Rüstungsprojekte in der Region Nordhausen, Worbis und Heiligenstadt während der NS-Zeit. Duderstadt 1998, 96 Seiten, 35 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-13-9.

Barthel, Klaus-Jörg; Lauerwald; Paul: Franz Neureuter als Botaniker und Naturschützer im Eichsfeld. In: EJb 15 (2007), S. 87-103.

Barthel, Lothar; Fischer, Werner, Otto, Reinhard: Die Kirche St. Martinus zu Kirchworbis. O. O. 2018. 96 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bartl, Anton; Jung, Bernhard u. a.: 800 Jahre Arenshausen 1190–1990. Heiligenstadt 1990, 126 Seiten, ca. 60 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bartl, Heinz; Döring, Günter; Hartung, Karl; Schilder, Christian; Slotta, Rainer unter Mitarbeit von Albert Beinhorn, Dieter Bruzzi, Christian Döhner, Armin Heynke, Edgar Lamster, Henry Rauche, Heinz Scherzberg, Hans-Jürgen Schmidt und Volker Schwalm: Kali im Südharz-Unstrut-Revier. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum, Nr. 116. 2 Bände, zus. 908 Seiten, 1134 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 3-937203-00-1.

Bauer, Theo: „Feurio“ – Großbrände und Katastrophen in Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 369-376.

Bauer, Theo: Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Worbis. Erinnerungen und Zeitzeugenberichte. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 139-150.

Bauer, Theo: Freiwillige Feuerwehr Worbis 1877-2002. Brandchronik und geschichtliche Entwicklung des Feuerlöschwesens der Stadt Worbis. Hg. von der Freiwilligen Feuerwehr und dem Geschichtsverein Worbis, Worbis 2002, 154 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Baum, Alexander: Wandern im Eichsfeld. 17 Wanderstrecken. Hg. vom HVE Eichsfeld Touristik, Leinefelde o. J. (2001), 39 Seiten, 17 Wegeskizzen, zahlreiche Farbabbildungen.

Baumann, Anette; Jendorff, Alexander (Hg.): Adel, Recht und Gerichtsbarkeit im frühneuzeitlichen Europa. bibliothek altes Reich (baR), Band 15, München 2014, 429 Seiten, ISBN 978-3-486-77840-3.

Baumbach, Hendrik: Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedensvorsorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung. Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtbarkeit im alten Reich, Band 68. Köln/Weimar/Wien 2017, 473 Seiten, neun Abbildungen, drei Tabellen. ISBN 978-3-412-50728-2.

Baumgart, Peter: Brandenburg-Preußen unter dem Ancien régime. Ausgewählte Abhandlungen. Hg. von Frank-Lothar Kroll, Historische Forschungen Band 92, Berlin 2009, 595 Seiten, ISBN 978-3-428-12827-3.

Bause, Gerhard: Ohne Ruhe rollt das Meer. Erinnerungen & Gedichte aus politischer Haft. Leipzig 2018.

Bautz, Elke: Feste an der thüringisch-hessischen Grenze. Öffentlich feiern. Zur Festkultur in Thüringen. In: Thüringer Hefte für Volkskunde 6 (1997), S. 111-117.

Beck, Alexander: Ein Traum wird Wirklichkeit. Das Feuerwehrzentrum der Freiwilligen Feuerwehr Heilbad Heiligenstadts. Hg. von der Freiwilligen Feuerwehr Heilbad Heiligenstadt, Heiligenstadt 2001, 34 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Beck, Bernd: Heilbad Heiligenstadt. Eine moderne Stadt mit langer Geschichte. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 7-9.

Becker von Sothen, Hans: Die mainzische Regierung des Eichsfeldes von den Anfängen bis 1802. In: EJb 2 (1994), S. 5-78.

Beer, Günter: Zur Entwicklung der Postversorgung im Altkreis Heiligenstadt. In: EJb 15 (2007), S. 117-131.

Behrens, Petra: Regionale Identität und katholisches Milieu. Die Eichsfelder Katholiken zwischen Kriegsende und Mauerbau. In: Rürup, Miriam (Hg.): Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte. Göttingen 2009, S. 175-196.

Behrens, Petra: Regionale Identität und Regionalkultur in Demokratie und Diktatur. Heimatpropaganda, regionalkulturelle Aktivitäten und die Konstruktion der Region Eichsfeld zwischen 1918 und 1961. Baden-Baden 2012, 360 Seiten, ISBN 978-3-8329-7655-2.

Behrens, Petra: Regionalkultur und Regionalbewußtsein im Eichsfeld 1920 bis 1990. In: Comparativ 13 (2003), S. 32-46.

Behrens-Egge, Mathias; Creutzburg, Heiko u. a.: Eichsfelder Küchengeschichten – mehr als ein Kochbuch. 3., erweiterte Aufl., Duderstadt 2004, 96 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-923453-89-2.

Beisheim, Johannes: Wie Josef errettet wird und andere biblische Geschichten. Bilder aus der Kirche in Wahlhausen. Kassel 1996, 92 Seiten, 48 Farbabbildungen, ISBN 3-89477-029-5.

Beisheim, Johannes: Wie zu Kana Hochzeit gefeiert wird und andere Geschichten von Jesus. Bilder aus der Kirche in Wahlhausen. Duderstadt 2000, 96 Seiten, 34 Farbabbildungen, ISBN 3-932752-52-X.

Benning, Werner; Müller Werner: Äschewaier Werderbuch (Eschweger Wörterbuch). Hg. vom Geschichtsverein Eschwege 2001, 304 Seiten.

Benz, Stefan: Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550–1800. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Band 160, Münster 2014, 751 Seiten, ISBN 978-3-402-11584-8.

Berdahl, Daphne: Where the world endet. Re-unification and identity in the German borderland (Studie über Kella). Los Angeles/London 1999, 294 Seuten, ISBN 0-520-21477-3.

Bergschulen „St. Elisabeth“ Heiligenstadt (Hg.): Elisabeth-Journal 2000/2001. Heiligenstadt 2001, 135 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bergschulen „St. Elisabeth“ Heiligenstadt (Hg.): Elisabeth-Journal 2001/2002. Heiligenstadt 2002, 142 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bergschulen „St. Elisabeth“/Kath. Gymnasium Heiligenstadt (Hg.): Elisabeth-Journal Extra IV. Zur Kunstausstellung an der Bergschule „St. Elisabeth“. Heiligenstadt 2002, 48 Seiten, 40 Farbabbildungen mit Schülerarbeiten.

Bernd, Helmut: Die Eichsfelder Heimatstimmen – eine Standortbestimmung. In: UE Sonderheft (1991), S. 21.

Bernterode. Großes Archiv der deutschen Bahnhöfe. Ergänzungslieferung 92, München 2010, 4 Seiten.

Beug, Hans-Jürgen: Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen über die Besiedlung im unteren Eichsfeld, Landkreis Göttingen, vom frühen Neolithikum bis zum Mittelalter. In: Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen 20 (1992), S. 261-339.

Bienert, Thomas: Aus den Augen, aus dem Sinn? Verlustkatalog Thüringer Schlösser, Guts- und Herrenhäuser nach Befehl Nr. 209 der Sowjetischen Militäradministration 1946 bis 1949 sowie in der Zeit der DDR und der Gegenwart bis 2015. Mit ergänzenden Beiträgen von Sabine Ortmann und Carsten Liesenberg. (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie. Neue Folge 50), 2. Auflage, Erfurt 2019/20, 248 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-95755-026-2.

Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Gudensberg-Gleichen 2000, 464 Seiten, 92 Schwarz-Weiß-Fotos, zahlreiche andere Abbildungen, Grundrisszeichnungen und Übersichtskarten, ISBN 3-86134-631-1.

Biermann, Friedhelm: Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien. Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 49 (2007), 880 Seiten, zwei Abbildungen, ISBN 978-3-89534-649-1.

Biermann, Ulfried: Die glücklichen Jahre des Carl Duval. Einem Halbvergessenen zum Geburtstag. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Heiligenstadt 2006, 160 Seiten, 11 Illustrationen des Autors, ISBN 3-929413-96-5.

Biermann, Ulfried: Feldergelb und Wälderschatten. Geschichten aus dem alten Eichsfeld. Hg. von der Stadt Worbis, Heiligenstadt 2002, 360 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-72-8.

Biesenbach, Martin: Angetrieben durch „die unvergänglichen Werte des Christentums“: Hugo Dornhofer als Christ und Politiker beim Wiederaufbau Deutschlands nach 1945. In: EJb 19 (2011), S. 337-352.

Bilgenroth, Heike: Kriminalität im Alltag des 16. Jahrhunderts. Eine Untersuchung auf der Grundlage des Duderstädter Strafbuches von 1530 bis 1546. In: EJb 6 (1998), S. 73-97.

Bilgenroth-Barke, Heike: Kriminalität und Zahlungsmoral im 16. Jahrhundert. Der Alltag in Duderstadt im Spiegel des Strafbuches. Göttinger Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters, Band 8, hg von Peter Aufgebauer, Göttingen 2010, 180 Seiten, ISBN 978-3-7675-3088-1.

Bintzer, Karl-Heinz: Die Eschweger Nachtwächter. Eschwege 2004, 148 Seiten, illustriert.

Birkefeld, Josef: Der Stationsweg in Birkungen. Ein geschichtlicher Rückblick zum 250jährigen Bestehen. Birkungen 1999.

Bittner, Brunhilde: Festschrift zur 775-Jahr-Feier von Volkerode (Eichsfeld). 1227-2002. Kurzchronik, hg. von der Gemeindeverwaltung Volkerode, Heiligenstadt 2002, 88 Seiten., 24 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Bittner, Werner: 25 Jahre Werra-Meißner-Kreis. Bilanz – Momentaufnahme – Ausblick. Eschwege 1999, 160 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Bittorf, Matthias: Kontinuität und Wandel in Nordthüringen. Das östliche Eichsfeld und der Landkreis Nordhausen 1989-1999. Marburg 2012, 494 Seiten, ISBN 978-3-8288-3071-4.

Bitzan, Tassilo: Fuhrbach. Veränderungen des Ortsbildes im Spiegel der Fotografie. Hg. vom Heimat- und Verkehrsverein Fuhrbach 1997.

Bitzan, Tassilo: Zur Geschichte der Roten Warte bei Duderstadt/Fuhrbach. Duderstadt 1995.

Bitzan, Tassilo; Dietrich, Rudolf; Hauff, Maria; Müller, Andreas; Steffen, Erich: Historischer Alltag in den Dörfern des Untereichsfeldes. Aus den Fotoalben unserer Großeltern. Hg. von der Sparkasse Duderstadt, Duderstadt 1998, 152 Seiten, 220 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-22-8.

Biwer, Klaus Peter: Bericht über die Sanierungsarbeiten in den Jahren 1994-2002. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 107-110.

Blacha, Anneliese: Der Kerbsche Berg. Ein sakraler Ort von überregionaler Bedeutung. Wehnde 2020, 164 Seiten, ISBN 978-3-940002-76-1.

Blacha, Anneliese: Eichsfelder Spinnstubengeschichten. Duderstadt 2005, 208 Seiten, 35 Abbildungen von der Autorin, ISBN 3-936617-52-X.

Blacha, Anneliese: Weihnachtsgeschichten. Heiligenstadt 2009, 244 Seiten, 20 Illustrationen von Joseph Richwien und Anneliese Blacha, ISBN 978-939848-23-3.

Blacha, Karl-Heinz; Kühne, Reinhard (Redaktion): Teistungen 900 Jahre 1090-1990. Hg. vom Rat der Gemeinde Teistungen 1989, 96 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Blaschke, Karlheinz; Jäschke, Uwe Ulrich: Kursächsischer Ämteratlas 1790. Maßstab ca. 1:200 000. Chemnitz 2009, 148 Seiten, ISBN 978-3-937386-14-0.

Bleske, Bernhard: Der Birnbaum im Eichsfeld. Geschichten und Erinnerungen. Heiligenstadt 2000, 136 Seiten, Illustrationen von Werner Löwe, ISBN 3-929413-62-0.

Bobka, Hans-Jürgen: Die Memorialkultur der niederadeligen Familie von Hanstein in Henfstädt. In: Jahrbuch 2016 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, Band 31, Kloster Veßra/Meiningen/Münnerstadt, S. 192-220.

Boblenz, Frank: „Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens“ im Kontext zum Umfang des „Landes“ Thüringen um 1900. In: 100 Jahre Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Beiträge zur Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege in Thüringen. (Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen; Sonderband 2009/Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 59), hg. von der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. V., Langenweißbach/Weimar 2010, S. 16-28.

Boblenz, Frank: Das Königreich Westphalen sowie die Provinzen Erfurt und Fulda. Zum Umfang des „französischen“ Thüringen von 1806/07–1813/14. In: „Ältestes bewahrt in Treue, freundlich aufgefasstes Neue“. Festschrift für Volker Wahl zum 65. Geburtstag. Hg. im Auftrag des Thüringer Archivarverbandes von Katrin Beger, Dagmar Blaha, Frank Boblenz und Johannes Mötsch, Rudolstadt 2008, S. 333-348.

Boblenz, Frank: Ergebnisse der sachsen-weimarischen Landesvisitation der 30er Jahre des 17. Jahrhunderts auf dem Eichsfeld. In: Kleinstaaten und Kultur in Thüringen vom 16.-20. Jahrhundert, hg. von Jürgen John u. a., Weimar 1994, S. 105-122.

Bode, Willi (Hg.): Die evangelische St.-Martini-Kirche zu Berka - ein sehr alter historischer Mittelpunkt. Duderstadt 1999, ISBN 3-932752-41-4.

Bode, Willi; Rexhausen, Gerhard; Wehking, Sabine: Das Eichsfeld im Siebenjährigen Krieg. Die Chronik des Pfarrers Schatz aus Wollbrandshausen. In: EJb 13 (2005), S. 125-154.

Bodungen, Rudolf von: Familiengeschichte der uradeligen Familie v. Bodungen. Band I, 94 Seiten, Selbstverlag 1995; Band I. 1. Teil, I. bis XIX. Generation, 541 Seiten, Selbstverlag 2000.

Boeger, Peter; Catrain, Elise (Hg.): Stasi in Thüringen. Die DDR-Geheimpolizei in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl. (Stasi in der Region), Berlin 2018.

Boetticher, Manfred von: Die Gründung des Klosters Mariengarten. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 56 (1984), S. 203-214.

Boetticher, Manfred von: Kloster und Grundherrschaft Mariengarten. Entstehung und Wandel eines kirchlichen Güterkomplexes im Südlichen Niedersachsen von 13. bis ins 19. Jahrhundert. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 34, Hildesheim 1989.

Böhme, Ernst: Die Urne vom Hainsberg und die Madonna von Bilshausen. Beobachtungen zur Sammlungsgeschichte des Städtischen Museums Göttingen. In: Göttinger Jahrbuch 60 (2012), Göttingen 2012, S. 239-260, besonders S. 250-253.

Bömeke, Helmut: „Die Goldene Mark“ – Mittler eichsfeldische Heimatgeschichte. UE Sonderheft (1991), S. 15-16.

Bommer, Bettina; Dahmen, Sigrid: Die Geschichte der Orte Renshausen und Krebeck. Duderstadt 2007, 612 Seiten, 286 Schwarz-Weiß- und 22 Farbabbildungen, eine Kartenbeilage, ISBN 978-3-936617-44-3.

Bommer, Bettina; Grote, Klaus; Fricke, Hans-Reinhard; Petersen, Theo; Turi, Johannes: Seulingen – Aus der Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld. Hg. von der Gemeinde Seulingen, Duderstadt 2004, 376 Seiten, 12 Farb-, 247 Schwarz-Weiß-Abbildungen, eine Karte, ISBN 3-936617-32-5.

Bormann, Irene: Keine Schule wie jede andere. Geschichte des Staatlichen Gymnasiums in Duderstadt 1876-2001. Duderstadt 2001, 424 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos und -dokumente, ISBN 3-932752-79-1.

Born, Eberhard: 650 Jahre Lengefelder Warte 1367–2017. Ein geschichtlicher Rückblick im Wandel der Zeit. Bad Langensalza 2017, 208 Seiten, 94 teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-95966-243-7.

Bornschein, Falko: Der Holzbildhauer Johann Andreas Gröber. Ein mitteldeutscher Meister der Barockzeit. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V., Heilbad Heiligenstadt 2016, 128 Seiten, 50 Farbabbildungen, ISBN 978-3-939848-51-6.

Bornschein, Falko: Die Glasmalereien in der Kirche „St. Cosmas und Damian“ zu Silberhausen. Werke der Königlich Bayerischen Hofglasmalerei Franz Xaver Zettler, München. In: EJb 27 (2019), S. 205-244.

Bornschein, Falko: Glasmalerei in den katholischen Kirchen Thüringens im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019), S. 259-298.

Bornschein, Falko: Kunst auf dem Hülfensberg. In: Müller, Torsten W. (Hg.): 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Geismar 2017, S. 73 f.

Bornschein, Falko: Moderne Glasmalereien für die katholische Propsteikirche „St. Marien“ zu Heiligenstadt. In: EJb 19 (2011), S. 375-384.

Bornschein, Falko; Arens, Heribert; Müller, Thomas T; Müller, Gerhard; Glaß, Heike; Fuchs, Christine; Schimek, Cornelia: Der Eichsfelder Gehülfe. Das romanische Gnadenbild auf dem Hülfensberg. Hg. vom Förderkreis Hülfensberg, Duderstadt 2011, 104 Seiten, 35 Farb-, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-936617-73-3.

Bornschein, Falko; Gassmann, Ulrich: Glasmalereien des 19. Jahrhunderts. Band Thüringen, Leipzig 2006, 848 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-361-00614-0.

Bornschein, Joachim: Raketenschmieden und KZ-Außenkommandos im Eichsfeld und Südharz 1944-1945. Weimar 2003, 67 Seiten, ISBN 3-86160-14-7.

Braasch, Gottfried: Thomas Müntzer - Wirkungen an Unstrut und Kyffhäuser. Mühlhausen 2006, 40 Seiten, ISBN 3-935547-18-8.

Brandes, Karin (Bearb.): Hessen und Thüringen – Wege zur Partnerschaft. Das Aktionsprogramm 1989-1994. Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 35, hg. von Norbert Kartmann und Dagmar Schipanski, Frankfurt 2009, 640 Seiten, ISBN 3-7973-1172-6.

Bräuer, Siegfried: Superintendent Ludolf Müller und der Kirchenkampf nach 1933 in Heiligenstadt. In: EJb 12 (2004), S. 183-216.

Bräuer, Siegfried: Thomas Müntzer von Stolberg. Neue Forschungen zur Biographie und zum familiären Umfeld. Mühlhausen 2004, 52 Seiten, ISBN 3-933557-08-0.

Bräuer, Siegfried: Thomas Müntzers Kontakte zum Erfurter Peterskloster 1521/22 und zu Heiligenstädter Persönlichkeiten 1522. Zur relativ offenen Situation im Erzstift Mainz. In: Zwischen Konflikt und Kooperation. Religiöse Gemeinschaften in Stadt und Erzstift Mainz in Spätmittelalter und Neuzeit. Hg. von Irene Dingel, Mainz 2006, S. 103-122.

Braumann, Uwe (Hg. und Bearb.): Urkunden 56: Reichsabtei Hersfeld, Stiftisches Archiv. Orts- und Personenindex (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs). Marburg, 2014, ISBN 978-3-88964-212-7.

Braun, Hermann-Josef: Die Landstände im Kurmainzer Eichsfeld. In: Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich. Hg. vom Thüringer Landtag, Weimar 2008, S. 284-300.

Braun, Ulrich Leander und Brudniok, Hans-Joachim: Siedlungsstrukturen in Niedersachsen. Dörfer auf dem Eichsfeld. Hg. vom Niedersächs. Sozialministerium Hannover, o. J. (1996), 144 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Schwarz-Weiß-Skizzen.

Braune, Gudrun; Fauser, Peter (Red.): Von Wirtsleuten und Gästen. Das Wirtshaus als Kultur- und Kommunikationsort. Schriften der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Heft 35, Erfurt 2010, 112 Seiten, ISSN 1619-5698.

Brauneis, Wolfgang: Von Berlepsch. Zwei Ornithologen aus Hessen und Thüringen. Hg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, Eschwege 2007, 96 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-05-9.

Brednich, Rolf Wilhelm unter Mitarbeit von Klaus Deumlich: Denkmale der Freundschaft. Die Göttinger Stammbuchkupfer – Quellen der Kulturgeschichte. Friedland 1997, 518 Seiten, ca. 1.000 z. T. kolorierte Stammbuchblätter, ISBN 3-98037-831-4.

Brednich, Rolf Wilhelm: Tie und Anger. Historische Dorfplätze in Niedersachsen, Thüringen, Hessen und Franken. Friedland 2008, 216 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-9803783-6-9.

Breitenstein, Karl-Josef: Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges in Beberstedt. In: EJb 16 (2008), S. 235-250.

Breitmeier, Florian: Die Persistenz sozialmoralischer Milieus zwischen Diktatur und Demokratie: Das Beispiel Duderstadt. In: Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, Bd. 2, Opladen 2000, S. 109-124.

Brodkorb, Clemens: Hugo Aufderbeck als Religionslehrer in Gelsenkirchen. Lehrjahre eines Erfurter Bischofs. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), S. 120-126.

Brodkorb, Clemens; Fiedler, Norbert (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 10. Jahrgang, Heiligenstadt 2014, 406 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-41-7.

Brodkorb, Clemens; Fiedler, Norbert (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 11. Jahrgang, 2015, 476 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-48-6.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 6. Jg. 2010, Heiligenstadt 2010, 444 Seiten, 58 Abbildungen, ISBN 978-3-939848-27-1.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 7. Jg. 2011, Heiligenstadt 2011, 452 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-31-8.

Brodkorb, Clemens; Hager, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 5. Jg. 2009, Heiligenstadt 2009, 480 Seiten, Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-22-6.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 1. Jg. 2005, Heiligenstadt 2005, 221, Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-95-7.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 2. Jg. 2006, Heiligenstadt 2006, 309 Seiten, ISBN 3-929213-99-X.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 3. Jg., 2007, Heiligenstadt 2007, 371 Seiten, 11 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-09-7.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte., 4. Jg. 2008, Heiligenstadt 2008, 415 Seiten, 28 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-15-8.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 8. Jg. 2012, Heiligenstadt 2012, 382 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-35-6.

Brodkorb, Clemens; Häger, Peter (Hg.): Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte. 9. Jg. 2013, Heiligenstadt 2013, 392 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-35-6.

Brodmann, Heinz-Josef; Stützer, Elisabeth; Prigge, Christina: Pfarrkirche St. Jakobus der Ältere. St. Jakobus und seine pilgernde Gemeinde in Uder. Uder o. J. (2003), 36 Seiten, 35 Farbabbildungen.

Brogiato, Heinz-Peter; Grundmann, Luise: Mitteldeutschland in frühen Luftbildern. Ballonfotografien aus dem Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde. Leipzig 2005, 238 Seiten, ISBN 3-937146-20-2.

Brumme, Carina: Das spätmittelalterliche Wallfahrtswesen im Erzstift Magdeburg, im Fürstentum Anhalt und im sächsischen Kurkreis. Entwicklung, Strukturen und Erscheinungsformen frommer Mobilität in Mitteldeutschland vom 13. bis zum 16. Jahrhundert. Europäische Wallfahrtsstudien Band 6, hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller, Frankfurt am Main 2010, 464 Seiten, 20 Karten, 20 Tabellen, 32 Abbildungen, vier Diagramme, ein Schema, ISBN 978-3-631-59643-2.

Bühner, Peter: Ein Planungsschema im mittelalterlichen Stadtgrundriß von Heiligenstadt. In: EJb 12 (2004), S. 59-73.

Bühner, Peter: Mühlhausen im Eichsfeld? Die Grafen von Gleichen als Mühlhäuser Burggrafen. In: EJb 15 (2007), S. 5-20.

Bundespolizeiabteilung Duderstadt (Hg.): 50 Jahre Standort Duderstadt. Vom Bundegrenzschutz zur Bundespolizei. Rückblicke – Einblicke – Ausblicke. O. O. (Duderstadt), o. J. (2006), 126 Seiten.

Bünz, Enno: Heiligenstadt als geistliches Zentrum des Eichsfeldes. Das Kollegiatstift St. Martin und seine Kanoniker. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte Band 62 (2008), S. 9-48.

Bünz, Enno: Mainz – Thüringen – Eichsfeld. Ihr Verhältnis im Lichte der Kirchenorganisation, geistlichen Gerichtsbarkeit und Bistumsverwaltung. In: Müller, Thomas T. et al. (Hg.): Bischof Burchard in seiner Zeit. Heiligenstadt 2001, S. 14-41.

Bünz, Enno; Tebruck, Stefan; Helmut G. Walther (Hg.): Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Festschrift für Matthias Werner zum 65. Geburtstag. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe Bd. 24, zugleich Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Gesellschaft Band 19, 781 Seiten, 34 Abb., Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-20060-2.

Bürgerkomitee des Landes Thüringen (Hg.): „Terror, über den niemand spricht“. Die Zwangsaussiedlung 1952 und 1961 auf dem Eichsfeld. Schriftenreihe des Bürgerkomitees, Heft 19, o. O. 2009, 112 Seiten, mehrere Abbildungen, eine Karte, ISBN 3-932677-19-6.

Busse, Gerd: Flachsanbau und die Leinen- und Tuchproduktion im Eichsfeld als Einkommensquelle im 18. und 19. Jahrhundert. In: Südniedersachsen 39 (2011), Heft 1, S. 7-15.

Butt, Arne: Die Göttinger Pfandschaft über das Dorf Renshausen 1465–1487. Über das Scheitern spätmittelalterlicher „Strukturförderung“ im ländlichen Raum. In: EJb 24 (2016), S. 75-86.

Büttner, Eckard: Das Heiligenstädter Schloss. Residenz des Statthalters im kurmanzischen Eichsfeld. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 16-17.

Casemir, Kirstin; Ohainski; Uwe; Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Göttingen. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 44), Bielefeld 2003, 536 Seiten, eine Übersichtskarte, ISBN 3-89534-494-X.

Chiampo, Guiseppe: Überleben mit Stift und Papier. Aus dem Tagebuch eines italienischen Militärinternierten [u. a. im Eichsfeld], hg. von Günter Siedbürger, Göttingen 2004, 213 Seiten, 56 Abbildungen, ISBN 3-926929-36-X.

Claus, Paul: Das Marienbild der Schutzmantelmadonna vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Eigenverlag, Geisenheim 2015, 58 Seiten, 34 meist farbige Abbildungen.

Claus, Paul: St. Marien – Quelle des Glaubens. Geistliche sowie Ordensfrauen und -männer, denen Niederorschel (Eichsfeld) Heimat war. In: EJb 2 (1994), S. 217-235.

Conraths, Manfred H.: Der Schützenverein Teistungen und seine Schützenkette von 1649. Teistungen 2005, 48 Seiten, 62 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Conraths, Manfred H.: Steinerne Zeugen an den Grenzen des Eichsfeldes. EJb 11 (2003), S. 313- 328.

Conze, Eckard; Rappe-Weber, Susanne (Hg.): Ludwigstein. Annäherung an die Geschichte der Burg. Jugendbewegung und Jugendkulturen. Göttingen 2015, 500 Seiten, 17 Farbabbildungen, ISBN 978-3-8471-0470-4.

Cornelius, Reiner: Vom Todesstreifen zur Lebenslinie. Natur und Kultur am Grünen Band Hessen Thüringen. Hg. vom BUND-Landesverband Hessen, Niederaula 2005, 204 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen, ISBN 3-00-016017-5.

Czauderna, Guntram; Nolte, Rigobert; Warnking, Heribert: Schulwechsel in Wendezeiten. Entwicklung am Duderstädter Gymnasium in den Neunzigern. In: EJb 22 (2014), S. 47-66.

Czyppull, Birgit und Mitzkat, Jörg: Über Land und Stein. Kulturlandschaft Weserbergland. Vom Sollingsandstein geprägt. Holzminden 1998, ISBN 3-931656-09-8.

Dahms, Wolfgang: spazieren gehen, wandern, einkehren. 39 Ausflüge in der Umgebung von Göttingen, zwischen Weser, Harz und Eichsfeld. Duderstadt 2010, 240 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen, ISBN 978-3-86944-024-8.

Dahms, Wolfgang: spazieren gehen, wandern, einkehren. Bd. 2, 36 neue Ausflüge in der Umgebung von Göttingen, zwischen Weser, Werra, Harz und Eichsfeld, Duderstadt 2012, 240 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und -kartenskizzen, ISBN 978-3-86944-069-9.

Dallmann, Wilfried; Keil, Nikolaus: Dingelstädt. 15 Jahre Altstadtsanierung. Hg. von der Stadt Dingelstädt 2008, 130 Seiten, zahlreiche Farbbilder.

Das Eichsfeld im Blickpunkt von Architektur, Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Merseburg o. J. (2003), 78 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Decot, Rolf: Reformation und Konfessionalisierung am Beispiel des Erzstiftes Mainz. Der Beitrag der Jesuiten. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 33-54.

Degenhard, Norbert (Bearb.): Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Martinfeld (Kreis Heiligenstadt) 1601-1875. Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF Nr. 11, 552 Seiten.

Degenhard, Norbert und Degenhard, Monika: Familienbuch der kath. Kirchgemeinde Pfaffschwende (Landkreis Eichsfeld) 1685–1895. Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF, Band 98, 225 Seiten, Leipzig 2016.

Degenhard, Norbert: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Bernterode (Kreis Heiligenstadt) 1710 bis 1882. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e. V., Niestetal 2005.

Degenhard, Norbert: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Geisleden (Kreis Heiligenstadt) 1686-1875. Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF Nr. 18, Ratingen 2004, 576 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Degenhard, Norbert: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Großbartloff (Kreis Heiligenstadt). Jena 2000, 623 Seiten, 205 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Degenhard, Norbert: Familienbuch Kalteneber (Landkreis Eichsfeld) Thüringen 1672-1893. Leipzig 2013, 351 Seiten, 65 Schwarz-Weiß- und 10 Farbabbildungen.

Degenhardt, Andreas; Degenhardt, Mathias: Der Kreis Heiligenstadt während des Ersten Weltkriegs. In: EJb 19 (2011), S. 267-298.

Degenhardt, Andreas; Degenhardt, Mathias: Die Historie der Freiwilligen Feuerwehr Wüstheuterode. Wüstheuterode 2006, 198 Seiten, 82 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Degenhardt, Andreas; Degenhardt, Mathias: Vereine, Parteien, Kirchengemeinden. Das Vereinswesen im Landkreis Eichsfeld 2008. In: EJb 16 (2008), S. 267-314.

Degenhardt, Andreas; Degenhardt, Mathias; Lamkowski, Jürgen: Die historische Entwicklung des Eichsfelder Feuerlöschwesens. In: EJb 15 (2007), S. 133-158.

Degenhardt, Andreas; Degenhardt, Mathias; Lamkowski, Jürgen: Die Feuerwehren des Eichsfeldes in unserer Zeit. In: EJb 18 (2010), S. 199-232.

Degenhardt, Gisela: Schierschwende Dorfgeschichte. Duderstadt 2017, 168 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, 2 Tabellen, ISBN 978-86944-167-2.

Degenhardt, Mathias (Bearb.): Vom Leben und Leiden der Eichsfelder im Ersten Weltkrieg. Eine Quellenedition. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld), Redaktion: Peter Anhalt, Anne Hey, Josef Keppler, Reiner Schmalzl, Duderstadt 2018, 520 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-188-7.

Degenhardt, Mathias: „… ist in Hessische Kriegsdienste getretten, u. mit nach America gangen“. Eichsfelder im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg. In: EJb 27 (2019), S. 107-147.

Degenhardt, Mathias: „… kein Tag vergeht, wo nicht 2 bis 3 Mann sterben …“ Das Heiligenstädter Lazarettwesen in der westphälischen Zeit. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 189-203.

Degenhardt, Mathias: „… vom Führer persönlich zur Treue verpflichtet“. Zur Entstehung und Geschichte der Sturmabteilung (SA) auf dem Eichsfeld. In: EJb 26 (2018), S. 301-347.

Degenhardt, Mathias: „… zum Kampf gegen alle anderen Jugendverbände“. Der Aufbau der Hitlerjugend von 1933 bis 1936 im Eichsfeld. Anmerkungen zur NS-Jugendorganisation anhand von Pressequellen. In: EJb 24 (2016), S. 221-263.

Degenhardt, Mathias: „Deutsche Art und Sitte wollen wir hegen und pflegen, Fremdländisches ablehnen“. Der Jungdeutsche Orden auf dem Obereichsfeld. Ein Beitrag zur völkischen Bewegung des Eichsfeldes in der Weimarer Zeit. In: EJb 29 (2021), S. 221-258.

Degenhardt, Mathias: „Für die Nachwelt aufgeschrieben in Wahrheit“. Die Wüstheuteröder Schulzenchronik von 1837 bis 1909. Eine Quellenedition. In: EJb 28 (2020), S. 271-310.

Degenhardt, Mathias: Das Königreich Westphalen und „Heiligenstadt, der Cheflieu“ des Departements. Der gescheiterte Start in die Moderne. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 17-69.

Degenhardt, Mathias: Die Kirche „St. Bonifatius“ zu Wüstheuterode. Eine hundertjährige Geschichte. Hg. von der Kath. Kirchengemeinde Wüstheuterode 2021, 32 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Degenhardt, Mathias; Degenhardt, Andreas: „… Atheismus, Republik und Kommunismus verkünden …“ Die Entstehung der Sozialdemokratie auf dem Eichsfeld anhand der zeitgenössischen Presse. Anmerkungen zur lokalen Parteigeschichte von den Anfängen bis 1918. In: EJb 23 (2015), S. 313-342.

Degenhardt, Mathias; Degenhardt, Andreas: „Mit Gott für König und Vaterland!“ Das Eichsfelder Kriegervereinswesen am Beispiel des Kreises Heiligenstadt. In: EJb 21 (2013), S. 303-344.

Degenhardt, Mathias; Degenhardt, Andreas: Die Diktatur in jedem Haus: Das „Eichsfelder Tageblatt“ im Dritten Reich. In: EJb 20 (2012), S. 225-264.

Degenhardt, Mathias; Degenhardt, Andreas: Wüstheuterode 1918 bis 1933. Eine Eichsfeldgemeinde in der Weimarer Zeit. In: EJb 25 (2017), S. 241-280

Degenhardt, Mathias; Degenhardt, Andreas; Merker, Reiner: Wüstheuterode - eine Eichsfelder Historie. München 2013, 1.060 Seiten, eine Farbabbildung, ISBN 978-3-8439-1111-5.

Degenhardt, Mathias; Hey, Anne: „Ich werde mit den Burschen schon fertig werden“. Die Machtübernahme im Heiligenstädter Rathaus 1933. In: EJb 21 (2013), S. 345-372.

Degenhardt, Mathias; Hey, Anne: Leitfaden für Eichsfelder Ortschronisten. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Stadtarchiv Heiligenstadt. Heiligenstadt 2018, 68 Seiten, mehrere Farbabbildungen.

Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen, bearb. von Stefanie Eißing, Franz Jäger u. a., München 1998. ISBN 3-422-03050-6.

Demme, Kornelia: Eichsfelder Geschichten II. Heiligenstadt 2006, 72 Seiten, ISBN 978-3-935782-10-4.

Demme, Kornelia: Eichsfelder Geschichten. Jena 2003, 84 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-934601-78-2.

Denecke, Dietrich: Das Eichsfeld - Landschaftsräumliche Strukturen und Beziehungsgefüge eines Grenzraumes in historisch-geographischer Perspektive. In: Aufgebauer, Peter u. a. (Hg.): Das Eichsfeld. Ein deutscher Grenzraum, Duderstadt 2002, S. 7-46.

Deuna Zement GmbH (Hg.): Chronik des Zementwerkes Deuna 1963–2014. Deuna 2014, 203 Seiten, 131 Fotos.

Deutsch, Mathias; Pörtge, Karl-Heinz: Das Unwetter und Hochwasser in Worbis (Eichsfeld) am 7. und 9. Juli 1926. In: Hochwasserereignisse in Thüringen. Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Nr. 63, Jena 2002, S. 52-56.

Dieckmann, Christoph: Mettwurst und Messwein. In: ZEITGeschichte. Die Grenze. Unser geteiltes Land – 1949 bis heute, Hamburg 2019, S. 70 f.

Diederich, Mario: Tiftlingerode. Ein lebendiges Dorf und seine Menschen auf ihrer Reise durch die Zeit. 1. Band. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Tiftlingeröder Vereine, Göttingen 2004, 704 Seiten, viele Abbildungen, eine einliegende Gemarkungskarte.

Diederich, Mario: Tiftlingerode. Ein lebendiges Dorf und seine Menschen auf ihrer Reise durch die Zeit. 2. Band, Häuserbuch, Ortsfamilienbuch, verschiedene Nachrichten und Meldungen. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der Tiftlingeröder Vereine, Göttingen 2004, 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Diedrich, Rudolf: Das Dorf Hilkerode. Bd. 2. Eine historisch-politische und sozio-ökonomische Beschreibung. Hg. vom Ortsrat des Ortsteils Hilkerode der Stadt Duderstadt, Duderstadt 2005, 80 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos.

Diedrich, Rudolf: Das Dorf Hilkerode. Eine historisch-politische und sozio-ökonomische Beschreibung. Duderstadt 1999, ISBN 3-932752-30-9.

Diete, Wilhelm: Orts-Chronik von Geisleden. Nach archivalischen, literarischen und anderen Quellen, Heiligenstadt 1924, Reprint mit Ergänzungen 1924-1997. Heiligenstadt 1998, ISBN 3-929413-47-7.

Dietert, Eike: Die Rekonstruktion der Barockorgel in der St.-Antonius-Kirche zu Worbis. In: EJb 20 (2012), S. 111-126.

Dietert, Eike: Festschrift zur Einweihung der rekonstruierten Oehninger-Orgel in der St.-Antonius-Kirche zu Worbis. Hg. von der Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Worbis o. J. (2012).

Dittrich, Erika: „… und da der Sinn der Gemeinde ein religiös guter ist …” Die Kapelle „St. Georg” in Duderstadt-Esplingerode. In: EJb 8 (2000), S. 105-139.

Dittrich, Erika: „hinweisend auf die Ewigkeit der Gottheit“. Die spätbarocke Kirche „St. Martin“ zu Seeburg. In: EJb 10 (2002), S. 145-184.

Dittrich, Erika: „Wegen eines in die Leinefeldische Kirch zu verfertigenden altaris“. Der Hochaltar der Kirche „St. Maria Magdalena“ zu Leinefelde. In: EJb 6 (1998), S. 103-114.

Dittrich, Erika: Die katholische Pfarrkirche zu Duderstadt-Desingerode. Hg. von der katholischen Kirchengemeinde „St. Mauritius“ in Desingerode, Duderstadt 2000, 100 Seiten, 37 Schwarz-Weiß- und 2 Farbabbildungen, ISBN 3-932752-63-5.

Dittrich, Erika: Die katholischen Dorfkirchen des Eichsfeldes in kurmainzischer Zeit (1670-1802). Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und dem Heimatverein Goldene Mark Untereichsfeld, Duderstadt 2001, 640 Seiten, 287 größtenteils Farbabbildungen, ISBN 3-932752-40-6.

Dittrich, Erika: Die Kirche „St. Johannes der Täufer“ zu Seulingen. Eine architekturhistorische Studie. In: EJb 7 (1999), S. 64-87.

Dittrich, Erika: Die Sakralkunst des Hoch- und Spätmittelalters in Heiligenstadt. In: Müller, Th. T. et al. (Hg.): Bischof Burchard in seiner Zeit. Heiligenstadt 2001, S. 92-133.

Dittrich, Erika: Katholische Dorfkirchen im Eichsfeld. Die Ausstattung der Eichsfelder Dorfkirchen im Barock. In: Heimat Thüringen 13 (2006), Heft 1, S. 21-24.

Doetzer, Oliver: Vom „Protocollum über den Persch-Stand“ von 1759 bis zur Dokumentation der 700-Jahr-Feier 2002. Zur Erschließung des Aktenbestandes der Schützengesellschaft im Stadtarchiv Duderstadt. In: EJb 12 (2004), S. 135-140.

Dölle, Adalbert: Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Beuren im Eichsfeld. Duderstadt 1998, 480 Seiten, 57 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-20-1.

Dolle, Josef (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1300. Hg. vom Braunschweigischen Geschichtsverein. Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Landesgeschichte Bd. 38, nach Vorarbeiten von Walter Baumann, Hannover 2002.

Dolle, Josef (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Walkenried. Bd. 2: Von 1301-1500. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, 241), Hannover 2008, 851 Seiten, ISBN 978-3-7752-6041-1.

Dolle, Josef (Bearb.): Urkundenbuch zur Geschichte der Herrschaft Plesse bis 1300. Veröffentlichung der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, XXXVII Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter Bd. 26, Hannover 1998.

Donnerstag, Peter: Immer weiter. Lindau im Spiegel der Zeit. Die Geschichte in Versform. Duderstadt 2001, 128 Seiten, 49 Zeichnungen von Wolfgang Römermann, ISBN 932752-84-8.

Dorfner, Thomas: Mittler zwischen Haupt und Gliedern. Die Reichshofratsagenten und ihre Rolle im Verfahren (1658–1740). Verhandeln, Verfahren, Entscheiden. Historische Perspektiven, Band 2. Münster 2015, 304 Seiten, drei Abbildungen, ISBN978-3-402-14656-9.

Drews, Peter et al: Kleine Landeskunde Südniedersachsen. Hg. vom Landschaftsverband Südniedersachsen e. V. und der Arbeitsgemeinschaft für Südniedersächsische Heimatforschung e. V, Holzminden 2017, 272 Seiten, zwei Landkarten, 520 meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-95954-023-0.

Duderstadt 1945-1949 ? Kriegsende und Neubeginn. Quellen zur Geschichte der Stadt Duderstadt. Eingeleitet und kommentiert von Hans-Heinrich Ebeling, Heft 1, Duderstadt 1997.

Duderstadt. Die liebenswerte und lebendige Fachwerkstadt im Herzen Deutschlands. Hg. von Helmut Mecke unter Mitarbeit von Iris Blank, Helmut Bömeke, Hans-Reinhard Fricke, Reinhard Hauff, Sandra Kästner, Josef Keppler, Herbert Pfeiffer, Hermann Tallau, Markus Teichert, Christian Zöpfgen, Oliver Ziesing, Duderstadt 2019, 106 Seiten, 252 Farbfotografien, drei Grafiken, ISBN 978-3-86944-170-2.

Duhamelle Christophe; Pinkert, Maik: Das Testament Johann Wolfs. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes. Duderstadt 2005, S. 195-199.

Duhamelle, Christoph: Die Wallfahrt im rekatholisierten Eichsfeld: Wiederbelebung, neue Akzente, konfessionelle Abgrenzung. In: Hrdina; Kühne; Müller (Hg.): Wallfahrt und Reformation. S. 265-279.

Duhamelle, Christophe: „Die Kuh“ und „Die rothe Mütze“. Gemeinde, Pfarrer und Obrigkeit im Eichsfeld in der Zeit der Aufklärung. In: Hartmann, Peter C.; Pelizaeus, Ludolf (Hg.): Forschungen zu Kurmainz und dem Reichskanzler. Frankfurt am Main u. a. 2005, S. 7-27.

Duhamelle, Christophe: De la confession imposée à l’ identité confessionnelle. Le cas de l’ Eichsfeld, XVIe-XVIIIe siècles. In: Études Germaniques, 57-3 (2002), S. 513-527.

Duhamelle, Christophe: Die Grenze im Dorf: Katholische Identität im Zeitalter der Aufklärung. Religion und Politik Würzburg 201. 325 Seiten, ISBN 978-3-95650-280-4.

Duhamelle, Christophe: Die Jesuiten von Heiligenstadt und die Wallfahrt auf den Hülfensberg in der Frühen Neuzeit. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 97-116.

Duhamelle, Christophe: Droit, confession, identitè. „L’insolence de la noblesse luthérienne“ dans l’Eichsfeld catholique XVIIe-XVIIIe siècles. In: Identitès, appartenances, revendications identitaires Èdition prepareè par Marc Belissa, Anna Bellavitis, Monique Cottret, Laurence Croq et Jean Duma, S. 213-222.

Duhamelle, Christophe: Frontiére, territoire, confession l’exemple de l’ Eichsfeld. In: Christine Lebeau (dir.): L’espace du saint-empire du moyon age à l’époque moderne. Strasbourg 2004, S. 175-192.

Duhamelle, Christophe: Frontière, territoire, confession: l’exemple de l’Eichsfeld. In: Lebeau, Christine (dir.): L’espace du Saint-Empire du Moyen Age à l’époque moderne. Strasbourg 2004, S. 175-192.

Duhamelle, Christophe: Gerterode (Eichsfeld) im Alten Reich. Unsichere Grenzen, selbstsichere Akteure. In: Jahrbuch für Regionalgeschichte Band 29, Stuttgart 2011, S. 63-74.

Duhamelle, Christophe: La frontière au village. Une identité catholique allemande au temps des Lumières. Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales. (Collection En temps & lieux. 20), Paris 2010, 325 Seiten,

Duhamelle, Christophe: Les Jésuites de Heiligenstadt et le pèlerinage du Hülfensberg à l'époque moderne. In: Revue Mabillon 14 (2003), S. 197-218.

Duhamelle, Christophe: Religiöse Identität als Streitprozeß: Der Gesangbuchstreit in Wendehausen (Eichsfeld) 1792-1800. In: Historische Anthropologie, 3. Heft, 2003, S. 397-414.

Duhamelle, Christophe: Territoriale Grenze, konfessionelle Differenz und soziale Abgrenzung, Das Eichsfeld im 17. und 18. Jahrhundert. In: Die Grenze als Raum, Erfahrung und Konstruktion. Frankfurt (Main) 2007, S. 33-52.

Duhamelle, Christophe: Vergleich als Aufklärung. Annäherung und Abgrenzung der Katholiken gegenüber den Protestanten im Eichsfeld. In: Bödeker, Hans Erich (Hg.): Jenseits der Diskurse: Aufklärungspraxis und Institutionenwelt in europäisch komparativer Perspektive. Göttingen, 2007, S. 371-394

Duhamelle, Christophe: Wandlungen des Spotts. Konfessionelle Gewalt im Religionsfrieden, Eichsfeld 17.-18. Jh. In: Greyerz, Kaspar von; Siebenhüner, Kim u. a. (Hg.): Religion und Gewalt. Konflikte, Rituale, Deutungen (1500-1800), S. 321-342.

Dullau, Michael: Grenzland. Roman, Mammendorf 2005, 150 Seiten, ISBN 3-97034-62-5.

Durstewitz, Heinz Josef: Glaube und Welt – Gestalt und Gestaltung im Obereichsfeld 2014. In: EJb 22 (2014), S. 43-46.

Durstewitz, Heinz Josef: Kunst im kirchlichen Leben. In: EJb 4 (1996), S. 17-24.

Durstewitz, Heinz Josef: St. Marien und Annenkapelle Heiligenstadt. Hg. vom Kath. Pfarramt St. Marien, Heiligenstadt 2004, 23 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 935782-04-7.

Durstewitz, Heinz Josef; Hauff, Maria; Keppler, Josef; Lucke, Rolf-Günther; Pfeiffer, Marion; Pilvousek, Josef; Schmidt, Matthias; Wagenführ, Karl-Josef: Kirchliche Kunst im Eichsfeld. Sonderausgabe des Eichsfeld-Jahrbuches 1996, hg. vomVerein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein „Goldene Mark“, Duderstadt 1997, 304 Seiten, 250 Farbabbildungen, ISBN 3-923453-87-6.

Durstewitz, Heinz Josef; Herche, Martin: Zur Ökumene in Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 173-176.

Dušek, Sigrid; Becker, Matthias; Eberhard, Ines; Grasselt, Thomas; Heising, Alexander; Künzel, Heike; Peschel, Karl; Schlapke, Mario; Seidel, Matthias (Bearb.): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Band 8,1: Freistaat Thüringen Teil 1: Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald. Wiesbaden 2017.

Ebeling, Hans-Heinrich, Fricke, Hans-Reinhard: Duderstadt 1929-1949. Untersuchungen zur Stadtgeschichte im Zeitalter des Dritten Reiches. Vom Ende der Weimarer Republik bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Duderstadt 1992, 553 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-44-2.

Ebeling, Hans-Heinrich: „Etwas von den öffentlichen Lustbarkeiten der Duderstädter …“ Das Schützenfest um 1800. In: Formen der Geselligkeit in Nordwestdeutschland 1750-1820. Hg. von Peter Albrecht, Tübingen 2003, S. 271-291.

Ebeling, Hans-Heinrich: 750 Jahre Stadtrechte Duderstadt 1247-1997. Hg. von der Stadt Duderstadt, Duderstadt 1997.

Ebeling, Hans-Heinrich: Das Duderstädter Häuserbuch. Projektbericht und Ergebnisse. In: EJb 11 (2003), S. 5-71.

Ebeling, Hans-Heinrich: Die Juden in Duderstadt im Zeitalter der Emanzipation 1850-1918. In: Juden in Südniedersachsen. Geschichte, Lebensverhältnisse, Denkmäler. Beiträge zu einer Tagung am 10. Nov. 1990 in Göttingen, hg. von Sabelleck, Rainer, Hannover 1994, S. 137-170.

Ebeling, Hans-Heinrich: Duderstadt, die Goldene Mark und das Eichsfeld. Zur Entstehung, Teilung und Einheit von Obereichsfeld und Untereichsfeld. In: UE Sonderheft 1991, S. 30-34.

Ebeling, Hans-Heinrich: Grundzüge territorialer Entwicklung des Eichsfeldes. In: EJb 3 (1995), S. 5-24.

Ebeling, Hans-Heinrich: Julius Jaeger und die Vorarbeiten für das Eichsfelder Urkundenbuch seit 1880. In: EJb 6 (1998), S. 192-194.

Ebeling, Hans-Heinrich: Rat und Kirche im mittelalterlichen Duderstadt. In: EJb 2 (1994), S. 263-271.

Ebeling, Hans-Heinrich; Keppler, Josef, Schenke, Heinrich u. a.: Duderstadt. Eine Stadt mit Charme. Bildband, hg. von der Stadt Duderstadt, Duderstadt 1998, 84 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-932752-24-4.

Ebert, Jochen; Rogmann, Ingrid; Wiedersich, Peter; Wunder, Heide: Schwebda – ein Adelsdorf im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einem Beitrag zu Herrschaft und Dorf Völkershausen. Hg. vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde, Kassel 2006, 384 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, Zeichnungen und Grafiken, ISBN 3-925333-46-0.

Eckermann, Willigis: Pater Engelbert Eberhard (1893–1958). Augustiner, Provinzial, General. Eine Biographie. 2. Auflage, Rom 2012, 331 Seiten, ISBN 978-3-429-03528-0.

Eckermann, Willigis: Wir fliegen dahin (Psalm 90,10). Punkte der Ruhe, der Orientierung und der Arbeit an der augustinischen Theologie. Würzburg 2014, darin: Papst Benedikt XVI. im Eichsfeld, S. 153-159.

Eckermann, Willigis: Wir fliegen dahin. Punkte der Ruhe, der Orientierung und der Arbeit an der augustinischen Theologie. Würzburg 2014, 161 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Eckhardt, Wilhelm A.: Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Sooden. Marburg 2007, 478 Seiten, vier Farbbildtafeln, ISBN 978-3-7708-1306-3.

Edsel, Robert M.; Witter, Bret: Monuments Men. Die Jagd nach Hitlers Raubkunst. St. Pölten 2013, 560 Seiten, 16 Abbildungstafeln, 10 Fotos der Hauptpersonen in Schwarz-Weiß, ISBN 978-3-7017-3304-0.

Eggert, Sybille: „Weißt Du was von Herm. Schnee?“ Neue Materialien zur Beziehung zwischen Theodor Storm und dem Landschaftsmaler Hermann Schnee. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 90-100.

Egler, Anna: [Zisterzienserinnenkloster] Anrode. In: Germania Benedictina Bd. IV-1, S. 62-112.

Egler, Anna: [Zisterzienserinnenkloster] Beuren. In: Germania Benedictina Bd. IV-1, S. 225-265.

Egler, Anna: [Zisterzienserinnenkloster] Breitenbich. In: Germania Benedictina Bd. IV-1, S. 266-270.

Egler, Anna: [Zisterzienserinnenkloster] Teistungenburg. In: Germania Benedictina Bd. IV-2, S. 1.454-1.496.

Egler, Anna: Beuren, das älteste Kloster der Zisterzienserinnen im Eichsfeld (ca. 1200–1555, 1617/18–1810). In: EJb 22 (2014), S. 67-112.

Egler, Anna: Das Zisterzienserinnenkloster Anrode und die Zisterzienserinnenniederlassung Breitenbich. In: EJb 20 (2012), S. 5-66.

Egler, Anna: Das Zisterzienserinnenkloster Teistungenburg (ca. 1260–1809). In: EJb 21 (2013), S. 53-104.

Egler, Anna: Eide von Pröpsten nichtinkorporierter Frauenzisterzen im Eichsfeld. In: EJb 23 (2015), S. 189-204.

Ehbrecht, Ulrike: Wohnen im Schutz der Duderstädter Stadtmauer. In: EJb 15 (2007), S. 21-27.

Ehrhardt, Gunter: Die Stadtwälder von Duderstadt zwischen 1247 und 1815. In: EJb 2 (1994), S. 79-101.

Eichsfelder Frauenwerkstatt (Hg.): Frauen im Eichsfeld früher und heute. Heiligenstadt 1997.

Eichsfelder Frauenwerkstatt (Hg.): Frauen im Eichsfeld. Heiligenstadt 1996.

Eichsfelder Kulturhaus Heiligenstadt (Hg.): 600 Jahre Johannes Gutenberg. Katalog zur Gutenberg-Ausstellung im Eichsfelder Kulturhaus Heilbad Heiligenstadt mit einem Beitrag zur Entwicklung der Buchdruckerkunst im Eichsfeld. Heiligenstadt 2000, 64 Seiten, 12 farbige und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-59-0.

Eisenbahn in Hessen. Reihe Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Kulturdenkmäler in Hessen. Teil I: Rödel, Volker: Eisenbahngeschichte und -baugattungen 1829-1999; Teil II/1 und II/2: Schomann, Heinz: Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. Stuttgart 2005, 1548 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-80621917-6.

Eller, Christian von der: Müllers Lisebeth von Ankerode. Eine eichsfeldische Dorfgeschichte. Duderstadt 1998. ISBN 3-932752-17-1.

Elvert, Jürgen; Adam, Lutz, Walle, Heinrich (Hg.): Die Kaiserliche Marine im Krieg. Eine Spurensuche. Historische Mitteilungen – Beihefte. Im Auftrag der Ranke-Gesellschaft für Geschichte im öffentlichen Leben e. V. hg. von Jürgen Elvert. Band 99. Stuttgart 2017, 247 Seiten, 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-515-11824-8.

Enders, Lothar: Berlingerode im Eichsfeld. Geschichten und Historisches. Leipzig 2017, 97 Seiten, 16 Federzeichnungen des Autors, 42 historische Schwarz-Weiß-Fotos.

Engelhardt, Leo (Hg.): Immingerode. Ortsfamilienbuch der kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist von 1650 bis ca. 1900. Duderstadt 2009, 222 Seiten.

Engelhardt, Leo: Nesselröden. Ortsfamilienbuch der katholischen Pfarrgemeinde von 1689-1900. Bd. 1 Varia, Bd. 2 Alphabetisches Verzeichnis der Familien, Duderstadt 2007, 566 Seiten.

Engelhardt, Leo: Ortsfamilienbuch für Desingerode, Esplingerode und Werxhausen. Selbstverlag Duderstadt 2013, 2 Bde., 836 Seiten.

Engelhardt; Leo; Siebert Bernd H.: Familienbuch Bernshausen/Germershausen im unteren Eichsfeld (Landkreis Göttingen) 1677 – ca. 1990. Mitteldeutsche Ortsfamilienbücher der AMF, Band 83, Leipzig 2015.

Engelke, Josef: Kirchweihe in Nesselröden vor 150 Jahren 14. Juni 1856. Katholische Pfarrkirche St. Georg in Nesselröden. Hg. von der Kath. Kirchengemeinde St. Georg in Nesselröden. Nesselröden 2006, 77 Seiten mit Abbildungen.

Englisch, Franz: Die katholische Gemeinde in Bad Sooden-Allendorf. Selbstverlag, Bad Sooden-Allendorf 2000, 42 Seiten.

Ernst, Fritz: Wetter, Klima und Natur. Meteorologische und naturkundliche Beobachtungen im Eichsfeld. Jena 2002, 160 Seiten, ISBN 3-934601-53-7.

Evangelischer Kirchenkreis Südharz (Hg.): Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte. Beiträge zur kirchlichen Kunst, Verwaltung und Gesellschaft im südlichen Harzvorland. 1. Jahrgang 2019, 166 Seiten, 60 meist Teil farbige Abbildungen, ISBN 978-3-00-064531-0.

Eversberg, Gerd (Hg.): Storm-Portraits. Bildnisse von Theodor Storm und seiner Familie. Heide 1995, 88 Seiten, 70 zeitgenössische Bilder, Zeichnungen, Drucke und Fotografien, ISBN 3-8042-0677-8.

Eversberg, Gerd: „Bürgers trunkene Liebesphantasie“. Theodor Storm und Gottfried August Bürger. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 29-62. 

Eversberg, Gerd: Lyrik und Poetik. Zu Storms Gedicht „Elegie“ aus der Husumer Schulzeit (1835). In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. 12 (2006), S. 35-44.

Fahlbusch, Fabian: Der Familienname Fahlbusch auf dem Eichsfeld. Bdedeutung und Verbreitung der Familiennamen auf Fahl- am Beispiel der häufigsten Variante. In: EJb 17 (2009), S. 231-262.

Fahlbusch, Friedrich Bernward: Die Wachstumsphasen von Duderstadt bis zum Übergang an Mainz 1334/66. In: Civitatum communitas. Studien zum europäischen Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag, hg. von Jäger, Helmut, Köln/Wien 1984, S. 194-212.

Falk, Raymund: Das Diedorfer Geschlecht von Harstall. In: EJb 6 (1998), S. 203-251.

Falk, Raymund: Die Besiedlung von Heyerode. UE 1 (1992), S. 146-160.

Falk, Raymund: Die Burg Bischofstein und ihre Beziehungen im Mittelalter. UE 1 (1992), S. 15-22.

Falk, Raymund: Die Gründung der Ganerbschaft Treffurt. In: EJb 7 (1999), S. 106-122.

Falk, Raymund: Die Wüstung Reichensachsen bei Heyerode und die Besiedlung der Hainich-Mittelgebirgslandschaft. In: EJb 1 (1993), S. 127-160.

Falk, Raymund: Diedorf im Mittelalter. In: EJb 5 (1997), S. 75-120.

Fasold, Regina (Bearb.): Theodor Storm in Heiligenstadt. Ein Lesebuch. Sonderausgabe der „Storm-Blätter aus Heiligenstadt“. Hg. vom Literaturmuseum „Theodor Storm“, Heiligenstadt 2008, 196 Seiten, 10 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-00-024592-3.

Fasold, Regina (Hg.): Theodor Storm - Constanze Esmarch. Briefwechsel (1844-1846). Zwei Bände, Berlin 2002, 1.080 Seiten, 8 Abbildungen, ISBN 3-503-06147-9.

Fasold, Regina: „… gegangen zum entlegnen Waldesgrund …“ Naturwahrnehmungen Theodor Storms aus literaturpsychologischer Sicht. Anlässlich einer Ausstellung zu den Stormtagen 2006 mit Fotografien von Werner Löwe. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 74-83.

Fasold, Regina: „dass die Novelle nur entweder ‚Auf der Universität’ oder ‚Lore’ heißen dürfe“. Theodor Storms Briefwechsel mit dem Verleger Emil Carl Brunn in Münster In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 72-95.

Fasold, Regina: „Kriegerische Naturbilder“ bei Theodor Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt, 10 (2004), S. 20-29.

Fasold, Regina: Bindungsmuster - Theodor Storms Jugendfreundschaft mit Ferdinand Röse. Eine Betrachtung nebst sechs Briefen Röses an Storm aus den Jahren 1854-1858. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 33-63.

Fasold, Regina: Ein Familienleben in Husum. Theodor Storms Beziehung zum Elternhaus Mitte der 40er Jahre im Spiegel seiner Brautbriefe. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 9-18.

Fasold, Regina: Oscar von Westernhagen. Erinnerungen an die Stormzeit in Heiligenstadt. Vier Briefe von Oscar von Westernhagen, Sohn des Stormfreundes Adolf von Westernhagen, gerichtet an den Heimatforscher Wilhelm Kolbe. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 16 (2011), S. 103-125.

Fasold, Regina: Theodor Storm in Heiligenstadt. Der Katalog. Hg. vom Literaturmuseum „Theodor Storm“, Heilbad Heiligenstadt o. J. (2010), 84 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Fauer, Ernst: Sonnenuhren an Thüringer Kirchen. In: Heimat Thüringen 25. (2018), Heft 2-3, S. 54-56.

Fechner, Dieter; Völkerling, Hedwig: Thüringer Autoren der Gegenwart. Ein Lexikon. Bucha bei Jena 2003, 228 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Porträts, ISBN 3-931505-47-2.

Feldmann, Johannes: Erasmus in der eichsfeldischen Sommerfrische. Roman. Duderstadt 1925, Reprint Duderstadt 2005, 163 Seiten, Zeichnungen von Richard Ohlmer.

Fernkorn, Gudrun; Glasebach, Klaus; Hornung, Dietmar; Löffler, Günther: Festschrift anläßlich der 875-Jahrfeier der Gemeinde Vollenborn im Jahr 2002. Vollenborn 2002, 64 Seiten, 3 Farb-, 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Festausschuß für das Kirchweihjubiläum Breitenberg (Hg.): Mariä Verkündigung Breitenberg 1897–1997. Neubau und Neuanfänge, o. O. 1997.

Festschrift 175 Jahre BBS Duderstadt von 1833 bis 2008. 119 Seiten mit Abbildungen, o. O., o. J.

Festschrift zum 125-jährigen Jubiläum der evangelischen Kirchengemeinde Gieboldehausen und ihrer Gustav-Adolf-Kirche. o. O., o. J. (2002), 80 Seiten, Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Fick, Anton: Lengenfeld/Stein und das Amt Bischofstein im Eichsfeld. Heiligenstadt 2006, 272 Seiten, 2 Pläne, ISBN 978-3-935782-12-8.

Fischer, Karl: Büttstedt in Wort und Bild. Büttstedt 1997, 72 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Fischer, Martin: Die katholische Kirche und die „Wende“ 1989 im Eichsfeld. In: In: EJb 15 (2007), S. 187-224.

Fischer, Werner u. a.: Kirchworbis. Ein Dorf im Spiegel der Zeit. Ein Heimatbuch. Kirchworbis 2008, 497 Seiten.

Fischer, Werner: 350 Jahre Kirche St. Johannes. Die Kirche in Kaltohmfeld. O. O., o. J. (Kaltohmfeld 2016), 110 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Fischer, Werner: Die in den Steuer- und Musterungslisten des 16. Jahrhunderts erwähnten Einwohner des kurmainzischen Amtes Harburg-Worbis. In: EJb 7 (1999), S. 247-282.

Flachenecker, Helmut: Das Benediktinerkloster Gerode: Ein altgläubiges Kloster und seine gefährdete innere und äußere Autonomie im 16. Jahrhundert. In: Studien u. Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens u. seiner Zweige 120 (2009), S. 115-126.

Flachenecker, Helmut: Kloster und Adel. Einige strukturelle Überlegungen für Thüringen und Sachsen. In: EJb 8 (2000), S. 5-14.

Fleischhauer, Markus: Der NS-Gau Thüringen 1939-1945. Eine Struktur- und Funktionsgeschichte. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 28, 403 Seiten, Köln/Weimar/Wien 2010, ISBN 978-3-412-20447-1.

Forbert, Steffen; Hey, Anne: Extra für König Lustik: Warteberg und Werratal in Flammen. Jérôme Bonaparte und Katharina von Westphalen zu Besuch in Heiligenstadt und in der Region. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 159-168.

Förderkreis Hülfensberg (Hg.): Wallfahrtsstätte Hülfensberg (Postkartenbuch). Bearb. von Albert Kohl, Duderstadt 1997.

Formann, Andreas: Ein Kornspeicher in Heiligenstadt (Thüringen). In: Jahrbuch für Hausforschung, Band 63, Petersberg 2018, S. 323-334.

Francke, Renate: Heines „Harzreise“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10 (2004), S. 69-82.

Franke, Rüdiger; Dukic, Kathrin; Müller, Gunnar; Jentzsch, Olaf; Stephainski, Andreas (Hg.): Pilger Land Eichsfeld. Heimat der Wallfahrten. Göttingen 2012, 106 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-9814391-4-4.

Frankenberg, Ewald: Die Familie Wolf aus Kreuzebra. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes. Duderstadt 2005, S. 27-35.

Frantz, Clemens Friedrich Bernhard (1808-1882): Das Buch der Chronika von Rüdigershagen. In: EJb 11 (2003), S. 169-198.

Franz, Birgit; Kaschlik, Anke: Duderstadt Lebensraum Altstadt - Wohntraum Fachwerk. Duderstadt 2012, 28 Seiten, 30 Abbildungen, ISBN 978-941847-06-4.

Franz, Eckhart G. (Hg.) unter Mitarbeit von J. Friedrich Battenberg, Ingrid Baumgärtner, Barbara Dölemeyer, Holger Th. Gräf, Rainer von Hessen, Christine Klössel, Margret Lemberg, Uta Löwenstein, Rainer Maaß, Andrea Pühringer, Pauline Puppel, Otto Volk und Fritz Wolff: Haus Hessen. Biografisches Lexikon. (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Band 34), Darmstadt 2012, 517 Seiten, 346 zumeist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-888443-411-6.

Franziskanerkloster Hülfensberg (Hg.): Die neue Orgel in der Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg/Eichsfeld. Orgelweihe 7. Oktober 2001. O. O., o. J. (2001), 12 Seiten, mehrere Farbaufnahmen.

Frauenprojekt an der Umweltakademie Nordthüringen e. V. (Hg.): Amüsantes und Spitzes aus dem Eichsfeld. Illustrierte Necknamen aus dem Eichsfeld. Nordhausen 1999, 152 Seiten, ca. 150 Zeichnungen von Simone Uthleb.

Freckmann, Anja: Die Bibliothek des Klosters Bursfelde im Spätmittelalter. Göttingen 2006, 634 Seiten, ISBN 978-3-89971-271-1.

Freitag, Johannes: Das Eichsfeld vor und nach der Wende. UE Sonderheft (1991), S. 22-25.

Freitag, Werner; Johanek, Peter (Hg.): Bünde – Städte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichenden Stadtgeschichte. Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte, Reihe A: Darstellungen, Band 77, Köln/Weimar/Wien 2009, 354 Seiten, ISBN 978-3-412-20293-4.

Fricke, Hans-Reinhard: Die Duderstädter Bevölkerung nach der Erfassung von 1808/09. In: EJb 18 (2010), S. 63-78.

Fricke, Hans-Reinhard (Bearb.): Duderstädter Häuserbuch. Beiträge zur Geschichte der Stadt Duderstadt – Veröffentlichungen aus Stadtarchiv und Heimatmuseum, Bd. V, hg. von der Stadt Duderstadt mit Beiträgen von Bettina Bommer, Hans-Heinrich Ebeling, Ulrike Ehbrecht, Jens Otto Erdbrügger, Maria Hauff, Sabine Wehking, Duderstadt 2007, 256 Seiten, 160 Schwarz-Weiß- und 34 Farbabbildungen, eine digitale Häuserbuch-CD-ROM, ISBN 978-3-936617-70-2.

Fricke, Hans-Reinhard: „tempore pestis aufgerichtet und selbige im flohr erhalten“. Zur Geschichte der Löwen-Apotheke in Duderstadt. In: EJb 23 (2015), S. 45-70.

Fricke, Hans-Reinhard: „thu Duderstadt de monte unde wesle“ – Untersuchungen zu Existenz und Tätigkeit einer Münzstätte in Duderstadt. In: EJb 5 (1997), S. 24-46.

Fricke, Hans-Reinhard: Bilshausen. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geschichte eines Dorfes im Eichsfeld. Teil 2, hg. von der Gemeinde Bilshausen, Duderstadt 2016, 352 Seiten, 229 teilweise farbige Abbildungen, 23 Tabellen, ISBN 978-3-86944-166-5.

Fricke, Hans-Reinhard: Der 17. Juni 1953 und das Eichsfeld. In: EJb 12 (2004), S. 217-234.

Fricke, Hans-Reinhard: Der Häuserbestand rund um Duderstadt nach dem „Feuer-Societät-Catastrum von 1803“. In: EJb 16 (2008), S. 121-140.

Fricke, Hans-Reinhard: Die Bahnhofstraße in Duderstadt. Zur Veränderung der Stadttopografie gegen Ende des 19. Jahrhunderts. In: EJb 20 (2012), S. 163-182.

Fricke, Hans-Reinhard: Duderstädter Steuerordnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: EJb 13 (2005), S. 5-21.

Fricke, Hans-Reinhard: Steuerpflicht und Steuerzahlung in Duderstadt im 17. Jahrhundert. In: EJb 3 (1995), S. 68-96.

Fricke, Hans-Reinhard: Verwendung und Bedeutung des Begriffs „Goldene Mark“ seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: EJb 29 (2021), S. 159-208.

Fricke, Hans-Reinhard: Worbis im Nationalsozialismus. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S.119-138.

Fricke, Hans-Reinhard; Tallau, Hermann (Red.): St. Servatius – ein Duderstädter Baudenkmal. Hg.: Förderkreis für Stadtbild- und Denkmalpflege in der Stadt Duderstadt e. V., Duderstadt 2008, 36 Seiten, 66 meist farbige Abbildungen.

Fricke, Hans-Reinhard; Tallau, Hermann (Red.): Zur Historie der Bahnhofstraße in Duderstadt. Eisenbahnbau, Walldurchbruch, Straßenneubau, Umgestaltung, Bebauung, Fotodokumentation. Hg. vom Förderkreis für Denkmal- und Stadtbildpflege in der Stadt Duderstadt e. V., Duderstadt 2011, 30 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Fricke, Walter: Imkerei im Eichsfeld. Hg. vom Imkerverein Südeichsfeld e. V., Pfaffschwende 2009, 20 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Fricke, Walter: Ortschronik von Pfaffschwende 1399–1999. Nach archivalischen, litararischen und anderen Quellen und Chronisten der Gemeinde. Hg. von der Gemeinde Pfaffschwende 1999, 160 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Friese, Wilhelm: Ein Heiligenstädter Gedicht und dänische literarische Stimmen zum Schleswig-Konflikt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 2 (1996), S. 18-39.

Friese, Wolfgang: 15 Silbergroschen für den Wasserfall. Theodor und Otto Storm auf einer Spendenliste. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 4 (1998), S. 47-50.

Friese, Wolfgang: Das Eichsfelder Heimatmuseum in Heilbad Heiligenstadt. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Friese, Wolfgang: Der Plan zur Verschönerung der Stadt Heiligenstadt aus dem Jahr 1811. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 159-168.

Friese, Wolfgang: Der Schinderbrunnen zu Heiligenstadt. In: EJb 9 (2001), S. 101-110.

Friese, Wolfgang: Der Sowjetische Friedhof in Heiligenstadt. In: EJb 8 (2000), S. 202-219.

Friese, Wolfgang: Der Übergang vom Kurfürstlichen zum Königlich Preußischen Gymnasium Heiligenstadt. In: EJb 10 (2002), S. 205-221.

Friese, Wolfgang: Historische Inschriften in Heilbad Heiligenstadt. In: 1100 Jahre Eichsfeld. Veranstaltungsprogramm, hg. von der Stadt Heilbad Heiligenstadt, Mering 1997.

Friese, Wolfgang: Jacob und Wilhelm Grimm in Heiligenstadt. In: UE 1 (1992), S. 181 ff.

Friese, Wolfgang: Johann Wolf und Johann Georg Lingemann. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 37-51.

Friese, Wolfgang: Sehenswertes Heiligenstadt. Anblicke, Einblicke und Rückblicke. Bildband, hg. vom Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein, Göttingen 2011, 180 Seiten, mehr als 450 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Fritsche, Herbert: „Brote, Brezeln, breite Kuchen …“ Vom Backen und Bäckern im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1998, 133 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Fritsche, Herbert: „Es klappert die Mühle … Über Mühlen, Müller und Mehr im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1997, 126 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Fritsche, Herbert: „Schwein gehabt …“ Metzger, Schweine und „ahle Wurscht“ im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1996, 126 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Fritsche, Herbert: „Über Stock und Stein“ Von Fuhrleuten, Stock- und Peitschenmachern im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1993, 94 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Fritsche, Herbert: „Zwei Eisen im Feuer …“ Von Schmieden und Schlossern, Klempnern und Kesselflickern im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1995, 90 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Fritsche, Herbert: An die Scholle gebunden. Über Bauern und bäuerliches Leben im Land an der Werra. Hg. von der Kreissparkasse Werra-Meißner, Eschwege 2000, 126 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen.

Fritsche, Herbert; Giard, Maurice-Emile: Eschwege – St. Mandé. 2000 Jahre Geschichte. Eschwege 2004, 240 Seiten, deutsch-französisch, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-930342-20-0.

Fritz, Matthias: Neue Erkenntnisse aus Riemenschneiders Sprache. Mundartartliche Spuren führen nach Heiligenstadt. In: EJb 9 (2001), S. 57-68.

Fritze, Eduard: Burg Gleichenstein 1246–1996. Selbstverlag Wachstedt 1996, 48 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Fritze, Eduard: Der Eichsfelder Westerwald. Bad Langensalza 2007, 228 Seiten, 200 Schwarz-Weiß- und 40 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86777-005-7.

Fritze, Eduard: Die Eichsfelder Kanonenbahn 1880–1994 und der Bahnhof Küllstedt. Bad Langensalza 2003, 240 Seiten, 4 Karten und Pläne, 213 Schwarz-Weiß- und 62 farbige Abbildungen, ISBN 3-936030-05-7.

Fritze, Eduard: Die Forsthäuser des Eichsfeldes und des Hainichs. Bad Langensalza 2018, 96 Seiten, 170 Fotos und Zeichnungen, 2 großformatige Übersichtskarten, ISBN 978-3-95966-304-5.

Fritze, Eduard: Die letzten Kriegstage im Eichsfeld und im Altkreis Mühlhausen vom 3. bis 10. April 1945. Bad Langensalza 2002, 256 Seiten, 38 Fotos, 14 Karten bzw. Kartenausschnitte und 19 größtenteils farbige Zeichnungen von Karl-Heinz Fritze, ISBN 3-936030-06-5.

Fritze, Eduard: Struth am 7. April 1945 – die letzten Kriegstage im Eichsfeld. Schriften des Werratalvereins 26 (1995).

Fritze, Eduard; Görner, Gunter: Chronik der Burg Gleichenstein im Eichsfeld. Bad Langensalza 2020, 126 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-95966-472-1.

Fritze, Eduard; Görner, Gunter: Naturhistorische Chronik vom Gebiet zwischen Südharz, Eichsfeld, Unstrut, Heinich und Werra. 2., überarb. und erw. Aufl., Bad Langensalza 2017, 488 Seiten, 155 Illustrationen, ISBN 978-3-95966-257-4.

Fritze, Eduard; Görner, Gunter: Naturhistorische Chronik vom Gebiet zwischen Südharz, Eichsfeld, Unstrut, Hainich und Werra. Bad Langensalza 2015, 450 Seiten, 135 Abbildungen, ISBN 978-3-9566-024-2.

Frölich, Reinhold: „Oma, wie hast Du denn in Deiner Kindheit gesprochen?“ Plattdeutsche Geschichten und Gedichte herausgegeben zum Jubiläumsjahr 1111 Jahre Eichsfeld und den Nesselröder Kulturtagen 2008, 59 Seiten.

Fromm, Günter: Die Geschichte der Kanonenbahn. Strecke Leinefelde-Eschwege. Langensalza 2000, 96 Seiten 69 Fotos, 32 Zeichnungen bzw. Lagepläne, mehrere Fahrplanauszüge, ISBN 3-932554-98-1.

Fromm, Günter: Treffurt und seine Eisenbahnen. Bad Langensalza 1995, 256 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929000-40-7.

Fromm, Günter; Rockstuhl, Harald: Die Obereichsfelder Kleinbahn 1913–1947. Silberhausen–Beberstedt–Hüpstedt. 3., bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage, Bad Langensalza 2017, 176 Seiten, viele, teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-86777-097-2.

Frühauf, Wolfgang; Landau, D.; Schütt, H.; Sorbe, R., Bad Sooden-Allendorf – Die Perle im Werratal. Stadtführer, Nordhausen o. J. (1998).

Frühauf, Wolfgang; Wagner, Rolf: Bad Sooden-Allendorf. Bildband, Gudensberg-Gleichen 1993, durchgehend Farbabbildungen, ISBN 3-86134-146-8.

Gabel, Ulrich: 25 Jahre seit der Grenzöffnung. Die wirtschaftliche Findung des Eichsfeldes am Beispiel der Eichsfeldwerke. EJb 22 (2014), S. 31-42.

Gabel, Wolfgang; Müller, Manuel; Monecke, Bernd; Hoffmann, Alois, Hoffmann, Christoph; Lüders, Hans: 100 Jahre Konsekration 2011. St. Philippus und Jakobus zu Ershausen. Ershausen 2011, 76 Seiten, ca. 100 Abbildungen.

Gahrmann, Wolfgang; Haase, Carolin; Henkel, Günther; Kaufhold, Uwe; Reinhold, Josef: 80 Jahre Lauf „Rund um den Scharfenstein“ (1925–2005). Hg. von der Stadt Leinefelde-Worbis, Ortschaft Beuren Sportverein Concordia Beuren 2005, 176 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Gebhardt, Martin: Katholiken in den Thüringer Kleinstaaten. Die Entwicklung katholischen Lebens vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Erfurter Theologische Studien, Band 111. Würzburg 2016, 366 Seiten, ISBN 978-3-429-03959-2.

Geißler, Roland: Die schönsten Wanderungen im Eichsfeld. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Duderstadt 2000, 324 Seiten, 60 Fotos, 85 Kartenskizzen, ISBN 3-932752-51-1.

Geißler, Roland: Die schönsten Wanderungen zwischen Südharz, Hainleite und Goldener Aue. Mit Radtourenvorschlägen und Reitmöglichkeiten. Sondershausen 2006, 344 Seiten, Abbildungen und Routenkarten, ISBN 3-987565-9-8.

Geißler, Roland: Großer Wanderführer Hainich mit Radtourenvorschlägen. Bad Langensalza 2004, 312 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen und Karten, ISBN 3-936030-95-2.

Geißler, Roland; Rockstuhl Harald: Wanderführer Baumkronenpfad und Umgebung im Nationalpark Hainich. Die Geschichte der Thiemsburg. Bad Langensalza 2005, 72 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, mehrere Kartenskizzen, ISBN 3-937135-84-7.

Gellrich, Christian: Jüdisches Leben im Eichsfeld. Forschungsbericht zur Wiederansiedlung im 19. Jahrhundert. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), S. 99-106.

Gemeinde Anrode (Hg.): Gemeinde Anrode mit ihren Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld und Zella. Eine Bilderreise in die Vergangenheit. Horb am Neckar 2010, 120 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86595-397-1.

Gemeinde Bernterode (Wipper) (Hg.): Bernterode im Eichsfeld. Unser Dorf und seine Menschen in Vergangenheit und Gegenwart (Bildband). Heiligenstadt 1999, 112 Seiten 169 Schwarz-Weiß-Fotos.

Gemeinde Gerterode (Hg.): 750 Jahre Gerterode. 1266–2016. Festschrift zur 750 Jahrfeier. Gerterode 2016, 66 Seiten, 107 meist farbige Fotos.

Gemeinde Heyerode (Hg.): Heyerode 1356-2006. Wo das Eichsfeld beginnt und der Hachelborn rinnt. Duderstadt 2005, 172 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Gemeinde Kallmerode (Hg.): Gedenkbuch der Gemeinde Kallmerode. Die Opfer des 2. Weltkrieges 1939-1945. Kallmerode 1996.

Gemeinde Marth (Hg.): 750 Jahre Marth 1254-2004. O. O., o. J. (2004), 36 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Gemeinde Obernfeld (Hg.): 825 Jahre Obernfeld. O. O. (Obernfeld) 2009.

Gemeindeverwaltung Geisleden (Hg.): Ortschronik von Geisleden. Nach archivalischen, literarischen und anderen Quellen bearb. von Hauptlehrer Wilhelm Diete und weiteren Chronistinnen, Geisleden 1998, 333 Seiten, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen (Nachdruck der Chronik von 1924 [247 S.], Ergänzung und Fortführung [84 S.]).

Gengnagel, Jörg; Horstmann, Monika; Schwedler, Gerald (Hg.): Prozessionen, Wallfahrten, Aufmärsche. Bewegung zwischen Religion und Politik in Europa und Asien seit dem Mittelalter. Menschen und Kulturen, Beihefte zum Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte, Band 4, Köln/Weimar 2008, 464 Seiten, 60 Abbildungen, ISBN 978-3-412-19106-1.

Gerber, Stefan: Der „Athanasius von Deutschland“. Bilder und Wahrnehmungen des „Bekennerbischofs“ Konrad Martin im 19. und 20. Jahrhundert. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019), S. 177-198.

Gerhardt, Johannes: Der Erste Vereinigte Landtag in Preußen von 1847. Untersuchungen zu einer ständischen Körperschaft im Vorfeld der Revolution von 1848/49. Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Band 33, 310 Seiten, 26 Abbildungen, ISBN 978-3-428-12379-7.

Gerlach, Alois: Heimat bekränzt und begrenzt. Duderstadt 1999, 142 Seiten, mehrere SchwarzWeiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-42-2.

Gerlach, Harald: Heine im Eichsfeld. Gedicht. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 3 (1997), S. 3.

Gerlach, Thomas: Teistungenburg. Geschichte, Landschaft, Sehenswertes, Duderstadt 1997.

Germann, Christoph; Müller, Katharina: (Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR. Wandel dörflicher Gemeinschaften unter dem Einfluss technischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Eine Studie zur Umgestaltung des kommunikativen Alltags am Beispiel eines Dorfes in Thüringen [Beberstedt]. Berlin 2006, 258 Seiten, ISBN 978-3-86596-099-3.

Gerner, Manfred: Rathaus Duderstadt. Die Sanierung 2000-2008. Eine Dokumentation als Anschauung. Duderstadt 2010, 80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-025-5.

Gerner, Manfred; Plugge, Laura; Disch, Eberhard: Deutsche Fachwerkrathäuser. Fulda 2019, 268 Seiten, 500 Abbildungen, ISBN 978-3-00-060977-0.

Gerth, Helmut: Auf steinigen Wegen einem Ziel entgegen. Meine Erlebnisse von 1947 bis 1957 in Geisleden auf dem Eichsfeld. Berlin 2003.

Geschichtsverein Eschwege (Hg.): Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Stadtführer. 2 Auflage, Eschwege 2000, 80 Seiten.

Geschichtsverein Eschwege (Hg.): Eschwege. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Stadtführer. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, Eschwege 2009, 96 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-928172-33-2.

Geschichtswerkstatt Duderstadt (Hg.): „Bei denen konnte man immer gut einkaufen“. Das Ende jüdischen Lebens in Duderstadt. Eichsfelder Hefte, Schriftenreihe der Geschichtswerkstatt Duderstadt, 57 Seiten, Göttingen 2006, ISBN 3-926920-39-4.

Geyer, Roland: Geologie erleben. Geologische Route durch den Naturpark. Heiligenstadt 2001, 24 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, eine Karte, ISBN 3-929413-63-9.

Gießner, Holger: Wenn die Schwarzen erzählen …! [Erzählungen von Lokomotivführern] Bad Langensalza 2000, 48 Seiten, 13 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-934748-19-8.

Gleitze, Matthias: Lode van der Linden. 1888 bis 1960. Akademischer Maler und Architekt in Antwerpen und Duderstadt. Hg. Kreissparkasse Duderstadt, 2015, 314 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Gliemann, Ines: Die Kanonenbahn. Bemühungen um den Erhalt eines technischen Denkmals. In: Heimat Thüringen 11 (2004) S. 52-53.

Gliemann, Ines: Schloss Bischofstein. Schloss, Landerziehungsheim und Internat in Lengenfeld unterm Stein. In: Heimat Thüringen 11 (2004) S. 64.

Glockenbauverein St. Cyriakus zu Duderstadt e. V. (Hg.): Aus der Duderstädter Glockengeschichte. Duderstadt 2011, 64 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Gniffke, David; Liebrand, Konstantin; Müller, Gerhard: Eichsfelder Vorarbeiten für die Acta Sanctorum. Der Briefwechsel zwischen den Jesuiten Johannes Knackrick und Daniel Papebroch 1692/93. In: EJb 23 (2015), S. 71-188.

Gockel, Michael: Die deutschen Königspfalzen. Band 2: Thüringe. Göttingen 2000, 750 Seiten, 56 Abbildungen, 9 Faltkarten, 15 Tabellen, eine Übersichtskarte, ISBN 3-525-36515-2.

Godehardt, Helmut (Bearb.): Die schönsten Eichsfelder Sagen. Hg. von Helmut Mecke, Duderstadt 2005, 192 Seiten, 41 Illustrationen von Christina Hindermann, eine Eichsfeldkarte, ISBN 3-936617-28-7.

Godehardt, Helmut: 300 Jahre Wallfahrtskirche Breitenholz. In: EJb 3 (1995), S. 37-54.

Godehardt, Helmut: Aus der Geschichte des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Teistungenburg. Duderstadt 1999, 414 Seiten, 115 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-39-2.

Godehardt, Helmut: Aushebung zum Militärdienst, Pardon für Deserteure und eine Instruktion für Beurlaubte des kurfürstlichen Heeres. In: EJb 18 (2010), S. 57-62.

Godehardt, Helmut: Bemerkungen zu den urkundlichen Ersterwähnungen der Eichsfelddörfer Fuhrbach, Wintzingerode und Gerblingerode. In: EJb 17 (2009), S. 115-134.

Godehardt, Helmut: Berichte über den Einfluß der Spinnstuben auf den sittlichen Zustand der Jugend im Kreis Worbis aus dem Jahre 1838. In: UE 1 (1992), S. 90-96.

Godehardt, Helmut: Breitenholz. Aus der Geschichte eines eichsfeldischen Angerdorfes. Hg. von der Ortschaft Breitenholz, Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis, Duderstadt 2004, 464 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbfotos, ISBN 3-936617-22-8.

Godehardt, Helmut: Das Attentat Eduard Kullmanns auf Bismarck im Jahre 1874. Beziehungen zu Breitenholz. In: EJb 9 (2001), S. 175-180.

Godehardt, Helmut: Die Einführung der Baumwollweberei auf dem Eichsfeld und deren Entwicklung bis zum Beginn der vierziger Jahre des 19. Jahrhunderts (1822–1840). In: EJb 2 (1994), S. 185-202.

Godehardt, Helmut: Eine Dienstboten- oder Gesindeverordnung der kurfürstlich-mainzischen Landesregierung des Eichsfeldes von 1800. In: EJb 16 (2008), S. 111-120.

Godehardt, Helmut: Eine handgeschriebene „Chronik“ der Pfarrgemeinde Kleinbartloff im Pfarrarchiv Niederorschel. Ein Beitrag zur 750-Jahr-Feier des Dorfes (1253–2003). In: EJb 11 (2003), S. 145-167.

Godehardt, Helmut: Einige Bemerkungen zum Patronatsrecht und zur Seelsorge in den einstigen Bodensteiner Gerichtsdörfern Tastungen und Wehnde. In: EJb 13 (2005), S. 23-35.

Godehardt, Helmut: Harte Strafen für Diebe, Räuber, Totschläger, Mörder und vermeintliche Hexen. In: EJb 21 (2013), S. 133-156.

Godehardt, Helmut: Johann Carl Fuhlrott wurde vor 200 Jahren in Leinefelde geboren. In: EJb 11 (2003), S. 229-240.

Godehardt, Helmut: Johann Wolfs Stiftung „zum Besten armer Hauskranker zu Kreuzeber“ vom 22. April 1825. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 191-194.

Godehardt, Helmut: Landsteuerzahler aus den Dörfern des Amtes Gleichenstein und den Duderstädter Kespeldörfern in den Jahren 1547/48. In: EJb 15 (2007), S. 29-41.

Godehardt, Helmut: Landsteuerzahler aus den Dörfern des kurmainzischen Amtes Scharfenstein und des Gerichts von Westernhagen im Jahre 1548. In: EJb 14 (2006), S. 133-140.

Godehardt, Helmut: Landsteuerzahler aus den Reifensteiner Klosterdörfern und aus Leinefelde im Jahre 1548. In: EJb 13 (2005), S. 55 ff.

Godehardt, Helmut: Westfonds, verstärkter Westfonds und Eichsfeldfonds – Maßnahmen zur wirtschaftlichen Förderung des oberen und mittleren Eichsfeldes (1897-1923). In: EJb 3 (1995), S. 175-209.

Godehardt, Helmut: Westhausen, Günterode und Wingerode können im Jahre 1996 ihre 850-Jahr-Feier begehen. In: EJb 2 (1994), S. 272-274.

Godehardt, Helmut: Zur Bedeutung der Kirchenbücher als Quellen für die Ortsgeschichtsschreibung. Aufgezeigt am Beispiel der Überlieferung der Pfarrkuratie Breitenholz. In: EJb 10 (2002), S. 131-143.

Godehardt, Helmut; Günther, Gerhard: Landsteuerzahler aus einigen ehemaligen Duderstädter Ratsdörfern im Jahre 1548. In: EJb 8 (2000), S. 29-34.

Goedecke, Andreas; Roth, Wilhelm: Zum Vorkommen des Eisvogels Alcedo atthis (L.) im thüringischen Eichsfeld. In: EJb 12 (2004), S. 289-296.

Goedecke, Herbert: 1162–2012 850 Jahre Reifenstein. Festschrift zur 850-Jahrfeier Reifensteins mit den Klosterdörfern Kleinbartloff, Hausen, Kallmerode und dem Vorwerk Beinrode. Duderstadt 2012, 128 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-067-5.

Goedeke, Richard: Weser-Leine-Bergland. Kletterführer, München, 1991.

Goertz, Hans-Jürgen: Ende der Welt und Beginn der Neuzeit. Modernes Zeitverständnis im „apokalyptischen Saeculum“: Thomas Müntzer und Martin Luther. Mühlhausen 2002, 26 Seiten, ISBN 3-935547-04-08.

Goertz, Hans-Jürgen: Thomas Müntzer. Revolutionär am Ende der Zeiten. Eine Biographie. München 2015, 352 Seiten, 25 Abbildungen, 1 Karte, ISBN 978-3-40668163-9.

Goldammer Peter: „Ein großer bärtiger Mann“. Theodor Storm und sein Bruder Otto. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 4 (1998), S. 10-20.

Goldammer, Peter (Hg.): Aus dem Briefwechsel Theodor Storms mit seinem Bruder Otto. In: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 49 (2000), S. 71-125.

Goldammer, Peter: „Alle Gedanken drehen sich um den Krieg“. Der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 und die Dichter. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10 (2004), S. 5-19.

Goldammer, Peter: „Er ist ohne Zweifel unser erster Lyriker“ – Was Heinrich Heine für Theodor Storm bedeutet hat. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 5-18.

Goldammer, Peter: „Sieben fruchtbare, glückliche Jahre“? Heiligenstadt im Leben und Schaffen Theodor Storms. Mit einem unbekannten Brief des Dichters und persönlichen Erinnerungen von Ludwig Pietsch. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 1 (1995), S. 7-25.

Goldammer, Peter: Drei bisher unbekannte Briefe von Alexander Wussow an Theodor Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 64-71.

Goldammer, Peter: Ein lebenslanger Freundschaftsbund. Theodor Storm in den Erinnerungen Ludwig Pietschs. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 5 (1999), S. 5-11.

Goldammer, Peter: Otto Storm, Bruder des Dichters - Gärtner in Heiligenstadt. In: EJb 10 (2002), S. 223-230.

Goldammer, Peter: Theodor Storm über Adalbert Stifter. Urteile im Kontext der Stifter-Rezeption. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 62-73.

Goldammer, Peter: Theodor-Storm-Forschung gestern, heute, morgen. Resümee und Perspektiven. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 5-8.

Goldammer, Peter: Vom Landrat zum Regierungsrat. Noch einmal: Alexander von Wussows Versetzung von Heiligenstadt nach Arnsberg. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 15 (2009), S. 47 f.

Goldammer, Peter: War Elsabe Storms Erfurter Patentante? In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 1 (1995), S. 37-38.

Golland, Elmar, Burgen und Schlösser in Nordthüringen. Hg. vom Tourismusverband Nordthüringen e. V., Sondershausen, Sondershausen o. J. (1998), 48 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen.

Golland, Elmar: „Das Volk alle war dem Ritter geneigt …“ Werner von Hanstein – eine legendäre Rittergestalt. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 81-86.

Golland, Elmar: „Für die Sache der Heimat …“ Zur Geschichte des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde (1906–1943). In: EJb 14 (2006), S. 7-76.

Golland, Elmar: „Jetzt darf uns kein Opfer zu teuer sein.“ Die eichsfeldischen freiwilligen Jägerdetachements zu Pferd und zu Fuß. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 205-219.

Golland, Elmar: Burgen und Schlösser [des Eichsfeldes]. Hg. vom Landkreis Eichsfeld, Amt für Wirtschafts- und Strukturentwicklung, Heiligenstadt o. J. (1996), 38 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Kartenskizzen.

Golland, Elmar: Der Verbleib des Inventars der St.-Martins-Kirche. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 91-101.

Golland, Elmar: Die preußische Inbesitznahme des Eichsfeldes. In: EJb 10 (2002), S. 195-204.

Golland, Elmar: Die unruhigen Zeiten des 17. Jahrhunderts. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 129-144.

Golland, Elmar: Eichsfeld. Burgen und Klöster. Hg. vom HVE Eichsfeld Touristik, Leinefelde 2003, 64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Golland, Elmar: Ordensniederlassungen der Zisterzienserinnen im Eichsfeld (Anrode, Beuren, Teistungenburg, Worbis). In: Schlegel, Gerhard (Hg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998, S. 150-156, S 179-185, S. 472-477, S. 493-496.

Golland, Elmar: Von der Burg Stein zum Bischofstein. In: EJb 12 (2004), S. 37-58.

Görich, Nikolaus; Schulz, Ursula; Godehardt, Helmut: Aus der Geschichte des eichsfeldischen Dorfes Wilbich. Überarbeiteter und um den Zeitraum von 1923–1997 erweiterter Nachdruck der Chronik von 1923, hg. vom Ortschaftsrat Wilbich, Duderstadt 2004, 352 Seiten, 105 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-18-X.

Görner, Gunter; Kaiser, Beate: Chronik der Stadt Mühlhausen 1891–1945. Bd. 5, Bad Langensalza 2004, 464 Seiten, ISBN 3-934748-08-2.

Görner, Gunter; Kaiser Beate: Chronik der Stadt Mühlhausen 1946–1975. Bd. 6, Bad Langensalza 2006, 408 Seiten, ISBN 3-937135-30-8.

Görner, Gunter; Kaiser Beate: Chronik der Stadt Mühlhausen 1976–2000. Bd. 7, Bad Langensalza 2006, 432 Seiten, ISBN 3-938997-45-1.

Görner, Gunter; Kaiser, Beate: Chronik der Stadt Mühlhausen in Thüringen. Band VIII. Personen- und Sachregister. Bad Langensalza 2008, 224 Seiten, 40 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 978-3-938997-39-7.

Görtz, Hans-Helmut: Der Kurpfälzische Vizekanzler Johann Bartholomäus von Busch (1680–1739) und seine Familie. Freinsheim 2005, 136 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-00-016526-6.

Görtz, Hans-Helmut: Johann Bartholomäus von Busch (1680–1739). Eichsfelder Jesuitenschüler wird kurpfälzischer Vizekanzler. In: EJb 14 (2006), S. 141-151.

Gottlieb, Josef: Die plattdeutsche Mundart des Untereichsfeldes. Duderstadt 1996, 120 Seiten, ISBN 3-923453-81-7.

Gräf, Holger Thomas: Leopold von Stralendorff (1545–1626) - mecklenburgischer Ritter, Oberamtmann auf dem Eichsfeld und Reichsvizekanzler. In: EJb 20 (2012), S. 81-92.

Graf, Klaus: St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 65 (1997), S. 103-127.

Grathoff, Stefan: Mainzer Erzbischofsburgen. Erwerb und Funktion von Burgherrschaft am Beispiel der Mainzer Erzbischöfe im Hoch- und Spätmittelalter. Geschichtliche Landeskunde, hg. von Franz J. Felten, Bd. 58, Stuttgart 2005, 590 Seiten, ISBN 3-515-08240-9.

Greb, Daniel: Der hl. Mauritius, die Thebäische Legion und ihre Verehrung im Eichsfeld. In: EJb 27 (2019), S. 27-58.

Greiling, Werner; Müller, Thomas T.; Schirmer, Uwe (Hg.): Reformation und Bauernkrieg. Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation Band 12. Köln 2019, 474 Seiten, 52, teils farbige Abbildungen, ISBN 978-34125-116-7.

Greinemann, Albert: Sing, Sang, Klang für gemütliche Stunden. Lieder Eichsfelder Lebensfreude. Selbstverlag 2010, 302 Seiten.

Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. (Hg.): Grenze – mitten in Deutschland. Begleitband zur ständigen Ausstellung im Grenzlandmuseum Eichsfeld. Heiligenstadt 2002, 168 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ein Übersichtsplan, ISBN 3-929413-71-X.

Grenzlandmuseum Eichsfeld e. V. (Hg.): Grenzlandmuseum Eichsfeld – Borderlandmuseum Eichsfeld. Ausstellungsbegleitband. Duderstadt 2011, 208 Seiten, 286 Farb- und 250 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-031-6.

Greßler, Rotraut; Schwientek, Ursula; Siefert, Harald: Kühnsche Turmuhren aus Gräfenroda. Eine Chronik mit Bestandsaufnahme von 1816 bis 1972. Waltershausen/Gräfenroda 2016, 250 Seiten, 650, meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-932655-53-1.

Grimm, Christa: Die Entdeckung der Landschaft. Zur Eröffnung der Ausstellung „Italienreisen“. Aquarelle und Zeichnungen von Hans-Peter Hund im Literaturmuseum „Theodor Storm“ am 4. Februar 2007. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 84-89.

Grimm, Martin: Das Jahr 1933 im Spiegel Eichsfelder Tageszeitungen. In: EJb 9 (2001), S. 195-216.

Grisko, Michael: Industrie, Sport, Ehe – mit Lothar Warneckes unverbesserlicher Barbara ins südthüringische Eichsfeld. In: Heimat Thüringen 25 (2018), Heft 1, S. 26-28.

Grobecker, Alois: Flecken Gieboldehausen. Bilder aus vergangenen Tagen. Horb am Neckar 1998, 96 Seiten, zahlreichen Abbildungen.

Gröger, Josef: Flucht und Wiederkehr. Ein oberschlesisch-eichsfeldisches Schicksal. Historisches und Erlebtes Teil VI. Duderstadt 2017, 144 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-169-6.

Gröger, Josef: Zur Geschichte der theoretischen Berufsausbildung in Heiligenstadt von 1829 bis 1995. Ein Beitrag zur Stadt- und Schulgeschichte. Duderstadt 2020, 68 Seiten, 16 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-201-3.

Grönke, Hans-Jörg: Duval, Johann Christoph Karl. In: Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar 2009, S. 65-67.

Grosa, Marko; Reinhardt, Gerd: Festrede zum Festakt „50 Jahre Stadtrecht Leinefelde“. Eine Zeitreise in 16 Stationen. In: Müller, Torsten W.; Hünger, Natalie (Hg.): Leinefelde im Sozialismus. Festschrift zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Leinefelde-Worbis 2020, S. 81-119.

Große, Volker; Herzberg, Klaus: Mühlen im Obereichsfeld. Ein Kompendium. Heiligenstadt 2008, 400 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-935782-13-5.

Große, Volker; Römer, Gunter: Verlorene Kulturstätten im Eichsfeld 1945-1989. Eine Dokumentation. Heiligenstadt 2006, 232 Seiten, ca. 280 Abbildungen, ISBN 3-935782-07-1.

Große, Wolfgang (Red.): Festschrift zum 5. Thüringer Landestrachtenfest Deuna 6. bis 8. Juli 2001. Hg. vom Organisationsbüro des 5. Thüringer Landestrachtenfestes, Deuna 2001, 68 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Große, Wolfgang: Aus dem Umkreis der Kamine. Überlebende eines KZ-Außenkommandos berichten. Hg. von der Gemeinde Niederorschel, Duderstadt 2009, 224 Seiten, 63 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-936617-87-0.

Grote, Klaus: Bernshausen, Archäologie und Geschichte eines mittelalterlichen Zentralortes am Seeburger See. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, Beiheft 16, Bonn 2003, ISBN 3-7749-3134-7.

Gruhle, Jürgen: Ohne Gott und Sonnenschein. Band 3. Altkreise Eisenach, Heiligenstadt und Mühlhausen. Eine Dokumentation. Selbstverlag des Verfassers 2002, 308 Seiten, ISBN 3-8311-3801-X.

Gruhle, Jürgen: Ohne Gott und Sonnenschein. Band 4. Altkreis Worbis. Eine Dokumentation. Selbstverlag des Verfassers 2003, 284 Seiten, ISBN 8-8330-0640-4.

Grunenberg, Alfons; Gaßmann, Michael: Der Eichsfelder Mundartdichter Jakob Löffelholz aus Heuthen. Hg. von der Gemeinde Heuthen, Heiligenstadt o. J. [2020]. 64 Seiten, bebildert, ISBN 3-939848-68-9.

Grunenberg, Alfons; Gaßmann, Michael; Schössow, Uwe: Gerechtigkeitshäuser und deren Besitzer in Heuthen. Teil 1 (Haus Nr. 1-13). Hg.: Gemeinde Heuthen 2021, Eigenverlag, 96 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Grunenberg, Alfons; Gaßmann, Michael; Schössow, Uwe: Gerechtigkeitshäuser und deren Besitzer in Heuthen. Teil 2 (Haus Nr. 14-24). Hg:. Gemeinde Heuthen 2021, Eigenverlag, 80 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Grunenberg, Alfons; Schössow, Uwe: Geschichte der Pfarrei Heuthen mit ihrer Filiale Flinsberg. Von den Anfängen bis um 1900. Bad Langensalza 2015, 492 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-95966-012-9.

Grunenberg, Alfons; Schössow, Uwe: Geschichte der St.-Nikolaus-Kirche von Heuthen. Hg. vom Förderverein St. Nikolaus Heuthen, Duderstadt 2013, 64 Seiten, 69 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-106-1.

Gümpel, Heinrich: Unwetterkatastrophen in Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke - Worweze - Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 377-386.

Gundlach, Jens: Zwischen Loccum und Volkenroda. Ein Pilgerbuch. Hannover 2005, 224 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, Kartenskizzen, ISBN 3-7859-0914-4.

Günther, Annelie; Raub, Anni; Weinrich, Vinzenz: Bi uns do wärt gelacht. Eichsfelder Schnurren. Hg. von Ewald Holbein für den Dingelstädter Verein für Heimatpflege, Duderstadt 2005, 144 Seiten, 37 Zeichnungen von Ulla Klingborn, ISBN 3-936617-43-0.

Günther, Antonia: „Die Puppen müssen leben beim Spiel“. Ignaz Tschich, ein Heiligenstädter Puppenspieler (1859-1863). In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 4 (1998), S. 21-22.

Günther, Antonia: Ein Brief nach Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 7 (2001), S. 35-36.

Günther, Antonia; Keppler, Josef; Kohlstedt, Georg; Scholle, Heinz: Heiligenstädter Storm-Lesebuch. Briefe, Novellen, Märchen und Gedichte aus und über Heiligenstadt. Hg. vom Literaturmuseum „Theodor Storm“, Heiligenstadt 1992, 216 Seiten, Illustrationen von Werner Löwe.

Günther, Ewald: Die Stadtmauer von Heiligenstadt – eine Bestandsaufnahme aus dem Jahre 1990. In: EJb 11 (2003), S. 293-311.

Günther, Gerhard (Bearb.): Willkür der Stadt Heiligenstadt aus dem Jahre 1335. Stadtrecht im Mittelalter. Hg. von der Stadt Heilbad Heiligenstadt, Duderstadt 1997, 134 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-94-9.

Günther, Gerhard: Das im mittelalterlichen Heiligenstadt geltende Recht und die Quellen der Willkür von 1335. In: EJb 7 (1999), S. 123-137.

Günther, Gerhard: Das Rechtsbuch nach des Reiches Recht und die Stadtrechte von Mühlhausen, Nordhausen, Heiligenstadt und anderen Städten. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 31 (2006), S. 46-50.

Günther, Gerhard: Eine Urkunde Heinrich Pfeiffers. In: EJb 11 (2003), S. 99 ff.

Haas, Reimund: Fürstbischof Ferdinand von Lüning als Apostolischer Vikar für das Eichsfeld und Erfurt 1818-1823. In: Holzbrecher, Sebastian; Müller, Torsten W. (Hg.): Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek zum 65. Geburtstag (EThSt 104), Würzburg 2013, S. 53-72.

Haase, Lioba Maria: Geschichte der Bergschulen „St. Elisabeth“ Heiligenstadt. Heiligenstadt 1997.

Hackethal, Julius: Der Wahn, der mich beglückt. Karriere und Ketzerei eines Arztes. Roman, Bergisch Gladbach 1997, 880 Seiten, ISBN 3-404-61413-5.

Haendly, Karl Paul: Das kurmainzische Fürstentum Eichsfeld im Ablauf seiner Geschichte, seine Wirtschaft und seine Menschen 897-1933. Duderstadt 1996, 800 Seiten, ISBN 3-923453-77-9.

Hagedorn, Wilhelm: Erzählende Geschichte des Obereichsfeldes und des Dorfes Effelder mit seiner Umgebung in kurzgefasster Zusammenstellung bis 1922. Bad Langensalza 2017, 250 Seiten, 10 Abbildungen, ISBN 978-3-95966-245-1

Hagedorn, Wilhelm: Erzählende Geschichte des Obereichsfeldes und des Dorfes Effelder mit seiner Umgebung in kurz gefasster Zusammenstellung bis 1922. Hg. von Josef Richter, Bad Langensalza 2017, 250 Seiten, 11 Farbabbildungen, ISBN 978-3-95966-245-1.

Häger, Franz: Zur Geschichte des Eichsfelder Heimatmuseums in Heiligenstadt. In: UE 1 (1992), S. 29-35.

Hager, Johannes: Einheit von Kultur und Landschaft. Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697.

Hahn, Herbert (Übersetzung): Acta Sanctorum Junii Tom III, Aureus und Justinus. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche in Heiligenstadt, S. 189-263.

Hamann, Manfred (Bearb.): Urkundenbuch des Klosters Reinhausen. Göttingen-Grubenhagener Urkundenbuch, 3. Abteilung. Veröffentlichung der historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, XXXVII Quellen und Untersuchungen zur Geschichte Niedersachsens im Mittelalter Bd. 14, Hannover 1991.

Hanstein, Carl Philipp Emil Frhr. von: Urkundliche Geschichte des Geschlechts der von Hanstein in dem Eichsfeld in Preußen (Provinz Sachsen) nebst Urkundenbuch und Geschlechts-Tafeln. Zwei Bände, Kassel 1856 und 1857, Reprint Duderstadt 2007, erster und zweiter Teil in einem Band mit 15 Familienstammtafeln und einem Vorwort von Josef Keppler, 1.328 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-936617-39-9.

Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, 296 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-936617-48-1.

Hanstein, Hans-Dieter von: „das herezeichen an dem schilte“. Das Wappen des Geschlechts von Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 99-111.

Hanstein, Hans-Dieter von: Das „Semmelhansloch“. Zum Gesamtgericht Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 145-187.

Hanstein, Hans-Dieter von: Franz von Wiesenthal: Mönchslist und Pfaffentrug. Eine Ritter- und Geistergeschichte um Friederich von Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 194-199.

Hanstein, Hans-Dieter von: Überblick über die Geschichte der Familie von Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 13-52.

Hanstein, Hans-Dieter von; Heinemann, Lothar; Röhrig, Manuela; Rinke, Silvia: Gegenwart und Zukunft der Burg Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 264-272.

Hanstein, Ursula von: Erzähl doch mal … Vaihingen 2000, 280 Seiten, 54 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-933486-15-7.

Happ, Martin: Alte und Neue Bilder vom Heiligen Martin. Brauchtum und Gebrauch seit dem 19. Jahrhundert. (Kölner Veröffentlichungen zur Religionsgeschichte, Bd. 37), Köln, Weimar, Wien 2006, 440 Seiten, 17 Abbildungen, ISBN 3-412-05706-1.

Harteisen, Ulrich; Hoppe, Ansgar; Küster, Hansjörg; Müller, Torsten W.; Porada, Haik Thomas; Wucherpfennig, Gerold (Hg.): Das Eichsfeld. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme. (Band 79 der Reihe „Landschaften in Deutschland), Wien/Köln/Weimar 2018, 496 Seiten, 263 farbige und Schwarz-Weiß-Abbildungen, 4 Karten, ISBN 978-3-412-22539-1.

Hartelt, Konrad: „Ich habe ihn lieb gehabt und werde ihn mein Leben lang lieben.“ Kardinal Georg Kopp in den Erinnerungen seines letzten Geheimsekretärs. In: EJb 21 (2013), S. 259-278.

Hartmann, Hans-Bernd: Die Vogelarten des Obereichsfeldes - eine Übersicht. In: EJb 14 (2006), S. 207-230.

Hartmann, Josef: Aloys Schmidt und die Herausgabe des Urkundenbuches des Eichsfeldes 1933 durch die Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt. In: EJb 6 (1998), S. 195-197.

Hartmann, Wilfried: Johann Juch – ein Eichsfelder Pastor im Dreißigjährigen Krieg. Ein Leben im Spannungsfeld religiöser und territorialer Auseinandersetzungen. In: EJb 11 (2003), S. 113-144.

Hauff, Maria: „Ad decorem civitatis“. Untersuchungen zur Geschichte eines Duderstädter Bürgerhauses. In: UE 1 (1992), S. 96-120.

Hauff, Maria: „Stadtluft macht frei“. Das neue Schützenmuseum in Duderstadt. In: EJb 19 (2011), S. 353-368.

Hauff, Maria: „Uhse Schüttenhof“. Aktuelle Untersuchungen zur Duderstädter Schützenfestkultur. In: EJb 10 (2002), 101-118.

Hauff, Maria: 700 Jahre Schützen in Duderstadt 1302-2002 „Stadt und Schützen fest verbunden …“ Hg. von der Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt, Duderstadt 2002, 368 Seiten, 540 überwiegend farbige Abbildungen, ISBN 3-932752-81-3.

Hauff, Maria: Duderstadt - Alte Bilder erzählen. Erfurt 1997. ISBN 3-89702-041-6.

Hauff, Maria; Ebeling, Hans-Heinrich (Bearb.): Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Duderstadt 1996, 352 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, 1 Karte, ISBN 3-923453-85-X.

Hauff, Reinhard: Bilderbuch Abitur. Innenansichten einer Schule mit einhundertjähriger Abiturberechtigung. Hg. vom Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt, Duderstadt 2006, 204 Seiten, 350 meist farbige Abbildungen, beigelegte DVD, ISBN 3-936617-59-7.

Hauff, Reinhard: Duderstadt als Handelsplatz. In: Familie Näder Hotel- Freizeit- und Wellnessbetriebe (Hg.): Archäologische Baubegleitung Hotel zum Löwen Duderstadt. Duderstadt 2014, S. 8 f.

Hawich, Tamara: Manufakturen, Maschinen, Manager. Unternehmer und Unternehmen im Eichsfeld und im Unstrut-Hainich-Kreis - Geschichte und Geschichten. Hg. von der Industrie- und Handelskammer Erfurt, Erfurt 2004, 432 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Hebestreit, Bruno: Die Patrozinien unserer heimischen Kirchen. In: UE 1 (1992), S. 36-39.

Heckl, Jens: Monetäre Interessenkonflikte zwischen Stadt und Stadtherr: Erfurt und die Gepräge der Mainzer Erzbischöfe aus der Münzstätte zu Heiligenstadt 1464. In: Jahrbuch für Erfurter Geschichte, 11 (2016), Erfurt 2016, S. 89-120.

Heddergott, Thomas; Kothe, Ralf: Hugo Dornhofer. Gewerkschafter und Politiker. Verfolgter in zwei Diktaturen. St. Augustin 1996.

Hedderich, Karin: Katholisches Milieu und Besatzungsmacht. Die Ereignisse in Küllstedt am 1. August 1945. Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2004.

Hedwig, Andreas (Hg.); Zwies, Sebastian (Bearb.): Urkunden 75: Reichsabtei Fulda, Stiftisches Archiv. Orts- und Personenindex (Repertorien des Hessischen Staatsarchivs). Marburg, 2011, ISBN 978-3-88964-206-6.

Heepe, Reinhard: wo ist Vater, was ist los? stop. Eine nicht alltägliche Autobiographie. Gelnhausen 2012, 286 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, zahlreiche Dokumente, ISBN 978-3-86279-581-9.

Heerda, Ewald: Entdeckungen im Eichsfeld. Wissenswertes aus Wald und Flur. Selbstverlag Heiligenstadt 1993, 110 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Heerda, Ewald: Mein Weg ins Eichsfeld. Wahre Geschichten. Ein Quäntchen Glück war immer dabei. Bad Langensalza 2006, 144 Seiten, 29 Abbildungen, ISBN 978-3-938997-33-8.

Heerda, Ewald: Unsere Bäume. Eine Studie über Bäume im Eichsfeld. Selbstverlag Heiligenstadt 1994.

Heidenblut, Inge: Zur Geschichte von Günterode anläßlich der 850jährigen urkundlichen Ersterwähnung des Ortes. Hg. von der Stadt Heilbad Heiligenstadt, Heiligenstadt 1996, 106 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Heidenblut, Karl Albert: Das „Maintzisch Haus“, eine mittelalterliche Haus- und Hofanlage am Heiligenstädter Stiftsberg. In: EJb 25 (2017), S. 51-87.

Heiligenstädter Eisenbahnverein e. V. (Hg.): Festschrift zum 80jährigen Streckenjubiläum Heiligenstadt-Schwebda 1914-1994. Göttingen 1994, 60 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Heiligenstädter Eisenbahnverein e. V. (Hg.): Festschrift zur Eröffnung der Strecke Heiligenstadt-Schwebda am 1. Oktober 1914. Bahnhofsfest am 25. und 26. September 2004 in Heiligenstadt - Bahnhof Ost. O. O., o. J. (2004), 64 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld (Hg.): Eichsfelder Küchengeschichten … mehr als ein Kochbuch. Duderstadt 1996, 1997, 2004, 96 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-923453-89-2.

Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld (Hg.): Panoramakarte „Eichsfeld“. O. O., o. J. (1996).

Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu den Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Band 8 Thüringen. Frankfurt (Main) 2003, ISBN 3-88864-343-0. Darin: Günther, Ellen: Landkreis Eichsfeld, S. 28-47; Barthel, Rolf: Unstrut-Hainich-Kreis, S. 303-314.

Heimatverein „Karl Leineweber“ Steinbach (Hg.): Uhlnfaddern. Gereimtes und Mundartliches aus Steinbach. Zusammengestellt von Peter Anhalt, Heiligenstadt 2001, 144 Seiten, zahlreiche Illustrationen, ISBN 3-929413-66-3.

Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. (Hg.): Aus 50 Jahren Vereinsgeschichte 1950-2000, Duderstadt 2000; mit einem Beitrag von Gudrun Pischke: 50 Jahre Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. sowie Günther Wiegand: „Die Goldene Mark” – Gesamtinhaltsverzeichnis, 140 Seiten, 17 Abbildungen, ISBN 3-932752-61-9.

Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V. (Hg.): Stadtführer von Duderstadt mit Stilkunde der Fachwerkhäuser. Duderstadt 2002, 72 Seiten, 108 Abbildungen, ISBN 3-932752-89-9.

Heimgärtner, Florian: Achtung! Grabenmitte Grenze. Innerdeutsche Grenze und Berliner Mauer. Duderstadt 2012, 160 Seiten, mehrere Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-063-7.

Heinevetter, Matthias: Das Heiligenstädter Dünkreuz. Heiligenstadt 2003, 16 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Heinevetter, Matthias: Die Herrenschmiede zu Heiligenstadt und ihre Besitzer. Familiengeschichte als Beitrag zur Stadthistorie. In: EJb 11 (2003), S. 247-262.

Heisig, Klaus: Das Nothosaurier-Skelett im Eichsfelder Heimatmuseum Heiligenstadt. In: EJb 12 (2004), S. 265-288.

Hellmund, Wolfgang: Witzenhausen im Werra-Bergland. Ein Wanderführer für die Region der Kirschenstadt. Hg. vom Werratalverein Witzenhausen, 2. Aufl., Witzenhausen 2019, 120 Seiten, 15 z. T. farbige Abbildungen, 16 Karten, ISBN 978-3-9807194-9-0.

Hellwig, Konrad: Die St.-Rochus-Kapelle und die Pest in Worbis. Thürich, Theo: Te Deum laudamus. Hg. vom Geschichtsverein Worbis, Heiligenstadt 2003, 65 Seiten, 9 Abbildungen, ISBN 3-929413-76-0.

Henke, Johanna; Fromm, Christina; Ringleb, Sabine; Montag, Martin; Rosinger, Hartmut: „Terror über den niemand spricht“. Die Zwangsaussiedlungen 1952 und 1961 im Eichsfeld. Hg. vom Bürgerkomitee des Lanes Thüringen e. V., Zella-Mehlis 2009, 112 Seiten, ISBN 3-932677-19-6.

Henkel, Günter: Die hohe und niedere Gerichtsbarkeit im Amt Scharfenstein. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 109-134.

Henkel, Günther: Das Baugut der Burg Scharfenstein - eine steinerne Chronik. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 233-270.

Henkel, Günther: Ein Rundgang um das alte Gemäuer. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 271-302.

Henning, Werner: 20 Jahre deutsche Einheit - ein Rück- und Ausblick. In: EJb 18 (2010), S. 5-12.

Henning, Werner: 25 Jahre Grenzöffnung. Ein Rück- und Ausblick. In: EJb 22 (2014), S. 5-14.

Henning, Werner: Die Neuherausgabe der Vierteljahreszeitschrift „Unser Eichsfeld“ unter herausgeberischen Gesichtspunkten. In: UE Sonderheft (1991), S. 14.

Henning, Werner: Erinnerungen an den Aufbau des Literaturmuseums in Heilbad Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 4 (1998), S. 6-9.

Henning, Werner: In memoriam Dr. Erhard Müller. In: UE Sonderheft (1991), S. 35.

Hensel, Matthias: Einwanderung im Namen des Königs – eine Friderizianische Kolonie in Kleinberndten bei Sondershausen. In: Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen (Hg.), Länderwechsel – Kultur(aus)tausch. Historische Erfahrungen von Migration und Integration in Thüringen. Erfurt 2019, S. 11-42.

Hentrich, Arno: Die Auswanderer von Leinefelde nach Nordamerika im 19. Jahrhundert. In: EJb 8 (2000), S. 90-104.

Hentrich, Richard: Der erneute Aufbruch der Eichsfelder Wallfahrt. In: Höfling, Hubertus: Unterwegs zum Heiligen Blut, S. 56-63.

Herche, Martin: Die Evangelische Kirche St. Martin - Mutterkirche des Eichsfeldes. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 13-15.

Herker, Christian (Bearb.): Tu es Petrus. Eine Nachlese zum Besuch Papst Benedikts XVI. am 23. September 2011 im Eichsfeld. Hg. vom Bund der Eichsfelder Vereine e. V. in der Fremde, 172 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Herker, Christian: 100 Jahre Bund der Eichsfelder Vereine in der Fremde e. V. Hg. vom Bund der Eichsfelder Vereine in der Fremde e. V., Dortmund o. J. (2010), 130 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Hermann, Ingolf; Rosinger, Hartmut; Sroka, Karsten: Lexikon der innerdeutschen Grenze. Das Grenzsicherungssystem, die Folgen und der zeitgeschichtliche Rahmen der innerdeutsc hen Grenze und der Berliner Mauer in Stichworten. Hg. vom Bürgerkomitee Thüringen. O. O. 2017, 360 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932677-16-9.

Herntrich, Thomas: Thüringen. Von den thüringischen Kleinstaaten nach Zerfall des Alten Reiches bis zum Freistaat Thüringen. Eine völkerrechtliche und verfassungsrechtliche Betrachtung. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, Band 89, hg. von Gilbert Gornig, Frankfurt am Main 2010, 349 Seiten, ISBN 978-3-631-61024-4.

Herquet, Karl: Urkundenbuch der Stadt Mühlhausen. Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete. Herausgegeben von den Geschichtlichen Vereinen der Provinz. Dritter Band, Halle 1874. 1. Reprintauflage, Bad Langensalza 2009, 674 Seiten, 10 Siegeltafeln und eine Biografie des Bearbeiters, ISBN 978-3-86777-050-7.

Hesse, Fabian: Aus meiner Heimat und Jugend. [Deuna] Duderstadt 2010, 96 Seiten, ISBN 978-3-86944-013-2.

Hessische Staatskanzlei und Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Spurensuche entlang der Grenze. Wiesbaden 2019.

Hettche, Walter: Das gefährliche Idyll. Räume des Realismus bei Stifter und Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 6-22.

Hettenhausen, Hansheinrich: Eintopfsonntage und KZ-Häftlinge. Eine Kindheit und Jugend im Dritten Reich [u. a. in Heiligenstadt], Berlin 1994, 192 Seiten, ISBN 3-89009-637-9.

Heuckeroth, Erwin: Burg, Forsthaus und Gut Greifenstein. Geschichtliches aus dem Dreieck Großtöpfer-Kella-Schwebda. Hg. vom Museumsverein Schwebda 1989 e. V., Schwebda 2005, 82 Seiten, zahlreiches Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Heuckeroth, Erwin: Das Geschlecht der von Keudell zu Schwebda in Hessen. Die Geschichte eines deutschen Uradelsgeschlechtes in seinen thüringischen Anfängen und weiteren Verzweigungen. Daten und Ereignisse von 1227 bis 2009. Meinhardt-Schwebda 2010, 246 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Heuckeroth, Erwin: Das Rittergut Keudelstein im Eichsfeld/Thr. Die Geschichte eines Mainzer Lehngutes im thüringisch-hessischen Grenzbereich mit den Verbindungen zu Schwebda. Daten und Ereignisse von 1271 bis 2007. Meinhard-Schwebda 2008, 142 Seiten, viele Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Beiträge zur Geschichte der Eichsfeld-Stadt im Königreich Westphalen (1806–1813). Heiligenstädter Schriften Bd. 3, hg. von der Bürgermeister-Wolters-Stiftung, 263 Seiten, 71 Schwarz-Weiß-Abbildungen, eine Tabelle, ISBN 978-3-939848-55-4.

Hey, Anne: „Ein jeder Klang aus voller Seele ist eine wirkungsvolle Tat“. Lorenz Kellner - Begründer einer neuen Epoche in der Heiligenstädter Schulgeschichte im Zusammenhang mit der Geschichte des Schullehrerseminars in der Lindenallee. In: EJb 19 (2011), S. 185-206.

Hey, Anne: „Freiheit sich wieder erkämpfend, ergriffen die Preußen die Waffen. Was sie erstritten, bezeug‘ ich hier und meine Inschrift“. Das Heiligenstädter Völkerschlachtdenkmal als Gedenkort der antinapoleonischen Schlachten. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 221-259.

Hey, Anne: „Vivat, es lebe unser allergnädigster König von Westfalen“. Wer regiert und da? Zur Person Jérôme Bonapartes. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 13-16.

Hey, Anne: Zur Geschichte der Heiligenstädter Friedhöfe. In: EJb 22 (2014), S. 165-188.

Hey, Georg: Namengebung auf dem Eichsfeld am Beispiel der männlichen Vornamen im obereichsfeldischen Heuthen. In: EJb 22 (2014), S. 323-336.

Heydick, Lutz: Unstrut abwärts: vom Eichsfeld zur Saale. Landschaft, Geschichte und Kultur. Beucha 2021, 128 Seiten, 195 Farbfotos, ISBN 978-3-86729-261-0.

Heygendorff, Achim von; Seifert, Siegfried: Christian Joseph Jagemann [Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, Literatur- und Sprachwissenschaftler, aus Dingelstädt]. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen, Dritte Sammlung, hg. von Felicitas Marwinski, Weimar 2006, S. 187-191.

Hilder, Bernd; Sommer, Gerlinde (Hg.): Aufbruch und Neuanfang in Thüringen. Der Weg zum Freistaat. Essen 2015, 256 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 987-3-8375-1574-9.

Hillmann, Heinrich: Traktate über den Eichsfelder Faelldicker. Leipzig 2004, 97 Seiten, mit Gemälden, Zeichnungen und Fotos des Autors, ISBN 3-00-014384-X.

Hinrichs, Wiard; Schütz, Siegfried; Wilke, Jürgen (Hg.): STUPOR SAXIONIAE INFERIORIS. Ernst Schubert zum 60. Geburtstag. Göttinger Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur des Mittelalters, Band 6, Göttingen 2001, 302 Seiten, ISBN 3-89744-168-3.

Hirschfeld, Michael; Ruppert, Franz-Reinhard: Arbeitswanderer in Delmenhorst in der Epoche des Kaiserreichs 1871–1918. Böhmen, Eichsfelder, Oberschlesier, Posener, Galizier in einer nordwestdeutschen Industriestadt. (Oldenburger Studien Bd. 92), Oldenburg 2021. 400 Seiten, über 200 Abbildungen, ISBN 978-3-7308-1755-1.

Hirsemann, Arne: Heiligenstädter Miniaturen. Ansichten eines Stadtschreibers. Heiligenstadt 2017, 74 Seiten, ISBN 978-3-939848-3.

Hoffmann, Gabriele: Chronik des Dorfes Obernfeld 1975–2010 mit Rückschau vor 1975. Fortsetzung des Geschichte des Dorfes Obernfeld von Franz Kurth. Hg. vom Gemeinderat Obernfeld. Obernfeld o. J. (2011), 448 Seiten, viele Abbildungen, farbige Gemarkungskarte.

Hoffmann, Karl-Heinz: Kleinbartloffer Heimatschrift mit Reifenstein 1253-2003. Hg. von der Gemeinde Kleinbartloff, Duderstadt 2003, 92 Seiten mit 77 teils farbigen Abbildungen, darunter 6 Zeichnungen von Karl-Heinz Fritze.

Höfling, Hubertus: Unterwegs zum Heiligen Blut. 300 Jahre Fulda-Eichsfeld Fußwallfahrt nach Walldürn 1706-2006. Selbstverlag Fulda 2005, 132 Seiten, zahlreiche, teils farbige Abbildungen.

Höfling, Hubertus: Zum Blut des Herren wallen wir. Die Heilig-Blut-Wallfahrt der Fuldaer, Eichsfelder, Unterfranken und Baunataler nach Walldürn. Eigenverlag Fulda 1993, 112 Seiten, zwei Kartenskizzen.

Hohlbein, Marcel u. a.: Heyerode 1356-2006. Festschrift zum 650-jährigen Ortsjubiläum. Hg. von der Gemeinde Heyerode 2005, 172 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Hohn, Malte: Die rechtlichen Folgen des Bauernkrieges von 1525. Sanktionen, Ersatzleistungen und Normsetzung nach dem Aufstand. Schriften zur Rechtsgeschichte Heft 112, Berlin 2004, 407 Seiten, ISBN 3-428-10992-9.

Holbein, Ewald; Günther, Norbert: Die Stadt Dingelstädt - ein Ort mit langer Siedlungsgeschichte. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697 S. 28-30.

Holbein, Ewald; Wedekind, Gerhard: Dingelstädt. Ein Spaziergang durch den Ort und die Zeit. Bilderbuch mit Informationen und Anekdoten. Hg. von der Stadtverwaltung Dingelstädt, Dingelstädt 2017, 240 Seiten, 373 z. T. farbige Fotos.

Holzbrecher, Sebastian: Die Jesuiten. Ein Orden zur Erneuerung der Kirche. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 2132.

Homeier, Bernd: Geschichte des Eichsfeldischen Dorfes Großbartloff 1900-2000. Selbstverlag Großbartloff 2013, 534 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Hopf, Udo: Die bauhistorischen und bauarchäologischen Untersuchungen in der Kernburg der Burg Scharfenstein. In: EJb 26 (2018), S. 21-50.

Hoppe, Vinzenz: Heimat Eichsfeld - Streifzüge durch die Geschichte und Volkskunde. Hg. vom Eichsfeld-Archiv für historische Forschungen e. V. Sitz Dortmund, Duderstadt 2000, 296 Seiten, ISBN 3-932752-58-9.

Hörig, Sieglinde: 120 Jahre Blankenhainer Stadtgeschichte. Zwölf Bürgermeister in ihrer Amtszeit zwischen 1884–2014. [darin: Elsa Görbert, Vorsitzende des Rates des Kreises Heiligenstadt 1954–1965]. In: Wir in Blankenhain. Blankenhainer Jahrbücher 2016, S. 26-36.

Horn, Markus: Die Entwicklung des Fernmeldewesens im Eichsfeld. In: Momente - das Kulturmagazin aus der Mitte Deutschlands. Bad Langensalza 6/2011, S. 7.

Hornemann, Barbara; Leuckefeld, Gerd: „So Lassen wir es dabey auch ungeendert Verpleiben.“ Totschlag am Karfreitag 1608 in Birkungen. Zu einem Kriminalfall auf dem Eichsfeld. In: EJb 24 (2016), S. 87-97.

Hösch, Karin: Worbis. Kunstführer, Passau 1994, 23 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-930102-25-0.

Hrdina, Jan; Kühne, Hartmut; Müller, Thomas T. (Hg.): Wallfahrt und Reformation. Zur Veränderung religiöser Praxis in Deutschland und Böhmen in den Umbrüchen der Frühen Neuzeit. Pout’ a reformace. Europäische Wallfahrtsstudien Band 3, 320 Seiten, 25 Abbildungen, 16 Diagramme, Tabellen sowie Karten, Frankfurt (Main)/Berlin, Bern/Brüssel/New York/Oxford/Wien 2007, ISBN 978-3-631-56309-0.

Hübner, Siegfried; Breden, Ulrich (Bearb.): Niedersächsische Bibliographie. Regionalbibliographie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen, Bd. 15, Berichtsjahr 1995, Hameln 2000.

Huhnstock, Franz: Ein Päckchen Humor. Ergötzliches, Besinnliches und Geschichtliches aus dem Eichsfeld. Hg. vom Dingelstädter Verein für Heimatpflege, Duderstadt 2000, 320 Seiten, ISBN 3-932752-49-X.

Huhnstock, Franz: Noch ein Päckchen Humor. Hg. vom Dingelstädter Verein für Heimatpflege e. V., Duderstadt 2002, 224 Seiten, 20 Zeichnungen von Ulla Klingborn, 27 Schwarz-Weiß-Fotos, ISBN 3-932752-93-7.

Hummel, Steffi: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Entstehung und Ausformung eines regionalen katholischen Milieus. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Hummel, Steffi: Der Borromäusverein 1845-1920. Katholische Volksbildung und Büchereiarbeit zwischen Anpassung und Bewahrung. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe Band 18, 242 Seiten, Köln/Weimar/Wien 2005, ISBN 3-412-23509-9.

Hummel, Steffi: Die Revolution 1848/49 im katholischen Milieu am Beispiel des Eichsfeldes. Erwartungen, Reaktionen, Mentalitäten. In: Hahn, Hans Werner; Greiling, Werner (Hg): Die Revolution von 1848/49 in Thüringen. Aktionsräume – Handlungesebenen – Wirkungen. Rudolstadt/Jena 1998, S. 563-586.

Hundert Jahre Wohnen und Arbeiten im St-Johannesstift Ershausen 1906–2006. Hg. von der Geschäftsleitung des St.-Johannesstifts, Ershausen 2006, 44 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Hussong, Ulrich: „Unser gelehrter Nachbar.“ Die Besprechungen der Bücher von Wolf in den Göttinger und Erfurter gelehrten Anzeigen. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 173-189.

Hussong, Ulrich: 200 Jahre Wiener Kongress und die Teilung des Eichsfeldes 1815. In: EJb 23 (2015), S. 205-218.

Hussong, Ulrich: Bauschaden oder künstlerische Absicht? Die gedrehte Spitze des Westertorturmes in Duderstadt. In: EJb 15 (2007), S. 43-62.

Hussong, Ulrich: Braunschweigische Wappen im Untereichsfeld. Die versuchte Besitzergreifung durch das Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahre 1596. In: EJb 13 (2005), S. 59-86.

Hussong, Ulrich: Das älteste Privileg der Stadt Duderstadt. In: Archiv für Diplomatik - Schriftgeschichte und Wappenkunde, 42. Band, Weimar/Wien 1996, 68-seitiger Sonderdruck.

Hussong, Ulrich: Das Eichsfeld - eine historische Landschaft zwischen Thüringen und Niedersachsen. In: EJb 12 (2004), S. 5-35.

Hussong, Ulrich: Das Eichsfeld in der Diskussion um die Neugliederung der Länder (1918-1945). In: EJb 3 (1995), S. 125-174.

Hussong, Ulrich: Das Privileg Herzog Ottos von Braunschweig für Duderstadt (1247). In: EJb 9 (2001), S. 21-40.

Hussong, Ulrich: Der Beitrag der Duderstädter zur Finanzierung der Waterloo-Säule in Hannover. In: EJb 29 (2021), S. 209-220.

Hussong, Ulrich: Der Kanonikus und der Staatskanzler. Die Bearbeitung der Familiengeschichte von Hardenberg. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 99-126.

Hussong, Ulrich: Der Nörtener Kanoniker Johann Wolf und das Stadtarchiv Duderstadt. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 53-67.

Hussong, Ulrich: Die „Goldene Mark“. Ein Rechtsbegriff des Mittelalters und sein Wiederaufleben in der Frühen Neuzeit. In: EJb 28 (2020), S. 5-71.

Hussong, Ulrich: Die Abgebrannten von Duderstadt. Die großen Stadtbrände 1911 und 1915 und die Organisation der Hilfe für die Opfer. In: EJb 6 (1998), S. 169-191.

Hussong, Ulrich: Die Albertinische Ordnung für die Stadt Duderstadt (1526). In: EJb 14 (2006), S. 109-132.

Hussong, Ulrich: Die Eichsfeld-Abschnitte in einem Einkünfteverzeichnis des Erzstifts Mainz aus dem 13. Jahrhundert. In: EJb 10 (2002), S. 7-21.

Hussong, Ulrich: Die Einteilung des Eichsfeldes in Landkreise zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Mit einem Ausblick über die Kreiseinteilung bis zur Gegenwart. In: EJb 7 (1999), S. 185-221.

Hussong, Ulrich: Die erste Erwähnung des Eichsfeldes im Jahr 897. In: EJb 5 (1997), S. 5-23.

Hussong, Ulrich: Die Ersterwähnung von Dingelstädt, Kreuzebra und Diedorf im Jahre 817. In: EJb 18 (2010), S.13-26.

Hussong, Ulrich: Die Ersterwähnung von Gandern, Kirchgandern, Hohengandern und Niedergandern. In: EJb 23 (2015), S. 5-26.

Hussong, Ulrich: Die Ersterwähnung von Geisleden. In: EJb 26 (2018), S. 5-19.

Hussong, Ulrich: Die Handexemplare von Johann Wolf zur Stadtgeschichte von Duderstadt und Heiligenstadt. In: EJb 27 (2019), S. 77-106.

Hussong, Ulrich: Die Teilung des Eichsfeldes im Jahre 1815. In: EJb 1 (1993), S. 5-92.

Hussong, Ulrich: Hoffmann von Fallersleben und Johann Wolf. In: EJb 22 (2014), S. 227-238.

Hussong, Ulrich: Johann Wolf als Geschichtsschreiber. Arbeitsplan, Arbeitsweise, Urkundeneditionen. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 127-172.

Hussong, Ulrich: Kirchenstreit in Duderstadt. Der Kampf der Lutheraner um eine eigene Kirche zu Anfang des 18. Jahrhunderts. In: EJb 25 (2017), S. 135-178.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Stadt Dingelstädt. In: EJb 20 (2012), S. 143-162.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Stadt Duderstadt. In: EJb 21 (2013), S. 5-52.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Stadt Duderstadt. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 64 (1992), S. 207-248.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Stadt Heiligenstadt. In: EJb 16 (2008), S. 25-66.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Stadt Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 47-58.

Hussong, Ulrich: Siegel und Wappen der Städte Leinefelde und Leinefelde-Worbis. In: EJb 22 (2014), S. 337-344.

Hussong, Ulrich: Vor 800 Jahren erstmals erwähnt: Dietrich der Böhme von Scharfenstein. Die Geschichte der Burg im Mittelalter. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 9-32.

Hussong, Ulrich: War Duderstadt eine Hansestadt? In: EJb 17 (2009), S. 63-84.

Hussong, Ulrich: Worbis in Lexika und Nachschlagewerken. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke - Worweze - Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 405-415.

Hussong, Ulrich: Wurde Duderstadt im Jahre 562 gegründet? Die sächsischen Weltchroniken und ihre Aussagen zur frühmittelalterlichen Geschichte. Mit dem ältesten Abbild der Stadt. In: EJb 24 (2016), S. 5-34.

Hussong, Ulrich: Zur Edition der Heiligenstädter Willkür von 1335. In: EJb 8 (2000), S. 15-28.

Hussong, Ulrich: Zwei Gutachten von Johann Wolf über die Zugehörigkeit des Stifts Nörten zum Eichsfeld. In: EJb 19 (2011), S. 119-144.

Hussong, Ulrich; Müller, Thomas T. (Hg. im Auftrag des Landkreises Eichsfeld, der Stadt Heiligenstadt und des Bischöflichen Geistlichen Kommissariates Heiligenstadt): Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes. Landesgeschichtsschreibung um 1800. Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld, Bd. III, 336 Seiten, 25 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 42 Reprintseiten, Duderstadt 2005, ISBN 3-936617-29-5.

Hüther, Gereon: 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heiligenstadt. Hg. von der Freiwilligen Feuerwehr Heiligenstadt, Heiligenstadt 1994, 88 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Hüther, Karl J.: Bunte Ansichtskarten vom Eichsfeld. Heiligenstadt 1994, 84 Seiten, 79 Farbabbildungen, ISBN 3-929413-14-0.

Hüther, Karl J.: Das Eichsfeld im Bild alter und neuer Karten. Duderstadt 1998, 68 Seiten, 76 Schwarz-Weiß-Karten, ISBN 3-932752-10-4.

Hüther, Karl J.: Theodor Storm und Seilermeister Petri. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 3 (1997), S. 34-38.

Hüther, Karl J.: Vom Jesuitenkolleg zum Staatlichen Gymnasium in Heiligenstadt. Mit Beiträgen von Ludwig Stöcking und Reinhard Wand, Heiligenstadt 1995, 153 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, Namensverzeichnis der Schülerinnen und Schüler von 1945 bis 1995, ISBN 3-929413-25-6.

Hütt, Götz: Das Außenkommando des KZ Buchenwald in Duderstadt. Ungarische Jüdinnen im Rüstungsbetrieb Polte. Eigenverlag Duderstadt 2005, 132 Seiten, ISBN 3-8334-2646-2.

Hütt, Götz: Geschichte der neuzeitlichen jüdischen Gemeinde in Duderstadt. Schriftenreihe der Geschichtswerkstatt Duderstadt. Norderstedt 2012, 184 Seiten, 29 Abbildungen.

Iberg-Gemeinden (Hg.): Zur Geschichte der Iberg-Gemeinden Thalwenden, Birkenfelde und Schönhagen. Jubiläumsschrift 2005. Duderstadt 2005, 230 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Iseke, Hermann (Bernardus Americanus): Aus Eichsfelds Vorzeit in Geschichte und Sage. Nachdruck der 2. Auflage von 1911 mit einer Einführung von Josef Keppler, Heiligenstadt 2007, 232 Seiten, 23 Original-Illustrationen von Eduard Regler, ISBN 978-3-939848-00-4.

Iseke, Hermann (Bernardus Americanus): Aus Eichsfelds Vorzeit in Geschichte und Sage. Nachdruck der 2. Auflage von 1911 mit einer Einführung von Josef Keppler und Illustrationen von Eduard Regler, 2. Neuauflage, Heiligenstadt 2013, 232 Seiten, 23 Originalillustrationen ISBN 987-3-939848-00-4.

Iseke, Hermann (Emanuel Bimstein): Gottfried der Student, Heiligenstadt o. J., Reprint Heiligenstadt 1996.

Iseke, Hermann: Gottfried, der Student. Ein moralisches akademisches Epos, nach alten Handschriften zusammengestellt von Emanuel Bimstein, illustriert von Otto Bromberger, 3. Neuauflage, Heiligenstadt 2013, 235 Seiten, ISBN 978-3-939848-34-9.

Isenmann, Eberhard: Die deutsche Stadt im Mittelalter 1150-1550. Stadtgestalt, Recht, Verfassung, Stadtregiment, Gesellschaft, Wirtschaft. Köln/Wien/Weimar 2012, 1.129 Seiten, ISBN 978-3-412-20940-7.

Itterheim, Roland: Epidemien auf dem Obereichsfeld. Medizinisches Krisenmanagement anno 1772. In: Ärzteblatt Thüringen 12 (2001), S. 418-423.

Jackson, David: Constanze Storms Heiligenstädter Jahre. In: EJb 6 (1998), S. 150-168.

Jackson, David: Constanze Storms Heiligenstädter Jahre. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 5 (1999), S. 32-50.

Jackson, David: Die Kriegsmonate 1870 im Spiegel der Familienbriefe Theodor Storms. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 45-55.

Jackson, David: Theodor Storms drei Söhne. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 19-35.

Jakobi, Jutta: Geschichte der Jakobi Tonwerke 1860–1997. Ein Familienalbum. Hg. von den Jakobi Tonwerken GmbH Bilshausen 1997, 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Jankowski, Detlef: Zum Inventar der alten Kapelle des ehemaligen Konviktes „Georgianum“ in Duderstadt. Eine Ergänzung. In: EJb 23 (2015), S. 309-312.

Jaritz, Gerhard: „Hätte ich doch nur einen meiner Jugendfreunde in der Nähe!“ Freude und Wehmut Storms beim Besuch ferner Freunde. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 4 (1998), S. 40-46.

Jaritz, Gerhard: Ausflug zu den Göttinger Gleichen. Storm und der Dichter Gottfried August Bürger. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 3 (1997), S. 46-51.

Jaritz, Gerhard: Der Bürgermeister der Stormzeit in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 7 (2001), S. 46-48.

Jaritz, Gerhard: Eine Begegnung von großer Bedeutung. Theodor Storms Bekanntschaft mit Ludwig Löwe in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 5 (1999), S. 51-59.

Jaritz, Gerhard: Hausarzt bei der Familie des Dichters [Theodor Storm] – Dr. Jacob Rinke. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 68-73.

Jaritz, Gerhard: Heiligenstädter Alltagsereignisse und die Familie Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 2 (1996), S. 40-44.

Jaritz, Gerhard: Heinrich Reymann, zusammen mit Theodor Storm Chorleiter des „Singekränzchens“ in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10 (2004), S. 83-87.

Jaritz, Gerhard: Kein Freund von Huldigungen. Storms Prinzipien bei Preußenfeiern in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 1 (1995), S. 26-30.

Jaritz, Gerhard: Kreisgerichtsrat Wilhelm Bader war Storms „Gesangvereinsuhr“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 103-108.

Jaritz, Gerhard: Storms Vorgesetzter Kreisgerichtsdirektor Hentrich. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 6 (2000), S. 34-36.

Jaritz, Gerhard: Wegbereiterin für Storm in Heiligenstadt - Maria Wrede-Brüll (1890-1969). In: Heiligenstädter Stormblätter 9 (2003), S. 34-38.

Jaritz, Gerhard: Zeugnisse von Storms Gerichtstätigkeit in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 1 (1995), S. 31-36.

Jaritz, Gerhard: Zu den Verdiensten des Eichsfelders Wilhelm Kolbe um die Erinnerung an Theodor Storm in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 113-115.

Jedamzik, Christiane: Das Geheimnis der Burg Hanstein. Duderstadt 2014, 96 Seiten, 12 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-146-7.

Jendorff, Alexander: „Der unvermögende Mensch achtet sein Ferkel wie sein Auge.“ Der Augenschein als „objektivierendes” Argument in Heiligenstädter Immobilienkonflikten um 1600. In: Zeitschrift für Thüringsche Geschichte 73 (2019), S. 35-62.

Jendorff, Alexander: Adel vor Gericht. Strategien, Argumente und Sprache des Konfliktaustrags in der causa Barthold von Wintzingerode 1574/75. In: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/12), S. 217-232.

Jendorff, Alexander: Adel vor Gericht. Strategien, Argumente und Sprache des Konfliktaustrags in der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75. In: Mainzer Zeitschrift 96 (2011).

Jendorff, Alexander: Adeliges Selbstverständnis, politische Teilhabe und protestantische Konfession im katholischen Territorium: die Familie von Wintzingerode, der landsässige Adel und die kurfürstlich-mainzische Herrschaft auf dem Eichsfeld. In: Bünz, Enno (Hg.): Adelslandschaft Mitteldeutschland: die Rolle des landsässigen Adels in der mitteldeutschen Geschichte (15.–18. Jahrhundert). Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Leipzig 2016, S. 239-284.

Jendorff, Alexander: Altreichisches Kondominat in der Erinnerung der neupreußischen Provinz: der Aufstand in der Vogtei Dorla 1784–86 und die Evaluation absolutistischer Reformpolitik im 19. Jahrhundert. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 55 (2005), S. 113-147.

Jendorff, Alexander: Bilder der Gemeinsamkeit oder Bilder des Streits? Kartographiehistorische Beobachtungen zu Augenscheinkarten der Ganerbschaft Treffurt und der Vogtei Dorla am Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 61 (2011), S. 31-67.

Jendorff, Alexander: Condominium. Typen, Funktionsweisen und Entwicklungspotentiale von Herrschaftsgemeinschaften in Alteuropa anhand hessischer und thüringischer Beispiele. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 72), Marburg 2010.

Jendorff, Alexander: Das Eichsfeld im Augenschein. Altkarten als Instrumente und Manifestationen von herrschaftlicher Kommunikation, Kooperation und Selbstbehauptungskonflikten im 16. und 17. Jahrhundert. In: Eschweger Geschichtsblätter 22 (2011), S. 16-35.

Jendorff, Alexander: Der kurmainzische Anteil an der Ganerbschaft Treffurt und der Vogtei Dorla zwischen 1336/37 und 1802. In: EJb 20 (2012), S. 67-79.

Jendorff, Alexander: Der Tod des Tyrannen. Geschichte und Rezeption der Causa Barthold von Wintzingerode. (Bibliothek altes Reich), München 2012, 288 Seiten, ISBN 978-3-486-70709-0.

Jendorff, Alexander: Fehde oder Mord? Gerichtliche und außergerichtliche Argumentationsstrategien als Adeligkeitsdiskurs am Beispiel des Prozesses des Mainzer Kurfürsten gegen Barthold von Wintzingerode 1574/75. In: Eulenstein, Julia (Hg.): Fehdeführung im spätmittelalterlichen Reich zwischen adeliger Handlungslogik und territorialer Verdichtung (Studien und Texte zur Geistes- und Sozialgeschichte des Mittelalters 7). Affalterbach 2013, S. 313-334.

Jendorff, Alexander: Justitia im Spannungsfeld zwischen virtus publica, auctoritas publica und utilitas publica. Zu den rechtswissenschaftlichen und strafprozessualen Hintergründen der Causa Barthold von Wintzingerode 1574/75. In: EJb 21 (2013), S. 105-132.

Jendorff, Alexander: Kondominium im Kondominium: der Streit zwischen den Treffurter Ganerben um die Stellung der Vogtei Dorla im 16. und 17. Jahrhundert. In: Mühlhäuser Beiträge 34 (2011), S. 119-133.

Jendorff, Alexander: Mord oder Märtyrertum? Ein frühneuzeitlicher Kriminalprozess und die Bedeutung des Hausarchivs der Grafen von Wintzingerode für gesellschaftliche Positionierung einer Adelsfamilie im 19./20. Jahrhundert. In: Tagungsband Adelsarchive in der historischen Forschung, hg. von Christoph Franke (Schriften des Hessischen Staatsarchivs) Marburg 26 (2014), S. 63-102.

Jendorff, Alexander: Reformatio Catholica. Gesellschaftliche Handlungsspielräume kirchlichen Wandels im Erzstift Mainz 1514-1630. Reformationsgeschichtliche Studien und Texte Bd. 142, Münster 2000, 594 Seiten, ISBN 3-420-03806-4.

Jendorff, Alexander: Regierung und Verwaltung auf dem Eichsfeld in der Kurmainzer Zeit zwischen 1540 und 1802. In: EJb 19 (2011), S. 5-46.

Jendorff, Alexander: Religion und niederadliger Eigensinn. Ständische Selbstbehauptung und Fürstenherrschaft im Werra-Weser-Gebiet. Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen Band 2. Jena 2015, ISBN 978-3-939718-85-7.

Joseph Heike-Förderverein e. V. (Hg.): Joseph Heike. Werkverzeichnis – Ein Beitrag zur Kunst, Kultur und Natur des Eichsfeldes. Leinefelde-Worbis 2008, 146 Seiten, 403 Bildreproduktionen von Gerold Grimm.

Jüllig, Carola: Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld. Reisepass für Friedrich Draeger. In: Beier-de Haan, Rosmarie (Hg.): Zuwanderungsland Deutschland. Migrationen 1500-2005. Katalog der Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin vom 22. Oktober 2005 bis 12. Februar 2006. Berlin 2005, S. 200-201 u. 333.

Jung, Bernhard: Wilhelm Kolbe „… daß, was ich für mich wirkte Jahr für Jahr auch manchem anderen Leben fördernd war“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 7 (2001), S. 31-34.

Junker, Jörg Michael: „… die Heilige Schrift in dieser Gegend zu verbreiten“. Zur Geschichte der Eichsfeldischen Bibelgesellschaft. In: EJb 2 (1994), S. 203-216.

Junker, Jörg-Michael: Bornträger, Karl [* in Großbodungen]. In: Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar 2009, S. 45.

Junker, Jörg-Michael: Quaritsch, Bernhard [Antiquar, * in Worbis]. In: Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar 2009, S. 250.

Jürgensmeier, Friedhelm (Hg.): Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Bd. 2, Christ, Günter und May, Georg: Erzstift und Erzbistum Mainz. Territoriale und kirchliche Strukturen. Würzburg 1997.

Jürgensmeier, Friedhelm: Johann Friedrich von Lasser (1708–1769). Aus dem Weihebuch des Mainzer Weihbischofs per Thuringiam, Hassiam et Eichsfeldiam. In: Holzbrecher, Sebastian; Müller, Torsten W. (Hg.): Kirchliches Leben im Wandel der Zeiten. Perspektiven und Beiträge der (mittel-)deutschen Kirchengeschichtsschreibung. Festschrift für Josef Pilvousek zum 65. Geburtstag (EThSt 104), Würzburg 2013, S. 457-472.

Jürgensmeier, Friedhelm; Schwerdtfeger, Regina Elisabeth (Bearb.): Die Mönchs- und Nonnenklöster der Zisterzienser in Hessen und Thüringen. Germania Benedictina IV, hg. von der Bayerischen Benediktinerakademie, St. Ottilien 2011, 1.768 Seiten in zwei Teilbänden, eine Kartenbeilage, ISBN 978-3-8306-7450-4.

Kaboth, Justina: Es kommt oft anders, als man denkt. Die Auswirkungen der Bismarckschen Kulturkampfgesetze auf den Duderstädter Ursulinenkonvent. Hg. und mit einer Einleitung von Bettina Bommer, Harsum 2011, 133 Seiten, Abbildungen, ISBN 978-3-89366-563-1.

Kaerger, Günther: Flurnamen kennenlernen. Band 32 der Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Sydekum zu Hannoversch Münden, Hannoversch Münden 2003, 89 Seiten.

Kahl, Wolfgang: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. Bad Langensalza 2005, 4., erweiterte Auflage, 256 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-937135-61-83.

Kahlmeier, Dietmar: 750 Jahre Lenterode (1260-2010). Festschrift. O. O., o. J. (2010), 96 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Kahlmeyer, Manfred; Franke, Christian; Meister, Jörg: Zur Flora in der näheren Umgebung der Burg Hanstein. Ein botanischer Streifzug im Jahr 2005. In: EJb 13 (2005), S. 225-246.

Kaiser, Matthias: Der Eichsfeldreport. Außergewöhnliche Einblicke in die Bewirtungskultur einer unbeugsamen Region. Erfurt 2009, 320 Seiten, zahlreiche z. T. doppelseitige Farbabbildungen, ISBN 978-9811537-3-6.

Kaiser, Matthias: Harte Kruste Weicher Kern. Die Geschichte einer Eichsfelder Bäckerfamilie [Helbing, Leinefelde]. Erfurt 2012, 300 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-9811537-5-0.

Kaiser, Matthias: Tafeln in Thüringen. Auf der Suche nach dem außergewöhnlichen Geschmack im Freistaat. Erfurt 2004, 376 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-9809803-0-8.

Kaiser, Wolfram: Eichsfelder Mediziner (Franz Jacob Arand, Charlotte Heiland-von Siebold). In: UE 1 (1992), S. 53-60.

Kalker, Johan van: Carl Andreas Göpfert, Heinrich Backofen und Heinrich Neumann - Drei Klarinettisten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Hg. von Volkmar von Pechstaedt, Göttingen 2012, 208 Seiten, Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86988-218-5.

Kalker, Johan van; Anhalt, Peter: Vom Wandermusikanten zum Musikdirektor. Der Komponist und Klarinettist Heinrich Neumann (1792-1861). In: EJb 17 (2009), S. 207-230.

Kallert, Regina: Mühlhäuser Beiträge. Bibliografie 1978–2017, Hefte 1-40, Sonderhefte 1-30. Hg. vom Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e. V., Mühlhausen 201, 217 Seiten, ISBN 978-3-935547-71-0.

Kapp, Johannes: Berufen zum priesterlichen Dienst. Predigten von Weihbischof Johannes Kapp in den Requien für verstorbene Priester und Diakone. Fulda 2009, 383 Seiten, ISBN 978-3-00-027439-8.

Kapp, Maria: „St. Martini“ in Duderstadt. In: EJb 10 (2002), S. 89-100.

Kapp, Maria: Das ehemalige Konvikt „Georgianum“ in Duderstadt. In: EJb 19 (2011), S. 239-248.

Kapp, Maria: Das St.-Laurentius-Stift in Duderstadt. In: EJb 18 (2010), S.89-98.

Kapp, Maria: Die Entwicklung des Inventars katholischer Kirchen im Untereichsfeld. In: EJb 13 (2005), S. 87- 101.

Kapp, Maria: Die Hildesheimer Goldschmiedefirma Maxen und Sonnenschein. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 69 (2002), S. 219-230.

Kapp, Maria: Die katholische Kirche „St. Mariä Verkündigung“ in Duderstadt-Breitenberg. Baugeschichte und Inventar. In: EJb 12 (2004), S. 167-181.

Kapp, Maria: Die katholische St.-Laurentius-Kirche in Duderstadt-Langenhagen. Geschichte der Ausstattung und Inventar. In: EJb 11 (2003), S. 215-227.

Kapp, Maria: Die Kirchen in Immingerode und Mingerode. Baugeschichte und Inventar. In: EJb 9 (2001), S. 111-128.

Kapp, Maria: Die St.-Cyriakus-Kirche in Duderstadt. Inventar und Kirchenschatz. In: EJb 7 (1999), S. 46-63.

Kapp, Maria: Drei Inventare des 18. Jahrhunderts aus dem Ursulinenkloster Duderstadt. In: EJb 8 (2000), S. 51-68.

Kapp, Maria: Inventarisierung katholischer Dorfkirchen im Untereichsfeld und in Bilderlahe. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart. Jahrbuch des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 70 (2002) S. 251-314.

Kapp, Maria: Kirchenbau und Kirchenausstattung in der Amtszeit von Bischof Heinrich Maria Janssen im Untereichsfeld (1957-1982). In: EJb 16 (2008), S. 251-258.

Kapp, Maria: Klosterarbeiten in der Diözese Hildesheim. In: Scharf-Wrede-Thomas (Hg.): Umbruch oder Übergang? Die Säkularisation von 1803 in Norddeutschland, Hildesheim 2004, S. 501-530.

Kapp, Maria: Otto von dem Hagen - Priester und Maler. In: EJb 14 (2006), S. 171-177.

Kästner, Sandra: „Es wird doch wieder alles Gold, oder nicht!?“ Zur Nutzungs- und Restaurierungsgeschichte des spätmittelalterlichen Altarretabels in der St.-Cyriakus-Kirche Duderstadt unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten von Richard Moest. In: EJb 28 (2020), S. 141-181.

Kästner, Sandra: Die Gesellschaft Jesu – Ansatzpunkte und Überlegungen zum Einfluss der Jesuiten auf die Kunst im Eichsfeld. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 117-149.

Kästner, Sandra: Georg Greve-Lindau. Realist, Impressionist, Expressionist. In: EJb 24 (2016), S. 289-309.

Kästner, Sandra: St. Cyriakus, katholische Pfarrkirche Duderstadt. Architektur und Ausstattung. Hg. von der katholischen Pfarrgemeinde St. Cyriakus Duderstadt, Duderstadt 2019, 70 Seiten, 148 Farb- und 2 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-00-064284-5.

Kästner, Sandra; Stewing, Frank-Joachim; Suchan, Monika; Tontsch, Monika (Hg.): Dem Vergessen entrissen. Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Duderstadt 2018, 64 Seiten, 57 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-9.

Kästner, Volker: Kloster Beuren – Beobachtungen zu seiner mittelalterlichen Baugeschichte. In: EJb 25 (2017), S. 7-33.

Katholische Kirchengemeinde St. Bonifatius Bad Sooden-Allendorf (Hg.): 50 Jahre St. Bonifatiuskirche in Bad Sooden-Allendorf. Petersberg 2008, 60 Seiten mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86568-426-4.

Katholische Kirchengemeinde Westerode (Hg.): Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Jubiläum in Westerode. Kirchweihe vor 100 Jahren am 22. August 1905. Duderstadt 2005, 168 Seiten, 79 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Katholisches Militärbischofsamt (Hg.): Kirche unter Soldaten. 50 Jahre katholische Militärseelsorge in der deutschen Bundeswehr, 1956-2006. Heiligenstadt 2006, 655 Seiten, zahlreiche Bilder, ISBN 3-929413-94-9.

Katholisches Pfarramt St. Gertrud (Hg.): Maria im Busch. Die Kleine Kirche in Dingelstädt. Dingelstädt 2017, 10 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen.

Kaufmann, Thomas: Thomas Müntzer, „Zwickauer Propheten“ und sächsische Radikale. Eine quellen- und traditionskritische Untersuchung zu einer komplexen Konstellation. Mühlhausen 2009, 129 Seiten, ISBN 3-935547-35-8.

Kaufmann, Ulrich: „Taufzettel - das Entre Billet zur europäischen Kultur“. Zu Harald Gerlachs Gedicht „Heine im Eichsfeld“ (1984). In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 98-102.

Keindorf, Gudrun: 750 Jahre Rhumspringe. Die Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld. Duderstadt 2000, 368 Seiten, 155 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 3-932752-50-3.

Keindorf, Gudrun: Carl Ludwig Hellrung (1794-1851). Ein Leben für „Teutschland“. In: EJb 9 (2001), S. 145-174.

Keindorf, Gudrun; Moritz, Thomas (Hg.): „Größer noch als Heinrich der Löwe“. König Georg V. als Bauherr und Identitätsstifter. Duderstadt 2003, 144 Seiten, 103 meist farbige Abbildungen, ISBN 3-936617-14-7.

Keppler, Josef (Bearb.): Inhaltsverzeichnis des Eichsfeld-Jahrbuches (EJb), Jahrgänge 1-14 (1993–2006), sowie „Unser Eichsfeld“ (UE), Jahrgang 1 (1991/92). In: EJb 14 (2006), S. 235-244.

Keppler, Josef: „… alle hundert Jahre Festes dröhnende Fanfare“. Die Jubelfeier zum Burgjubiläum 1908. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 204-220.

Keppler, Josef: „… der Hanstein, Perle und Beherrscher des ganzen Eichsfeldes“. Eine Einladung zu Burgrundgang und Kirchenbesuch. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 273-288.

Keppler, Josef: „Im Liede stark …“ Aus der 130-jährigen Geschichte des Chorgesangs in Lindewerra. Hg. vom Heimatverein des Stockmacherdorfes Lindewerra 2013, 28 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Keppler, Josef: Burg Hanstein auf der ersten Denkmalliste des Eichsfeldes und in weiteren Publikationen. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 200-203.

Keppler, Josef: Burg Hanstein, Burg Ludwigstein, die Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland. Duderstadt 2002, 3., erweiterte Auflage, 32 Seiten, 31 Farbfotos, eine Reliefkarte, ISBN 3-932752-91-0.

Keppler, Josef: Burg Hanstein, die Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland, Duderstadt 1996, 34 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-923453-82-5.

Keppler, Josef: Das Eichsfeld, die aktive Region in Deutschlands Mitte. Modellregion Eichsfeld – eine Halbzeitbilanz 2002/2003. Hg. von der Regionalen Partnerschaft/Geschäftsstelle „Eichsfeld aktiv“, Heiligenstadt 2004, 48 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Keppler, Josef: Das einstige Zisterzienserinnenkloster Beuren. Hg. von der Raphaelsheim gGmbh Heiligenstadt, Duderstadt 2000, 48 Seiten, 32 meist farbige Abbildungen, ISBN 3-932752-57-0.

Keppler, Josef: Das Heiligenstädter Schloß. Dritte, erweiterte Auflage, hg. vom Landkreis Eichsfeld, Kultur- und Sportamt, Heiligenstadt 1997, 24 Seiten, zahlreiche Federzeichnungen von Heinz Heinlein.

Keppler, Josef: Das Heiligenstädter Schloss. Interessantes und Wissenswertes über den bedeutendsten profanen Barockbau des Eichsfeldes. Hg. vom Landkreis Eichsfeld, 4., bearb. und erw. Auflage, Heiligenstadt 2007, 40 Seiten, Aquarell und Federzeichnungen von Heinz Heinlein, zahlreiche Farbabbildungen.

Keppler, Josef: Der Hanstein - eine Grenzburg in Deutschlands Mitte. Von Abschottung und Neuerwachen. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Arbeitsheft, Neue Folge 33 (2009), S. 222-241.

Keppler, Josef: Der Hanstein – eine Grenzburg inmitten Deutschlands. Von Abschottung und Wiedergeburt. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 221-263.

Keppler, Josef: Die Burg Hanstein – eine der schönsten gotischen Burgruinen im mittleren Deutschland. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 21-27.

Keppler, Josef: Die Werrabrücke zwischen Lindewerra und Oberrieden. In: 850 Jahre Oberrieden. Jubiläumsschrift, hg. vom Festausschuß 850 Jahre Oberrieden 2000, S. 136-145.

Keppler, Josef: Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2021 für Edgar Rademacher. In: EJb 29 (2021), S. 371 ff.

Keppler, Josef: Hanstein, Ludwigstein, Teufelskanzel und das eichsfeldische Werraland. Duderstadt 2008, 48 Seiten, 43 farbige Abbildungen, Burggrundriss und Aussichtsplan, ISBN 978-3-936617-83-2.

Keppler, Josef: Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeld. „Es gefällt mir hier ganz außerordentlich …“ Bildband mit Fotos von Wolfgang Friese, Joachim Gran, Josef Keppler u. a., Heiligenstadt 2002, 108 Seiten, 162 Farbfotos, 2 Karten, ISBN 3-929413-69-8.

Keppler, Josef: Hinweise zur Textgestaltung und Zitierweise im Eichsfeld-Jahrbuch. In: EJb 16 (2008), S. 334-337.

Keppler, Josef: Kirmes im evangelischen Stockmacherdorf Lindewerra an der eichsfeldisch-hessischen Grenze. In: Kirmes in Thüringen, hg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen, Erfurt 2018, S. 377-396.

Keppler, Josef: Lindewerrsches Bilderbuch (1895–1999). Bilddokumente aus der Geschichte des Stockmacherdorfes Lindewerra im eichsfeldischen Werraland. Duderstadt 1999, 160 Seiten, durchgehend Farb- und Schwarz-Weiß-Fotos, ISBN 3-932752-36-8.

Keppler, Josef: Neue Literatur über unsere Heimat. In: EJb 5 (1997), S. 121-124; 6 (1998), S. 252 ff.; 7 (1999), S. 359 ff.; 8 (2000), S. 244-249; 9 (2001), S. 251-255; 10 (2002), S. 293-296; 11 (2003), S. 359-365; 12 (2004), S. 297-304; 13 (2005), S. 247-256; 14 (2006), S. 231-234; 15 (2007), S. 289-294; 16 (2008), S. 329-334.; 17 (2009), S. 341-346; 18 (2010), S. 257-261; 19 (2011), S. 385-389; 20 (2012), S. 275-279; 21 (2013), S. 401-405; 22 (2014), S. 387-390; 23 (2015), S. 429-432; 24 (2016), S. 373 ff.; 25 (2017), S. 349-354; 26 (2018), S. 373-376; 27 (2019), S. 303 ff.; 28 (2020), S. 421-424; 29 (2021) S. 381 ff.

Keppler, Josef: Unterwegs im westlichen Obereichsfeld. Hg. vom Verkehrsverband Heiligenstadt, o. J. (1996), 61 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Keppler, Josef: Verleihung der Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2019 an Dr. Günther Wiegand. Laudatio. In: EJb 27 (2019), S. 295-301.

Keppler, Josef: Wallfahrtsland Eichsfeld. Heiligenstadt 1998, 48 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-929413-48-5.

Keppler, Josef: Wallfahrtsland Eichsfeld. Hg. vom Wirtschaftsreferat des Landkreises Eichsfeld, 2., bearb. Auflage, Heiligenstadt 2006, 52 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, eine Karte.

Keppler, Josef: Wanfrieder Abkommen ohne Whisky und Wodka. Zum Gebiets- und Bevölkerungsaustausch im westlichen Eichsfeld im Jahr 1945. In: EJb 18 (2010), S. 183-198.

Keppler, Josef; Bernd, Helmut; Mecke, Helmut: Unser schönes Eichsfeld. Bildband, hg. vom Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld, Duderstadt 2000, 216 S., 425 farbige Abb., 19 Übersichtskarten, sechsseitige Inhaltsübersicht in Englisch und Französisch, ISBN 3-932752-59-7.

Keppler, Josef; Haafke, Udo: Eichsfeld. Die reizvolle Landschaft zwischen Harz und Werra. Postkartenbuch, Duderstadt 1996, 27 farbige Postkarten, ISBN 3-923453-84-1.

Keppler, Josef; Hartleib, Dirk (Hg.): Lindewerra im künstlerischen Bild. Wandkalender für 2018, 13 farbige Gemäldereproduktionen.

Keppler, Josef; Mecke, Helmut: Unser schönes Eichsfeld. Bildband, 2., bearb. und erw. Aufl., hg. vom Heimat- und Verkehrsverband Eichsfeld e. V., 228 Seiten, 458 Farbabbildungen, mehrere Übersichtskarten, zweiteilige Panoramakarte, ISBN 978-3-932752-59-9.

Keppler, Josef; Wachtel Paul; Klingebiel, Annette: Die Geschichte der Kreissparkasse Eichsfeld. Stuttgart 2002, 304 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Keppler, Josef; Wagner, Rolf: Heilbad Heiligenstadt. Bildband, Gudensberg-Gleichen 1993, 71 Seiten, durchgehend Farbabbildungen, ISBN 3-89134-157-3.

Keppler: Josef: „Hast du mein Eichsfeld nicht gesehn …“ Hermann Isekes Eichsfelder Sang. In: EJb 14 (2006), S. 179-201.

Kessler, Hans-Joachim: Meister, siehe, was für Steine und was für Bauten. Begegnungen mit Klöstern und Herrenhäusern in Thüringen. [Franziskanerkloster Worbis, Jesuitenkolleg Heiligenstadt], hg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und dem Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege, Erfurt 2004, 116 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-910166-99-7.

Kieler, Bertram: 1765–2015. 250 Jahre Kirmes in Struth. Festschrift. Eigenverlag, Struth 2015, 48 Seiten, mehrere Farb-und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Kieler, Bertram: 200 Jahre Kirche St. Jakobus d. Ä. Struth. Struth 2000, 64 Seiten, 16 Farb-, 75 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Kieler, Betram: Kirmes in Struth auf dem Eichsfeld – Tradition und Veränderung. In: Kirmes in Thüringen, hg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen, Erfurt 2018, S. 365-376.

Kil, Wolfgang; Steglich, Ulrike; Reuter; Iris, Zwickert; Gerhard: Das Wunder von Leinefelde. Eine Stadt erfindet sich neu. Dresden 2008, 164 Seiten, 148 meist farbige Abbildungen.

Kingreen, Beate: Einst verehrte – heute vergessene Steine – aus dem keltischen Kulturkreis – christlicher und vorchristlicher Zeit in und an Kirchenmauern. Duderstadt 2001, 80 Seiten, 44 Abbildungen, ISBN 3-932752-74-0.

Kinzel, Christel: Unser liebes Etzelsbach. „Verweile doch …“ Begegnungen und Erfahrungen. Duderstadt 2013, 112 Seiten, 80 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-092-7.

Kirchner, Annerose: Der Rausspeller. Begegnungen mit Thüringer Handwerkern. Bucha 1999, 176 Seiten.

Kirchner, Christian: Register zu den Kirchenbüchern der ev.-luth. Kirchgemeinde Zaunröden 1667–1800. Bad Langensalza 2018, 162 Seiten, zwei Abbildungen, ISBN 978-3-95966-319-9.

Kirchner, Günter: Das Eichsfeld. Die schönsten Seiten. Erfurt 2013, 84 Seiten, 160 Farbabbildungen, ISBN 78-3-95400-150-7.

Kirchner, Günter: Das Eichsfeld: Die schönsten Seiten. Erfurt 2015, 96 Seiten, 160 Farbabbildungen, ISBN 978-3-95400-679-3.

Kirschner, Harald: CREDO – Kirche in der DDR. Halle 2017, Bildband, 160 Seiten, Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-95462-898-8.

Kirsten, Alfred K.: Mühlen an der Geislede. Heilbad Heiligenstadt 2007, 48 Seiten, 48 meist farbige Abbildungen und Skizzen, ISBN: 978-3-939848-04-2.

Kistner, Josef: DDR-Umweltdrama gestoppt. Kampf um ein Eichsfelddorf. Borsdorf 2014, 200 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-86468-805-8.

Klein, Diethard H.; Herberth, Dieter (Hg.): Thüringer Hausbuch. Gute alte Zeit im grünen Herzen Deutschlands in Geschichten und Berichten, Liedern und Gedichten. Bayreuth 1994, ISBN 3-373-00489-6.

Klemp, Herwig; Lenarduzzi, Marco: Der Hohe Meißner - Unterwegs im Reich von Frau Holle. Wardenburg 2001, 88 Seiten, 180 Farbabbildungen, ISBN 3-93-13-23-09-9.

Klenke, Dietmar: „Man kann nur Marx, Engels und Lenin oder dem Papst dienen“. Zur Widerspenstigkeit des katholischen Milieus im Eichsfeld. In: Kösters, Christoph (Hg.): Katholische Kirche in SBZ und DDR. Paderborn u. a., 2005, S. 335-371.

Klenke, Dietmar: Das Eichsfeld unter den deutschen Diktaturen. Widerspenstiger Katholizismus in Heiligenstadt. Duderstadt 2003, 136 Seiten, ISBN 3-936617-02-3.

Klenke, Dietmar: Der Eichsfelder Katholizismus – „Versailles“ als Achillesferse der Milieuerosion in Konfrontation mit dem Nationalsozialismus. In: Kuropka, Joachim (Hg): Grenzen des katholischen Milieus. Srabilität katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Münster 2012, S. 361-386.

Klenke, Dietmar: Überlebenstechniken des Eichsfelder Katholizismus unter den deutschen Diktaturen: Identitätssicherung oder Selbstaufgabe? In: Dürr, Tobias; Walter, Franz (Hg.): Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft. Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Lösche, Opladen 1999, S. 89-110.

Klinge, Astrid: Anmerkungen zur Durchführung der „demokratischen Bodenreform“ 1945 im sowjetisch besetzen Eichsfeld. In: EJb 13 (2005), S. 167-192.

Klinge, Gerhard; Arend, Franz-Josef: 1305-2005. 700 Jahre Bodenrode. Festschrift. Hg. von der Gemeinde Bodenrode-Westhausen in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Bodenrode e.V., Dingelstädt 2005, 64 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbbilder.

Klingebiel, Wilhelm: Chronik von Helmsdorf. Dingelstädt 1926, Reprint Duderstadt 1993, mit einem Nachtrag bis 1993 von August Siebert, 320 Seiten, ISBN 978-3-923453-51-1.

Klobedanz, Bernhard: Die Obereichsfelder Kleinbahn. Kleine Bahn mit kurzer Historie. In: Der Aktiensammler Ausgabe 1/12, S. 11.

Kloosterhuis, Jürgen; Neitzel, Sönke (Hg.): Krise, Reformen - und Militär. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Neue Folge, Berlin 2009, Beiheft 16, 279 Seiten, 2 Kunstdrucktafeln, ISBN 978-3-428-13096-2.

Klössel-Luckhardt, Barbara: Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried bis zum Ende der Klosterzeit (um 1578). Corpus Sigillorum von Beständen des Staatsarchivs Wolfenbüttel, Band 2. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 288, Göttingen 2017, 877 Seiten, 600 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 978-3-8353-1962-2.

Knapp, Ulrich (Hg.): Restauratio Ecclesiae. Das Bistum Hildesheim im 19. Jahrhundert. Hildesheim 2000, 272 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-8067-8514-7.

Knapp, Ulrich: Zur Planungs- und Baugeschichte der Pfarrkirche „St. Laurentius“ in Langenhagen im 19. Jahrhundert. In: EJb 11 (2003), S. 199-213.

Knauft, Roswitha: Festschrift zur 800-Jahr-Feier von Zella. Hg. von der Gemeinde Anrode, Duderstadt o. J. (2001), 48 Seiten, 24 Abbildungen.

Knauft, Wolfgang: Georg Sterzinsky. Helfer der Einheit. O. O. 2014, 64 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Knecht, Ingo: Der Reichsdeputationshauptschluß vom 25. Februar 1803. Rechtmäßigkeit, Rechtswirksamkeit und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Schriften zur Verfassungsgeschichte Band 77, Berlin 2007, 328 Seiten, ISBN 978-3-428-12213-4.

Knieb, Philipp: Chronik von Kirchworbis. In: EJb 7 (1999), S. 138-184.

Knieb, Philipp: Eichsfelder Gemeindechroniken Niederorschel und Worbis. Quelleneditionen aus dem Bischöflichen Kommissariat Heiligenstadt Bd. 2, hg. von Maik Pinkert, Alfons Montag, André Sieland, Heiligenstadt 2004, 375 Seiten, 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-935782-06-3.

Knieb, Phillip: Eichsfelder Dorfchroniken. Bernterode, Breitenworbis, Deuna, Gernrode, Hüpstedt, Kirchworbis, Vollenborn. Hg. von Maik Pinkert, Alfons Montag, André Sieland, Dortmund 2001, 456 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-935782-02-0.

Knodel, Simone: Adelheid von Lare [Historischer Roman um die Herrin von Burg Lohra und Stifterin des Klosters Walkenried]. Föritz 2004, 356 Seiten, ISBN 3-935660-31-6.

Knorring, Harald von: Die Siegel derer von Rusteberg und ihre Deutung. In: EJb 24 (2016), S. 35-74.

Knorring, Harald von: Ein kleines Buch über Familiennamen und Metathese. Uppsala 2020, 46 Seiten, zwei Abbildungen, ISBN 978-91-519-8346-2.

Knorring, Harald von: Sigillen från 1200-talets Rusteberg. Die Siegel von Rusteberg im 13. Jahrhundert. Uppsala 2011, 158 Seiten, ISBN 978-91-633-9534-5.

Koch Stefan: Opfer der NS-Kindereuthanasie aus Duderstadt und Göttingen. Duderstadt 2018, 40 Seiten, 5 Abbildungen.

Koch, Dirk u. a.: Trachtenland Thüringen heute. Der Thüringer Landestrachtenverband e. V. und seine Mitglieder. Wechmar 2007, 192 Seiten, 150 Farbabbildungen, darunter von sämtlichen Eichsfelder Heimatvereinen, die dem Thüringer Landestrachtenverband angeschlossen sind.

Koch, Heinrich: Chronik der Stadt Dingelstädt. Teil I und II, hg. von Norbert Günther, Dingelstädt 2004, 204 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Koch, Heinrich: Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf die Dingelstädter Bevölkerung. Hg. von Norbert Günther, Dingelstädt 2004, 104 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Koch, Heinrich: Dingelstädter Heimatgeschichte für Schülerinnen und Schüler der katholischen Volksschule. Hg. von Norbert Günther, Dingelstädt 2004, 92 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Koch, Michael; König, Sonja; Krabath; Stefan: Bauarchäologische Untersuchungen im ehemaligen Pöhlder Hof zu Duderstadt. In: EJb 10 (2002), S. 23-28.

Koch, Wolfgang: Eisenbahnbrücke Oberrieden. Viadukt zwischen den Weltmächten. Hessisch Lichtenau 1989, 160 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Koch, Wolfgang; Keller, Werner; Lauerwald, Paul: Bahnhof Eichenberg. Glanz, Fall und Wiederaufstieg eines Eisenbahn-Knotenpunktes. Hessisch Lichtenau 1990, 232 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-9800576-6-6.

Kochte, Eckhard; Möller, Klaus-Peter: Der Schimmelreiter. Ein Hörspielprojekt im Literaturunterricht. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 116-122.

Kockelmann, Paul J. (Hg.): Glaube lebensnah … Marienkalender 2004, 106. Jahrgang, Heiligenstadt 2003, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-929413-78-7.

Kockelmann, Paul J. (Hg.): Mittelpunkt: Mensch. Cordiers Geschichtenmarkt 2005 [ehem. Marienkalender], Heiligenstadt 2004, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-929413.

Kockelmann, Paul J. (Hg.): Rasten - schauen - weitergehen. Marienkalender 2000, 103. Jahrgang, Heiligenstadt 1999, ISBN 3-929413-53-1.

Kockelmann, Paul J. (Hg.): Überall daheim. Marienkalender 2003, 105. Jahrgang, Heiligenstadt 2002, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-929413-70-1.

Kockelmann, Paul J. (Hg.): Zeitlos wertvoll. Marienkalender 2002, 104. Jahrgang, Heiligenstadt 2001, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-929413-67-1.

Kohl, Albert: Der Hülfensberg und sein Nahbereich vor, während und nach dem Fall der innerdeutschen Grenze 1989. Eine Bilddokumentation. Hg. vom Förderkreis Hülfensberg 2009, DVD mit 194 Fotos und einer Übersichtskarte, Bildauswahl und Texte von Albert Kohl und Heribert Arens O.F.M, ISBN 978-3-86944-009-5.

Kohl, Albert; Rademacher, Edgar: Eichsfelder Gemeinschaft - Der Heimat treu verbunden. 25 Jahre Eichsfelder Heimatverein Hülfensberg und Werratal 1980-2005. Hg. vom Eichsfelder Heimatverein Hülfensberg und Werratal, Duderstadt 2005, 160 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Köhler, Josef: Wann sehe ich Euch wieder? Kriegsgefangen 1945. Tagebuch. Duderstadt 2004, 108 Seiten, Fotos und Abbildungen, ISBN 3-8334-0990-8.

Köhler, Klaus; Speetzen; Eckhard: Der Braune Bühl am Nordrand des Ohmgebirges - eine geologische Besonderheit. In: EJb 21 (2013), S. 391-400.

Köhler, Michael (Hg.): Thüringer Berge und ihre Sagen. Ein Wegweiser. Jena 1994, 224 Seiten, mehrere Zeichnungen und Kartenskizzen, ISBN 3-910141-12-9.

Köhler, Michael: Alte Höhenstraßen in Nordwestthüringen. In: EJb 17 (2009), S. 15-48.

Köhler, Michael: Der Wasserbeckenstein auf dem Brink – ein Kultplatz aus der Vorgeschichte? In: EJb 22 (2014), S. 365-378.

Köhler, Michael: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jena 2007, 272 Seiten mit vielen Karten und Abbildungen, ISBN 978-3-910141-85-8.

Köhler, Michael: Mittelalterliche Besiedlung der Wüstung Fischbach bei Holungen. In: EJb 16 (2008), S. 21-24.

Köhler, Michael: Pfingstrasen und Angergericht. Galgen-, Gerichts- und Gemeinschaftsplätze in Thüringer Forsten und Fluren. Golmsdorf 2021, 247 Seiten, ca. 130 zumeist farbige Fotos, ISBN 978-3-941791-18-3.

Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jena 2001, 318 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-910141-43-9.

Köhler, Michael: Thüringer Triften und Trassen. Frühe Wege in den Landschaften zwischen Werra und Weißer Elster. Jena 2013, 324 Seiten, 323 Farbabbildungen, ISBN 978-3-910141-99-5.

Köhler, Michael: Vorgeschichtliche Siedlungsfunde von der Buhlaer Untermühle. In: UE 1 (1992), S. 7-14.

Köhn, Bernd: Ein Wasserturm wird Leinefelder Rathaus. Umnutzung und Restaurierung eines historischen Bauwerks. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 33-35.

Kollmann, Karl: Burg Ludwigstein. 3. neu bearb. Auflage, Regensburg 2006, 23 Seiten, 14 Farb-, eine Schwarz-Weiß-Abbildung, ISBN 978-3-7954-5203-2.

Kollmann, Karl: Das Fräujüllenloch bei Geismar im Eichsfeld. Frau Holle und das Meißnerland. In: Das Werraland 61 (2009), S. 77 f.

Kollmann, Karl: Eschwege. Die 50er und 60er Jahre. Eine Stadt im Aufbruch. Deutschland auf dem Weg zum Wirtschaftswunder. Bildband mit einem Beitrag von Helmut Engisch, Horb am Neckar 2004, 84 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-89570-943-3.

Kollmann, Karl: Frau Holle und das Meißnerland. Einem Mythos auf der Spur. Hg. von der Historischen Kommission des Werralandes und dem Werratalverein, Eschwege 2005, 168 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-90-6.

Kollmann, Karl: Goethe und unsere Heimat. Auf den Spuren des Dichterfürsten im Werraland. In: Das Werraland, hg. vom Hauptvorstand des Werratalvereins Eschwege, 51 (1999), Heft 4.

Kollmann, Karl: Jüdisches Eschwege. Einladung zu einem Rundgang. Hg. vom Geschichtsverein Eschwege, Haigerloch 2007, 40 Seiten 17 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-933231-33-7.

König, Christopher: Zwischen Kulturprotestantismus und völkischer Bewegung. Arthur Bonus (1864–1941) als religiöser Schriftsteller im wilhelminischen Kaiserreich. Tübingen 2018, ISBN 978-3-16-156069-9.

König, York-Egbert: Die Katastervorbeschreibung von 1742 für Vatterode. In: EJb 12 (2004), S. 127-134.

König, York-Egbert: Die Katastervorbeschreibungen für die Dörfer Asbach und Sickenberg sowie Weidenbach und Hennigerode aus dem Jahre 1742. In: EJb 16 (2008), S. 67-92.

König, York-Egbert; Kollmann, Karl (Bearb. und Hg.): Bad Sooden-Allendorf. Ein Lesebuch. Husum 2007, 187 Seiten, ISBN 978-3-89876-212-0.

König, York-Egbert; Kollmann, Karl: Eschwege - ein Lesebuch. Husum 1996, ISBN 3-88042-750-X.

König, York-Egbert; Kollmann, Karl; Lange, Erna Ursel: Der Altenstein 1329-2004. 675 Jahre im hessisch-eichsfeldischen Grenzland. Hg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes und dem Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Eschwege/Heiligenstadt 2004, 93 Seiten, 48 teils farbige Abbildungen.

König, York-Egbert; Müller, Thomas T. (Hg.): Heiligenstadt. Ein Lesebuch. Heilbad Heiligenstadt einst und jetzt in Sagen und Geschichten, Erinnerungen und Berichten, Briefen und Gedichten. Husum 2009, 207 Seiten, ISBN 978-3-89876-246-5.

Konradi, Franz: Darstellung und Ziele des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. UE Sonderheft (1991), S. 6-8.

Konradi, Franz; Anhalt, Peter: Der Konrad-Martin-Kreis – ein Arbeitskreis in der Wendezeit. In: EJb 14 (2006), S. 105-108.

Konradi, Franz; Jacob, Eberhard; Heiland, Helmut; Nagler, Peter: Pilgern im Eichsfeld – Wege der Besinnung zu den Wallfahrtsorten. Hg. vom HVE, Duderstadt 2014, 72 Seiten, 67 Farbbabbildungen, eine Übersichtskarte, 15 Detailkarten, ISBN 978-3-86944-133-7.

Konvent der Ursulinen (Hg.): Die umgestaltete Liebfrauenkirche in Duderstadt. Duderstadt 2008, 24 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 987-3-936617-96-2.

Konvent der Ursulinen (Hg.): St.-Ursula-Schiff. 68. Folge, Duderstadt 2007, 92 Seiten, zahlreiche Bilder.

Konze, Marlies: Mittelalterliches Schuh(hand)werk in Duderstadt - Zur Interpretation der Funde aus der Haberstraße. In: EJb 1 (1993), S. 161-182.

Konze, Marlies: Westerwälder Steinzeug und die Jahrmärkte im alten Duderstadt. Berichte aus der Stadtarchäologie Duderstadt. In: UE 1 (1992), S. 168-181.

Konze,. Marlies: Kaffee und Porzellan in Duderstadt im 18. Jahrhundert. In: UE 1 (1992), S. 41-53.

Köttelwesch, Sabine; König, York-Egbert: Katharina von Westphalen. Gemahlin des Jérôme Bonaparte und Königin in Kassel. Gudensberg 2008, 64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-8313-1935-0.

Kozica, Günter: Grenzgänge und Lebensbilder aus Deutschlands Mitte. Geschichte und Geschichten aus Nordhessen und dem Eichsfeld. Kassel 2008, 209 Seiten, ISBN 978-3-931691-55-4.

Kraus-Böhner, Gerda: Das eichsfeldische freiwillige Jägerdetachement zu Fuß 1813/1814. Aus der geschichtlichen Vergangenheit unserer Heimat. Duderstadt 2006, 44 Seiten, 12 Farbabbildungen.

Krauß, Eberhard; Thielmann, Georg: Vergessene Bahnhöfe in Thüringen … eine Auswahl. Arnstadt 2015, Heft 16, darin: Zwinge (S. 3-6), Bischofferode (S. 7-10), Hüpstedt (S. 11-15).

Krauß, Eberhard; Thielmann, Georg: Vergessene Bahnhöfe in Thüringen … eine Auswahl. Heft 14, Arnstadt 2014, darin: Heyerode (S. 3-7), Fürstenhagen (Eichsfeld) (S. 8-11), Heiligenstadt (Eichsfeld) Ost (S. 12-15).

Krebs, Oliver (Bearb.): Adam Richwien (1889–1928). Die Wiederentdeckung eines Eichsfelder Heimatdichters und seiner Werke. Erzählungen und Betrachtungen, Gedichte und Schnurren. Hg. im Auftrag des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde, Heiligenstadt 2015, 256 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-43-1.

Krebs, Oliver: „Was noch nie ein Mensch gesehen hat …“ Zur Bedeutung der Tagebuchaufzeichnungen des Joseph Hahn in Lengenfeld unterm Stein. In: EJb 19 (2011), S. 207-222.

Krebs, Oliver; Richwien, Werner: Visuelle Geschichtsschreibung im südlichen Eichsfeld: Zwei frühe Fotografien vom Bau der „Kanonenbahn“. In: EJb 28 (2020), S. 331-363.

Kreiskrankenhaus Reifenstein (Hg.): Kloster Reifenstein im Wandel der Zeiten. Vom Zisterzienserkloster zum Kreiskrankenhaus. O. J.

Kreuzkamp, Dieter; Heigl, Rupert: Mitten durch Deutschland. Auf dem ehemaligen Grenzweg von der Ostsee bis zum Böhmerwald. München 1996.

Kriege, Jörg; Wette, Wolfgang: Landschaftsführer Leinetal, nördliches Eichsfeld, Südharz. Mit 22 ausgesuchten Wanderrouten, Gudensberg-Gleichen 1995.

Krings, Stefan: Hitlers Pressechef Otto Dietrich (1897–1952). Eine Biografie. Göttingen 2010, 543 Seiten, 18 Abbildungen, ISBN 978-3-8353-0633-2.

Krüger, Marco: Ein Reichsgrundgesetz in konfessionellen Konflikten Mitteldeutschlands. Der argumentative Gebrauch des Westfälischen Friedens vor Ort. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), Neustadt a. d. Aisch 2016, S. 117-146.

Kruppe, Michael: Die Türkenhilfe der reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen in der Zeit Maximilian I. bis Rudolf II. (1493–1612). Ein Beitrag zur Steuer- und Finanzgeschichte im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Diss., Göttingen 2013.

Küch, Paul: Ich hatte einen Schießbefehl. Gezählte Tage im Eichsfeld. Dülmen 2013, 412 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-89960-392-7.

Kuhlbrodt, Peter: Heiligenstadts Kammerpräsident von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 125-136.

Kühler, Ewald: Geschichte des Eichsfelddorfes Effelder. Duderstadt 1999, 256 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-35-X.

Kühn, Ilka: Das neue Buch über das Eichsfeld: Zwischen Tradition und Moderne. Clenze 2010, 238 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-86037-380-4.

Kühne, Hartmut: Zwei Unbekannte in „Sankt Martin“. Ein Pilgerzeichenrätsel. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 127-134.

Kühne, Hartmut; Ansorge, Jörg: Die Pilgerzeichen aus dem Hafen von Stade [vom Hülfensberg]. Ein Fenster in die unbekannte Wallfahrtsgeschichte des Landes zwischen Weser und Elbe. In: Stader Jahrbuch 106 (2016), S. 30-37.

Kühne, Hartmut; Bünz, Enno; Müller, Thomas T. (Hg.): Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland. Katalog zur Ausstellung „Umsonst ist der Tod“. Hg. im Auftrag der Mühlhäuser Museen, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig und des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Petersberg 2013, 416 Seiten, ca. 300 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86568-921-4.

Kühne, Hartmut; Goertz, Hans Jürgen; Müller, Thomas T.; Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer - Zeitgenossen - Nachwelt. Siegfried Bräuer zum 80. Geburtstag. Mühlhausen 2010, 320 Seiten, ISBN 3-935547-36-9.

Kühne, Hartmut; Lambacher, Lothar; Hrdina, Jan (Hg.): Wallfahrer aus dem Osten. Mittelalterliche Pilgerzeichen zwischen Ostsee, Donau und Seine. Beiträge der Tagung Perspektiven der europäischen Pilgerzeichenforschung 21.-24. April 2010 in Prag. Europäische Wallfahrtstudien. Hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller, Band 10, Frankfurt (Main) 2013, 512 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-631-62147-9.

Kühne, Hartmut; Lambacher, Lothar; Vanja, Konrad (Hg.): Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen. Europäische Wallfahrtsstudien Band 4, zugleich Schriftenreihe Museum Europäischer Kulturen Band 5, Frankfurt am Main 2008, 404 Seiten, 345 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-631-57408-9.

Kulle, Kathrin; Mieskes, Johanna: Zur Geschichte der Heiligenstädter Synagoge. In: EJb 10 (2002), S. 243-255.

Kunde, Holger: Die Stiftungsurkunde des Zisterzienserklosters Reifenstein aus dem Jahre 1162. In: EJb 9 (2001), S. 5-20.

Kunde, Holger: Ordensniederlassungen der Zisterzienser im Eichsfeld (Reifenstein). In: Schlegel, Gerhard (Hg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998, S. 425-432.

Kunkel, Gottfried: Eichsfelder mit Kisten und Kasten. Eichsfeldgeschichten. Teil 1, Gerterode 1996; Teil 2, Gerterode 1997.

Kunkel, Gottfried: Kreuz des Ostens. Eine Romanbiographie. Gerterode 2000, 398 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Kunkel, Gottfried: Wendezeiten im Eichsfeld. Eichsfeldroman. Duderstadt 1993, 264 Seiten, ISBN 3-923453-50-7.

Küntzel, Thomas: Brakteaten mit einem Maueranker – Münzen der Edelherren von Plesse? In: EJb 22 (2014), S. 353-364.

Küntzel, Thomas: Die „Alte Burg“ beim Hanstein - eine Belagerungsburg des Landgrafen von Hessen. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 81-85.

Küntzel, Thomas: Zoomorphe Stadtpläne? Der Löwe von Königslutter, das Pferd von Heiligenstadt und verwandte Anlagen des hohen Mittelalters Neue Thesen zur Siedlungsentwicklung. In: Concilium medii aevi 22. (2019), S. 67-118.

Künzel, Thomas: Die Herren von Plesse als Burgherren im Eichsfeld. In: EJb 19 (2011), S.87-118.

Küpper, Johannes: Das Hülfensbergkreuz – Eine spirituelle Deutung. In: Müller, Torsten W. (Hg.): 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Geismar 2017, S. 75 ff.

Kuropka, Joachim (Hg.): Grenzen des katholischen Milieus. Stabilität und Gefährdung katholischer Milieus in der Endphase der Weimarer Republik und in der NS-Zeit. Bayerischer Wald, Eichsfeld, Emsland, Ermland, Grafschaft Glatz, Münsterland, Oberpfalz, Oberschlesien, Oldenburger Münsterland, Passau, Pfalz, Rheinland-Westfalen, Südbaden/Südwürttemberg/bayerisch Schwaben, Unterfranken. Münster 2013, 552 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Kartenausschnitte, Tabellen sowie farbige Karten, ISBN 978-3-402-13005-6

Laage, Karl Ernst: Unterwegs mit Theodor Storm. Ein literarischer Reiseführer. Heide 2002, 140 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-8042-1090-2.

Laage, Karl Ernst; Jaritz, Gerhard: Theodor Storms erste Übernachtung in Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 6 (2000), S. 31-33.

Laage, Karl.-Ernst: Ärzte und ärztliche Probleme bei Theodor Storm. In: EJb 2 (1994), S. 163-170.

Laage, Karl-Ernst: Theodor Storm, Heiligenstadt und das Eichsfeld. Zum 175. Geburtstag des Dichters.In: UE 1 (1992), S. 81-90.

Lahrkamp, Helmut: „Die Amerikanerin ist wenig in der Kochkunst bewandert …“ Zwei Auswandererbriefe von 1850/1851. In: Geschichte in Westfalen. Bewahren, Erforschen, Vermitteln, Festschrift für Paul Leidinger zum 70. Geburtstag, hg. von Zilien, Johann, Warendorf 2002, S. 109-121.

Lämmerhirt, Rainer: Adelsfamilien, Burgen und Schlösser in der Hainichregion. Bad Langensalza 2020, 286 Seiten 180 Abbildungen, ISBN 978-3-86777-535-9.

Lämmerhirt, Rainer: Die Sippe der Diedorfer Harstalls und ihr Einfluss auf Reformation und Gegenreformation im Eichsfeld. In: EJb 26 (2018), S. 107-119.

Lämmerhirt, Rainer: Die Werratal-Eisenbahn Schwebda–Treffurt–Wartha 1907–1996. Bad Langensalza 2007, 128 Seiten, 119 Fotos, 12 Zeichnungen, 3 Tabellen, ISBN 978-3-938997-94-9.

Lamprecht, Birgit; Manske, Katrin: Bauen im ländlichen Raum. Besser aufklären als verbieten. Region Nordthüringen. Hg. vom Zentrum für Thüringer Landeskultur Geraberg, Geraberg 2004, 104 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Lange, Anita Maria: Der Kirchbau nach dem Kulturkampf am Beispiel der Kirche St. Albanus zu Effelder. Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2003.

Lange, Bernhard: „Mick Jagger in Kalteneber“ – Jugendkultur der Beat-Ära in den 1960er und 1970er Jahren am Beispiel eines Eichsfelddorfes. In: Thüringer Volkskundliche Mitteilungen Folge 22, Heft 2, Dezember 2014, S. 14-20.

Lange, Bernhard: Zur kulturellen Betreuung der Landbevölkerung in der DDR: der „Landfilm“ am Beispiel Kalteneber (Landkreis Eichsfeld). In: Thüringische Vereinigung für Volkskunde, TVV-Mitteilungen 21 (2013), Nr. 1, S. 4-8.

Lange, Michael: Die Raumfassungen und Wandmalereien in der St.-Martins-Kirche in Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 115-120.

Lange, Ursel: Asbach-Sickenberg – Landkreis Eichsfeld – 1284–2009. Festschrift anlässlich der 725-jährigen Ersterwähnung des Ortes. Hg. von der Gemeindeverwaltung Asbach-Sickenberg 2009, 84 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Langendörfer, Hans: Papst Benedikt in Deutschland. Unvergessliche Begegnungen in Wort und Bild. Leipzig 2011, 94 Seiten, ca. 100 Abbildungen, ISBN 9783746232409.

Lau, Thomas: Unruhige Städte. Die Stadt, das Reich und die Reichsstadt (1648–1806). bibliothek altes Reich (baR), Band 10, München 2012, 156 Seiten, ISBN 978-3-486-70757-1.

Laubsch, Reinhard; Rockstuhl, Harald: Mühlhausen-Treffurter Eisenbahn 1911–1969. Bad Langensalza 2020, 288 Seiten, 300 Abbildungen, ISBN 978-3-95966-582-7.

Lauerwald Paul: Gernrode – Niederorschel. In: Das Große Archiv der deutschen Bahnhöfe. Ergänzungslieferung 148, München 2020, 6 Seiten.

Lauerwald, Paul: Eisenbahnen im Eichsfeld. Eichsfelder Eisenbahngeschichte bis zur Gegenwart. Duderstadt 1994, 191 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-56-6.

Lauerwald, Paul: „Siedlungsgestaltung aus Volk, Raum und Landschaft“ – Mühlhausen im Blickpunkt nationalsozialistischer Siedlungsplaner und Gestalter. In: Mühlhäuser Beträge 37 (2014), S. 127-133.

Lauerwald, Paul: August Christian Drost aus Arenshausen. Der Hellseher von Bernburg und sein Prozess im Jahre 1925 im Spiegelbild der eichsfeldischen Tagespresse. In: EJb 20 (2012), S. 211-223.

Lauerwald, Paul: Bahnknoten Nordhausen. Quedlinburg 1998, ISBN 3-9804798-9.

Lauerwald, Paul: Beschwerde zur Religionsausübung der Protestanten in Duderstadt. Eine seltene Quelle zur Duderstädter Geschichte. In: EJb 18 (2010), S. 47-56.

Lauerwald, Paul: Bleicherode Ost–Herzberg (Harz). Nebenbahn zwischen Ost und West 1908–2003. Gernrode (Harz) 2009, 72 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-933178-23-7.

Lauerwald, Paul: Bleicherode Ost–Zwinge–Herzberg (Harz). In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. 98. Ergänzungslieferung, München 2012, 24 Seiten, ISSN 0949-2143.

Lauerwald, Paul: Bodenfunde und Denkmalschutz auf dem Eichsfeld im 18. und 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Münzfunde. In: EJb 12 (2004), S. 141-147.

Lauerwald, Paul: Carl Duisberg (1861–1935) als Zeichner von Eichsfeldmotiven auf Postkarten. In: EJb 11 (2003), S. 241-246.

Lauerwald, Paul: Das Kloster Gerode und die Reichsstadt Nordhausen. Streit um die Zinsen für ein der Reichsstadt gewährtes Darlehen. In: EJb 18 (2010), S. 27-36.

Lauerwald, Paul: Der Bahnhof Worbis - eine endliche Geschichte. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 329-336.

Lauerwald, Paul: Der Tabakanbau auf dem Eichsfeld. In: „Knasterkopf“ – Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 11, Höhr-Grenzhausen 1998, S. 13-24.

Lauerwald, Paul: Der Verein der Eichsfelder Nordhausen. Zum 100-jährigen Gründungsjubiläum. In: EJb 19 (2011), S. 299-322.

Lauerwald, Paul: Die 150-jährige Geschichte der Eisenbahnstrecke Gotha–Leinefelde. In: EJb 28 (2020), S. 311-330.

Lauerwald, Paul: Die Eichsfelder Eisenbahnen. Eine nostalgische Bilderreise. Erfurt 2020, 120 Seiten, ca. 180 historische Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-96303-260-8.

Lauerwald, Paul: Die Eichsfelder Nebenbahn Leinefelde–Teistungen–Duderstadt–Wulften. Gernrode (Harz) 2005, 68 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, mehrere Gleispläne, ISBN 3-9331178-12-6.

Lauerwald, Paul: Die Eisenbahn in und um Eschwege. In: Eschweger Geschichtsblätter 12 (2001), S. 3-20.

Lauerwald, Paul: Die Entwicklung der Eisenbahn auf dem Eichsfeld nach 1989/90. In: EJb 11 (2003), S. 277-292.

Lauerwald, Paul: Die Halle-Kasseler Eisenbahn. Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines Schienenweges. Berlin 1993, 160 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-344-70788-4.

Lauerwald, Paul: Die Kanonenbahn Leinefelde–Eschwege-West. Quedlinburg 1998, 68 Seiten, 23 Farb- und 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen, mehrere Übersichtspläne, ISBN 3-933178-01-0.

Lauerwald, Paul: Die Medaillen auf die Wallfahrtskapelle ,,St. Marien“ und auf den Papstbesuch 2011 in Etzelsbach. In: EJb 20 (2012), S. 265-273.

Lauerwald, Paul: Die Münztätigkeit der eichsfeldischen Benediktinerabtei Gerode. In: EJb 13 (2005), S. 37-46.

Lauerwald, Paul: Dr. Carl Gustav Schmidt (1829–1892) als Numismatiker. In: EJb 7 (1999), S. 293-305.

Lauerwald, Paul: Dunckelberg, Conrad. In: Lebenswege in Thüringen. Fünfte Sammlung. Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Beiheft 40, Jena 2015, S. 48-51.

Lauerwald, Paul: Dunckelberg, Konrad [Rektor, * 2. Oktober 1640 in Gerterode]. In: Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar 2009, S. 64-65.

Lauerwald, Paul: Ein aktueller Überblick über die Münzfunde des Eichsfeldes. In: EJb 3 (1995), S. 55-67.

Lauerwald, Paul: Eine bekannte, aber meist verkannte Medaille auf die Einweihung der evangelischen Kirche in Bernterode. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 60 (2011), Nr. 9, S. 359-361, Regenstauf 2011.

Lauerwald, Paul: Erfurt und Heiligenstadt – zwei kurmainzische Territorien im 15. Jahrhundert in geldpolitischem Widerstreit. In: EJb 25 (2017), S. 39-49.

Lauerwald, Paul: Fundmünzen aus den Grabungen der Stadtarchäologie Duderstadt. In: EJb 2 (1994), S. 177-184.

Lauerwald, Paul: Halle-Kasseler Eisenbahn. Quedlinburg/Gernrode 2015, 160 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-933178-35-0.

Lauerwald, Paul: Heiligenstadt (Eichsfeld)–Fürstenhagen (Eichsfeld)–Schwebda(–Eschwege). In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt, 97. Ergänzungslieferung, München 2012.

Lauerwald, Paul: Heiligenstädter Groschenprägungen. In: EJb 7 (1999), S. 237-246.

Lauerwald, Paul: Heinrich Thöne (1895–1946). Ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden, Völkerverständigung und gegenreaktionär-restaurative Kräfte im Eichsfeld in der Weimarer Republik. In: Bürger, Peter: Sauerländische Friedensboten. Friedensarbeiter, Antifaschisten und Märtyrer des kurkölnischen Sauerlandes. Erster Band, Norderstedt 2016, S. 127-164.

Lauerwald, Paul: Heinrich Thöne (1895–1946). Ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden, Völkerverständigung und gegen reaktionär-restaurative Kräfte im Eichsfeld in der Weimarer Republik. In: Bürger, Peter (Hg.): Friedenslandschaft Sauerland – Beiträge zur Geschichte von Pazifismus und Antimilitarismus in einer katholischen Region. Eslohe 2015. S. 255-273.

Lauerwald, Paul: Heinrich Thöne, ein katholischer Geistlicher im Kampf um Frieden, Völkerverständigung und gegen antikatholische Kräfte im Eichsfeld während der Weimarer Republik. In: EJb 21 (2013), S. 279-302.

Lauerwald, Paul: Johann Wolf und die Numismatik. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 69-77.

Lauerwald, Paul: Leinefelde. In: Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe, 44. Lieferung, München 2003.

Lauerwald, Paul: Leinefelde–Geismar–Eschwege(–Eschwege West). In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. 100. Ergänzungslieferung, München 2013, 22 Seiten.

Lauerwald, Paul: Mühlhausen (Thür)–Wendehausen–Treffurt. In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst und jetzt. 107. Ergänzungslieferung, München 2014, 12 Seiten, mit Abbildungen.

Lauerwald, Paul: Mühlhausen und die Eisenbahn – Zur Geschichte des Bahnhofs Mühlhausen/Thür. In: Mühlhäuser Beträge 35 (2012), S. 137-149.

Lauerwald, Paul: Münzen und Münzfunde vom Eichsfeld in der Literatur des 16. bis beginnenden 19. Jahrhunderts. Ein forschungsgeschichtlicher Abriß. In: EJb 8 (2000), S. 35-44.

Lauerwald, Paul: Münzen, Maße und Gewichte im westphälischen Eichsfeld. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 113-124.

Lauerwald, Paul: Münzprägungen in Duderstadt – ja oder nein? In: EJb 10 (2002), S. 29-38.

Lauerwald, Paul: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 7. Nachtrag zu „Münzfunde des Eichsfeldes“. In: EJb 22 (2014), S. 345-352.

Lauerwald, Paul: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 6. Nachtrag zu „Münzfunde des Eichsfeldes“. In: EJb 16 (2008), S. 259-266.

Lauerwald, Paul: Neue und neu bekannt gewordene Münzfunde vom Eichsfeld. 8. Nachtrag zu Münzfunden des Eichsfeldes. In: EJb 29 (2021), S. 323-331.

Lauerwald, Paul: Neureuter, Franz. Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen. Vierte Folge. Jena 2011, S. 264-267.

Lauerwald, Paul: Nordhäuser Münzen. Münzgeschichte und Katalog. Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung Band 35, Nordhausen 2017, 365 Seiten, darin: Die Prägungen des Kloster Gerode auf Nordhäuser Schlag, S. 76 f.

Lauerwald, Paul: Obereichsfelder Kleinbahn (Silberhausen–Hüpstedt). In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. 124. Ergänzungslieferung. München 2017, 10 Seiten, Abbildungen.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2015 bis 2018. Ein Literaturbericht. In: EJb 27 (2019), S. 245-252.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 1995 bis 1999. Ein Literaturbericht. In: EJb 9 (2001), S. 239-244.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 1989 bis 1994. In: EJb 3 (1995), S. 224-230.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2001-2005. Ein Literaturbericht. In: EJb 14 (2006), S. 203-207.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2006-2010. Ein Literaturbericht. In: EJb 19 (2011), S. 369-374.

Lauerwald, Paul: Probleme der Münz- und Geldgeschichte des Eichsfeldes in Veröffentlichungen der Jahre 2011 bis 2014. Ein Literaturbericht. In: EJb 23 (2015), S. 369-374.

Lauerwald, Paul: Richard Stumpf (1892–1958) und sein Wirken auf dem Eichsfeld. In: EJb 26 (2018), S. 285-300.

Lauerwald, Paul: Worbis als hochmittelalterliche Münzstätte. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 59-64.

Lauerwald, Paul: Wulften–Duderstadt–Teistungen–Leinefelde. In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst und jetzt. 99. Ergänzungslieferung, München 2013, 18 Seiten.

Lauerwald, Paul: Zur frühesten Münztätigkeit auf dem Eichsfeld. In: EJb 2 (1994), S. 171-176.

Lauerwald, Paul: Zwei Jesuitenpatres gegen einen evangelisch-lutherischen Konvertiten. Eine seltene, das Eichsfeld betreffende Kontroversschrift. In: EJb 17 (2009), S. 161-166.

Lauerwald, Paul; Heiland, Helmut: Der Hangrutsch am Bahnhof Arenshausen am 19./20. Juli 1956. Ursachen und Auswirkungen. In: EJb 24 (2016), S. 311-320.

Laufer, Friedrich: Die Stiftung des Johannes Koch von 1702. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 2002, 208 Seiten, 208 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-94-5.

Lehmann, Stephanie; Müller, Klaus: Cluster im Handwerk. Eine Analyse hinsichtlich deren Vorkommen und Bedeutung. Göttinger handwerkswirtschaftliche Studien, Bd. 80, Duderstadt 2010, darin: Stockmacher in Lindewerra, S. 148-150.

Leineweber Karl: Elfhundert Johre Eichsfaeld. Enn Jubiläumsbericht us Volkstumssicht. Hg. vom Landkreis Eichsfeld, Kultur- und Sportamt, Heiligenstadt 1997, 40 Seiten, Illustrationen von Bernhard Schauer.

Leineweber, Karl: De Mustkrickn. En Bittel vull Eichsfaelder Schnurren. 3. Auflage, Heiligenstadt 2000, 96 Seiten, Illustrationen von Bernhard Schauer, ISBN 3-929413-50-7.

Lengemann, Jochen: Die „Nazionalrepräsentationen“ in den napoleonischen Musterstaaten Königreich Westphalen und Großherzogtum Frankfurt. In: Landstände in Thüringen. Vorparlamentarische Strukturen und politische Kultur im Alten Reich. (Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, 27), hg. vom Thüringer Landtag, Erfurt und Weimar 2008, S. 352-372.

Lengemann, Jochen: Thüringische Landesparlamente 1919–1952. Biographisches Handbuch. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe Band 1,4. VIII, Köln/Weimar/Wien 2014, 836 Seiten, 381 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-412-221-79-9.

Lensing, Helmut: Die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik. In: Emsländische Geschichte 25 (2018), S. 57-221; 26 (2019), S. 44-112.

Lensing, Helmut: Die Zentrumspartei in der Provinz Hannover während der Weimarer Republik. In: Emsländische Geschichte 25 (2018), S. 57-221; 26 (2019), S. 44-112; 27 (2020), S. 137-216.

Lenz, Vera; Semmelroggen, Karl: 950 Jahre Geismar. Geschichte & Geschichten. Duderstadt 2005, 400 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, eine Karte, ISBN 3-936617-33-3.

Leppin, Georg: Von Heidereitern, Waldfrauen und Zapfenpflückern. Historische Wald- und Holzberufe im Wandel der Zeit. Hg. vom Landesbetrieb Forst Brandenburg, Potsdam 2014, Stockmacher [von Lindewerra] S. 90 f.

Leuckefeld, Gerd: Der Scharfenstein vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 193-232.

Leuckefeld, Gerd: Johann Carl Fuhlrott und seine Heiligenstädter Zeit. In: EJb 12 (2004), S. 149-166.

Leuckefeld, Gerd: Kirchenstühle. Sitzgelegenheit, Prestigeobjekt, Geldquelle oder sozialer Sprengstoff? Eine Untersuchung am Beispiel der katholischen Kirchen in Leinefelde. In: EJb 26 (2018), S. 269-284.

Leuckefeld, Gerd: Zum 150. Jahrestag der Entdeckung des Neandertalers. In: EJb 14 (2006), S. 153-170.

Leuckefeld, Gerd: Zur Märzrevolution 1848 im Eichsfeld. Eine Randbemerkung. In: EJb 25 (2017), S. 179-88.

Leuckefeld, Gerd; Leuckefeld, Monika; Rudna, Ulla; Wiederhold, Marlies: Die Glocken der Kirchen von Leinefelde früher und heute. Heiligenstadt 2008, 99 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Leuckefeld, Monika und Gerd: Carl Wisniewskis langer Weg aufs Eichsfeld. In: EJb 20 (2012), S. 183-204.

Leuckefeld, Gerd; Schicht, Jürgen: Leinefelde-Worbis. Stadt mit Tradition und Zukunft. Hg. im Auftrag der Stadt Leinefelde-Worbis, Heiligenstadt 2009, 192 Seiten, viele Farbabbildungen, ISBN 978-3-00-029838-7.

Leuckefeld, Monika und Gerd: Über einige Domänen im Eichsfeld zwischen 1807 und 1814. In: EJb 17 (2009), S. 167-206.

Leuckefeld, Monika und Gerd: Zum Streit zwischen den Kreisstädten Worbis und Heiligenstadt um die Aufwertung des jeweiligen Amtsgerichtes zum Ende des 19. Jahrhunderts. In: EJb 19 (2011), S. 223-238.

Lichte, Claudia: Vom „sanften Tyrannen“ zum „Werkstattleiter“. Blicke auf Tilman Riemenschneider. In: EJb 6 (1998), S. 39-50.

Liebergesell, Günter: Na sowas. Geschichte und Geschichten um und aus dem Krankenhaus. Erinnerungen eines Krankenpflegers. Selbstverlag Heiligenstadt 2020, 216 Seiten, 117 Abbildungen.

Liederbuch der Jägerschaft Duderstadt. Jubiläumsausgabe. Duderstadt 2009, 80 Seiten.

Lilge, Andreas: Das südliche und westliche Weserbergland neu entdeckt. Landschaft, Geschichte, Sehenswertes. Stadtoldendorf 1996.

Linsingen, Detlev Freiherr von: Zur Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen von Linsingen zu Linsingen, Jesberg, Asphe usw. in Hessen, zu Birkenfelde, Udra, Rengelrode, Burgwalde usw. im Eichsfeld, zu Ricklingen, Adenstedt, Gestorf usw. im Hannoverschen sowie in Holland, Frankreich, England, Südafrika und Brasilien. Schriftenreihe des Heimat- und Geschichtsvereins Jesberg e. V. Band 1, 2004, 113 Seiten, mit Abbildungen.

Lippold, Ralf: Wallrode. Ein Dorf am Fuß der Hasenburg - einst und jetzt. 2., überarbeitete Auflage, Wallrode 2009, 198 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Lobenstein, Albrecht: Die Böhm-Orgel der Heiligenstädter Martinskirche. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 135-137.

Löffler, Anneliese; Planken, Anneliese; Gorré, Wilhelm: Pas de trois. Ausstellungskatalog des Deutschen Tanzarchivs Köln, Köln 2001, zahlreiche Fotos.

Löneke, Regina: Von Hirten, Pfennigsuchern und Rippenbeißern. Schäferleben und Schafhaltung im Göttinger Land des 20. Jahrhunderts. Duderstadt 2007, 96 Seiten, 122 Abbildungen, ISBN 978-936617-67-2.

Löser, Sarah; Müller, Thomas T.: Luthers ungeliebte Brüder. Alternative Reformationsideen in Thüringen. Mühlhäuser Museen, Kleine Schriften Band 3, Mühlhausen 2018 104 Seiten,. mit 61 meist farbigen Abbildungen, ISBN 978-3-935547-73-4.

Lottmann, Amke und Reno: Ella und das grüne Band. Duderstadt 2010, 28 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-86944-019-4.

Lucas, Rudolf: Die Anfänge der Elektrifizierung von Heiligenstadt. In: EJb 9 (2001), S. 181-194.

Lucas, Rudolf: Die Lehrwerkstatt der MEWA (1949–1969). Heiligenstadt 2002, 95 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Lucas, Rudolf: Von der Betriebsschule SOLIDOR zum Berufsbildungszentrum (IB) Heiligenstadt. Beitrag zur Industriegeschichte Heiligenstadts, Band 2, Heiligenstadt 2008, 83 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Lucas, Rudolf: Von der Papiermühle zur Nadelfabrik. Zur Industriegeschichte Heiligenstadts. In: EJb 17 (2009), S. 263-286.

Lucas, Rudolf; Herzberg, Heinz; Trappe Wolfgang: Burg Scharfenstein im Eichsfeld. Aus der Geschichte der Burg. Hg. vom Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein, Duderstadt 2006, 152 Seiten, 144 Abbildungen, ISBN 3-936617-61-9.

Lucke, Rolf-Günther; Keppler, Josef; Kapp, Maria; Bleckmann, David; Tontsch, Monika; Müller, Ulfrid; Kahlmeyer, Manfred; Godehardt, Helmut: Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein Goldene Mark, Duderstadt 2005, 312 Seiten, 498 Farbbilder, eine Karte, ISBN 3-936617-41-4.

Lucke, Rolf-Günther; Keppler, Josef; Kapp, Maria; Bleckmann, David; Tontsch, Monika; Müller, Ulfrid; Kahlmeyer, Manfred (†), Godehardt, Helmut; Müller, Torsten W.: Die Kirchen im Eichsfeld. Kirchen- und Kunstführer. Zweite, bearbeitete und erweiterte Auflage, hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld), Duderstadt 2011, 360 Seiten, 640 Farbabbildungen, eine Karte, ISBN 978-3-936617-92-4.

Lückert, Manfred: Bad Sooden-Allendorf und Umgebung. Historische Fotografien 1933–1945. Bad Sooden-Allendorf 1994.

Lückert, Manfred: Bad Sooden-Allendorf, Eschwege und Umgebung. Historische Fotografien 1926–1966. Bad Sooden-Allendorf 1997.

Lückert, Manfred: Burg Hanstein. Ein kleiner Führer durch die Burg und ihre Geschichte. Eigenverlag, Bad Sooden-Allendorf 1992, 44 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Lückert, Manfred: Das alte Eichsfeld. Menschen und Tradition 1890-1990. Bad Langensalza 2010, 272 Seiten, 495 Schwarz-Weiß- und 37 farbige Fotos, eine Zeichnung, ISBN 978-3-86777-043-9.

Lückert, Manfred: Die Teufelskanzel auf dem Höheberg bei Lindewerra. Eigenverlag, Bad Sooden-Allendorf 1992, 20 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Lückert, Manfred: Die Werra – Landschaft und Leben am Fluß zwischen Thüringer Wald und Hann. Münden. Bad Langensalza 2006, 304 Seiten, 433 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-938997-26-5.

Lückert, Manfred: Ein Streifzug durch das ländliche Eichsfeld 1885-1965. Bad Langensalza 2005, 240 Seiten, ca. 250 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-937135-75-8.

Lückert, Manfred: Erinnerungen an das Eichsfeld. Bad Langensalza 2012, 288 Seiten, viele, zumeist Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86777-179-5.

Lückert, Manfred: Im Märzen der Bauer … Bäuerliches Leben, Mundart und Humor aus Thüringen, Werra-Meißner und dem Eichsfeld. Bad Langensalza 2009, 272 Seiten, mit 370 Abb., davon 26 Farbfotos, ISBN 978-3-86777-046-0.

Lückert, Manfred: Liebenswertes Eichsfeld. Vom alltäglichen Leben – Tradition und Glaube 1890–1990. Bad Langensalza 2008, 272 Seiten, 378 Schwarz-Weiß-, 32 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86777-029-3.

Lufen, Peter (Bearb): Baudenkmale in Niedersachsen. Landkreis Göttingen, Teil 2 (Altkreis Duderstadt). Hameln 1997, ISBN 3-8271-8257-3.

Lukassek, Wolfgang: Von gotischen Stadtkirchen und barocken Dorfkirchen. Zur Kirchensanierung im Bistum Erfurt. In: Thüringer Denkmallandschaft 2000/2001. Jahrbuch des Fördervereins für Denkmalpflege in Thüringen, S. 130-133.

Lüllemann-Braun, Annette: Steinobst im Eichsfeld. Eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2005. Hg. von der Baumschule Walsetal/Regionalgarten Eichsfeld, Dietzenrode 2006, 32 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Lusiardi, Ralf; Andreas Ranft (Hg.): Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner Bischöfe, Teil 5 (1426–1513). Aus dem Nachlass von Gustav Schmidt bearbeitet von Gerrit Deutschländer. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts 7), Köln/Weimar/Wien 2015, 556 Seiten, ISBN 978-3-412-22282-6.

Maas, Steffi; Müller, Thomas T.: Barfüßer im Museum. Ein Rückblick auf die Mühlhäuser Sonderausstellung „Franziskaner in Thüringen“. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), S. 331-346.

Mager, Inge: Evangelische Glaubensüberzeugung und zeitweilige Toleranz im rekatholisierten Eichsfeld bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Otte, Hans (Hg.): Landeskirchengeschichte. Konzepte und Konkretionen, Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte im Kloster Amelungsborn vom 29. bis 31. März 2006, Leipzig, 2008, S. 33-40.

Mager, Inge: Katholiken und Protestanten als Minderheiten auf dem Eichsfeld, insbesondere in Duderstadt. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte. Hg. vom Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Band 13, 1994, S. 121-131.

Mahr, Bernd: „… aus dem Brot flossen drei ziemlich große Blutstropfen“. Blutwunder in Mühlhausen nach einem Bericht der Heiligenstädter Jesuiten 1566. In: EJb 17 (2009), S. 85-98.

Mahr, Bernd: Das tragische Schicksal des Königlichen Kreisbauinspektors Wilhelm Röttscher (1850-1901). In: EJb 13 (2005), S. 155-166.

Mai, Hartmut (Hg.): Hoffen soll der Mensch. Er frage nicht! Betrachtungen eines Eichsfelders. Bad Langensalza 2013, 92 Seiten, 8 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86777-506-9.

Mai, Hartmut: Abendland – Gedichte aus Thüringen. Heimbach 2010, 88 Seiten, ISBN 978-3-8107-0084-1.

Mai, Hartmut: Die Sage vom Schloss Stein im Eichsfeld. Bad Langensalza 2015, 46 Seiten, Illustrationen, ISBN 978-3-95966-039-6.

Mai, Hartmut: Eichsfeldbrevier. Bad Langensalza 2006, 112 Seiten, 23 Farb- und 2 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-938997-60-5.

Martynkewics, Evelin: Leben und Sterben für den Glauben – Das Martyrium des 20. Jahrhunderts mit Beispielen aus dem Eichsfeld. In: Südniedersachsen 43 (2015), Heft 3/4, S. 92 ff.

Marwinski, Felicitas: Eichsfeld-Bilbliothek im Eichsfelder Heimatmuseum (Heiligenstadt 1), Bibliothek im Literaturmuseum „Theodor Storm” (Heiligenstadt 2), Pfarrbibliothek in der Propstei (Heiligenstadt 3), Bibliothek des Redemptoristenklosters (Heiligenstadt 4). In: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Hildesheim/Zürich/New York 1999, ISBN 3-487-10777-5.

Marx, Gerhard: Katholische Kirche St. Johannes der Täufer Wingerode. Festschrift zum Kirchweihjubiläum 1869–2019. Hg. von der Kath. Pfarrgemeinde „St. Maria Magdalena“ Leinefelde 2020, 39 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Marx, Veronika: Die Palmsonntagsprozession in Heiligenstadt als Ausdruck resistenten Verhaltens gegenüber dem totalitären Staat (1945–1989). Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2004.

Maser, Peter: Kirchen in der DDR. Niemals voll in das Regime integriert. Hg. von der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung, Erfurt 2013, 174 Seiten, ISBN 978-3-943588-10-1.

Matscha, Michael: Eine 900-jährige Stiftungsinschrift in der Heiligenstädter St.-Martins-Kirche. In: EJb 29 (2021), S. 95-116.

Matwijow, Klaus: Begegnungen. Menschen – Ansichten – Ereignisse in der Region Eichsfeld. Duderstadt 2009, 144 Seiten, 147 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 978-3-86944-005-7.

Maut, Ingrid: Ein Heine-Denkmal von Werner Löwe für Heilbad Heiligenstadt. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 6 (2000), S. 37-39.

Mecke Druck und Verlag (Hg.): [Unter]Eichsfelder Sagen. Rund um Duderstadt nach Karl Wüstefeld. Minibuch, Sonderausgabe anläßlich des Stadtjubiläums 1075 Jahre Duderstadt, Duderstadt 2004, 192 Seiten, Illustrationen von Richard Ohlmer und Herbert Blaschke.

Mecke, Helmut (Hg.): 1901–2001. 100 Jahre Mecke Duderstadt. 100 Jahre im Dienst des Buches. Duderstadt 2001, 348 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-99-6.

Meisner, Joachim; Schmidt, Gudrun: Wer sich anpasst, kann gleich einpacken. Lebenserinnerungen. Freiburg 2020, 256 Seiten, 20 Abbildungen, ISBN 978-3-451-39316-7.

Menzel, Armin: „… des Kriegß Monstra …“ Zur Schnapphahnbewegung im kurmainzischen Eichsfeldes während des Dreißigjährigen Krieges. In: EJb 24 (2016), S. 99-130.

Merker, Reiner: Wüstheuterode. Die hundertjährige Geschichte eines Eichsfelddorfes dargestellt in Wort und Bild. Band II: 1973–1993. Eigenverlag, Wüstheuterode 2013, 72 Seiten, 259 Farb- und 161 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Merker, Reiner: Wüstheuterode. Die hundertjährige Geschichte eines Eichsfelddorfes dargestellt in Wort und Bild. Band III: 1994–2004. Eigenverlag, Wüstheuterode 2014, 72 Seiten, 681 Farb- und 19 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Merker, Reiner: Wüstheuterode. Eine 100jährige Bildgeschichte, in der Ereignisse, dörfliches Leben und die Entwicklung dieses Eichsfelddorfes dargestellt werden. Band I: 1912–1972. Eigenverlag, Wüstheuterode 2012, 72 Seiten, 4 Farb- und 381 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Metz, Harald: Historische Ansichten aus alten deutschen Städten (von Ernst Metz [1892-1973], Maler Historiker, Poet). Eschwege 1999, 124 Seiten, 155 Farb- und 62 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-930687-20-8.

Metz, Wolfgang: Die Anfänge der kirchlichen Organisation im hessischen Werratal (Archidiakonat Heiligenstadt). In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 16 (1966), S. 9-34.

Meyer zu Ermgassen, Heinrich: Der Buchschmuck des Codex Eberhardi. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 58/4, Marburg 2009, 374 Seiten, 545 Farbabbildungen, ISBN 978-3-7708-1332-2.

MGV „Harmonie“ Kirchohmfeld (Hg.): 105 Jahre Männergesangverein „Harmonie“ Kirchohmfeld, 1997.

Michels, Susanne: Die Reliquien der Madonna aus Bilshausen aus dem Städtischen Museum Göttingen. In: Röcklein, Hedwig (Hg.): Der Gandersheimer Schatz im Vergleich. Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen. Studien zum Frauenstift Gandersheim und seinen Eigenklöstern, Band 4, Regensburg 2013, S. 263-277.

Mierswa, Gabriele Maria: Adolf Bolte (1901–1974). Bischof von Fulda in einer Zeit des Umbruchs. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und Diözese Fulda Bd. 29, Fulda 2005, 304 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-7900-0374-3.

Möbius, Helga: Heiligenstadt - St. Ägidius. Kunstführer, Passau 1995, 23 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-930102-70-6.

Möbius, Helga: Heiligenstadt – St. Marien. Kunstführer, München 1992, 23 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Möbius, Helga: Heiligenstadt – St. Martin. Kunstführer, Passau 1994, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-930102-22-6.

Mogge, Winfried: Burg Ludwigstein, 2., völlig neu bearbeitete Auflage, Regensburg 1999, 20 Seiten, 17 meist farbige Abbildungen.

Möhle, Sylvia: „Unblutig und geräuschlos“. Die Novemberrevolution 1918 in Duderstadt im Spiegel der „Zeitung fürs Eichsfeld“. In: 1918 die Revolution in Südhannover, Begleitheft zur Dokumentation des Museumsverbandes Südniedersachsen, Göttingen 1988, S. 83-98.

Moll, Helmut (Hg.): Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. 6., erw. und neu strukt. Aufl., Paderborn 2015, 2 Bände, 1.937 Seiten, ISBN 978-3-506-78080-5.

Moll, Helmut: Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts. Hg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, 4. vermehrte und aktualisierte Auflage, 2 Bände, Paderborn 2006, 1.462 Seiten, ISBN 978-3-506-75778-4.

Möller, Jürgen: Der Kampf um den Harz April 1945. Der Vorstoß des VII. US Corps von der Weser durch das nördliche Eichsfeld und die Goldene Aue bis in den Raum Sangerhausen, die Besetzung von Nordhausen, die Befreiung des KZ Mittelbau-Dora und die Kämpfe zur Zerschlagung der deutschen Truppen im Harz. Bad Langensalza 2011, 352 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Strukturübersichten und vier Karten, ISBN 978-3-86777-257-0.

Möller, Jürgen: Der Kampf um Nordthüringen im April 1945. Die Kampfhandlungen im Raum nördlich Mühlhausen-Langensalza und der Vorstoß des V. US-Corps von der Werra durch die Landkreise Heiligenstadt, Worbis und Sondershausen zur Unstrut und weiter zur Saale. Bad Langensalza 2010, 224 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, drei farb. Karten, und vier farb. Übersichtstafeln, ISBN 978-3-86777-146-7.

Möller, Jürgen: Die Kampfhandlungen im Raum nördlich Mühlhausen-Langensalza und der Vorstoß des V. US Corps von der Werra durch die Landkreise Heiligenstadt, Worbis und Sondershausen zur Unstrut und weiter zur Saale. 2., bearb. Auflage, Bad Langensalza 2010, 224 Seiten, 92 Abbildungen, ISBN 978-3-86777-212-9.

Möller, Jürgen: Sturmlauf von der Werra bis zur Saale April 1945. Der Vorstoß des XX. US Corps über die Werra und das obere Eichsfeld und Thüringer Becken bis zur Saale. Bad Langensalza 2016, 336 Seiten, 140 Abbildungen, ISBN 978-3-86777-647-9.

Monecke, Erhard; Peterseim, Christiane; Riese, Johanna (Hg.): 300 Jahre Stiftung des Waisenhauses zu Heiligenstadt 1706-2006. Heiligenstadt 2005, 32 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Montag, Alfons: Diedorf im Eichsfeld. Geschichte in Bildern, Duderstadt 2000, 200 Seiten, 252 Schwarz-Weiß- und 54 Farbfotos, ISBN 3-932752-45-7.

Montag, Eva-Maria; Höfling, Hubertus: Die Eichsfelder Wallfahrt zum Heiligen Blut. In: Höfling, Hubertus: Unterwegs zum Heiligen Blut, S. 64-70.

Montag, Martin: Geschichte des Dorfes Vollenborn. Heiligenstadt 1822. Reprint Heiligenstadt 2002, 47 Seiten, ISBN 3-935782-03-9.

Montag, Wolfgang: Küllstedt im Eichsfeld. Begegnungen in einem Dorf. Lindenberg 2005, 240 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-89870-266-9.

Moritz, Marina; Seim, Andreas: erfahren – verändern – beharren. Dorfleben im 19. Jahrhundert. Schriften des Museums für Thüringer Volkskunde Erfurt Bd. 18, Erfurt 2001, 240 Seiten, 142 Abbildungen, ISBN 0947-952-X.

Moritz, Thomas; Keindorf, Gudrun; Willerding, Ulrich: Wissenschaft - märchenhaft. Ein Rundgang über die Burg Plesse anhand historischer Abbildungen. Hg. von den Freunden der Burg Plesse e. V., Bovenden 2009, 44 Seiten, 14 hist. Ansichten, zwei Schwarz-Weiß-, drei Farbabbildungen.

Morsey, Rudolf (Hg.): Georg Schreiber (1882−1963). Ein Leben für Wissenschaft, Politik und Kirche vom Kaiserreich bis zur Ära Adenauer. St. Augustin/Berlin 2016. 313 Seiten, Abbildungen.

Morsey, Rudolf: „… und gehe zu den Hottentotten, wenn es der hl. Vater befiehlt“. Eine ergänzende Quelle zur Rolle des Fuldaer Bischofs Georg Kopp beim Abbau des Kulturkampfs in Preußen 1886/87. In: Finger, Heinz; Haas, Reimund; Scheidgen, Hermann-Josef (Hg.): Ortskirche und Weltkirche in der Geschichte. Kölnische Kirchengeschichte zwischen Mittelalter und Zweitem Vatikanum. Festgabe für Norbert Trippen zum 75. Geburtstag. (Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte, Bd. 28), Köln/Weimar/Wien 2011, S. 733-758.

Morsey, Rudolf: Georg Schreiber (1882–1963). In: Ders. (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Band 2, Münster 2000, S. 177-185.

Mosebach, Uwe: Hohnstein. Zur Geschichte der Burgruine und der Grafschaft (bei Neustadt am Südharz). Erfurt/Nordhausen 2008, 104 Seiten, 111 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939357-05-6.

Motz, Andrea: Diedorf im Eichsfeld 1200 Jahre. Festschrift 817–1200. O. O., o. J. (Diedorf 2017), 67 Seiten, viele Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Mückenberger, Heiner: Theodor Storm – Dichter und Richter. Eine rechtsgeschichtliche Lebensbeschreibung. Baden-Baden 2001, 255 Seiten, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-7890-7298-2.

Mückenberger, Heiner: Theodor Storm – ein Hypochonder? In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 10 (2004), S. 30-51.

Mückenberger, Heiner: Theodor Storm – Spiegelungen seines juristischen Berufes in seiner Dichtung. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 40-52.

Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein in Zusammenarbeit mit den Mühlhäuser Museen und dem Stadtarchiv Mühlhausen (Hg.): Mühlhäuser Beiträge 29 (2006), 152 Seiten, ISBN 3-935547-17-1.

Mühlnikel, Marcus: „Fürst, sind Sie unverletzt?“ Attentate im Kaiserreich 1871–1914. Paderborn 2014, 337 Seiten, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-506-77860-4.

Müller, Andreas: Mingerode. Geschichte eines Dorfes im Untereichsfeld. Vom Ratsdorf zum Stadtteil. Zehn Jahrhunderte in Schlaglichtern. Hg. vom Kulturverein Mingerode e. V., Duderstadt 2003, 360 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-932752-98-8.

Müller, Erhard: Auf dem Hülfensberg. In: UE Sonderheft (1991), S. 36-37.

Müller, Erhard: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. Heiligenstadt 1989, 64 Seiten.

Müller, Erhard: Personennamen auf dem Eichsfeld. Heiligenstadt 1988, 96 Seiten.

Müller, Erhard: Tage und Träume im Eichsfeld. Hg. vom Landkreis Heiligenstadt (Eichsfeld), Duderstadt 1991, 64 Seiten, Illustrationen von Heinz Heinlein, ISBN 3-923453-37-X.

Müller, Erhard; Severin, Anne: Die Mühlen im Altkreis Heiligenstadt. Heiligenstadt 2008, 88 Seiten, Illustrationen von Heinz Heinlein, ISBN 978-3-939848-01-1.

Müller, Friedrich Ludwig (Hg.): Von irdischen und himmlischen Geschöpfen. Kurioses aus der Denkmal-Landschaft, hg. von der Stiftung Denkmalschutz, Bonn 1998; darin: Der „Lügenstein“ von Heiligenstadt. Welt verkehrt in St. Marien. S. 32 f., ISBN 3-9804890-5-1.

Müller, Gerhard: [Zisterzienserkloster] Reifenstein. In: Germania Benedictina Bd. IV-2, S. 1.288-1.321.

Müller, Gerhard: 850 Jahre Zisterzienserabtei Reifenstein (1162–2012). In: EJb 19 (2011), S. 47-87.

Müller, Gerhard: Das Franziskanerkloster auf dem Hülfensberg. In: Müller, Thomas T.; Schmies, Bernd; Loefke, Christian (Hg.): Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 230-233.

Müller, Gerhard: Das Kollegiatstift „St. Martin“ zu Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 27-58.

Müller, Gerhard: Der Kerbsche Berg bei Dingelstädt. In: Müller, Thomas T.; Schmies, Bernd; Loefke, Christian (Hg.): Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 221-224.

Müller, Gerhard: Die Begehung der Worbiser Flur vor 456 Jahren. Ein Beitrag zu den Flurnamen der Gemarkung der Stadt Worbis. In: EJb 9 (2001), S. 69-100.

Müller, Gerhard: Die Glocken der Worbiser Stadtkirche „St. Nikolaus“. In: EJb 12 (2004), S. 97-125.

Müller, Gerhard: Kirche – Kloster – Hochschule. Die Franziskanerniederlassung in Worbis (1667-1825). In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke - Worweze - Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 219-233.

Müller, Gerhard: Vom „Sintefrieden“ und den „Butterlöchern“. Flurnamen in und um Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 351-368.

Müller, Gerhard: Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Von den Anfängen der Siedlung bis zur hochmittelalterlichen Stadt. In: Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 29-46.

Müller, Gerhard; Müller, Thomas T.: „Perysferdis der Grenitz gegen den Landgrafen zu Hessen“. Kloster-, Stadt- und Dorfansichten des südwestlichen Eichsfeldes und der angrenzenden Werraregion auf einer Karte aus dem Jahre 1582. In: EJb 6 (1998), S. 51-72.

Müller, Gerhard; Müller, Thomas T.: „Sei mir gegrüßt, du freundliches Städtchen …“ Die Stadt der Wipperquellen und ihre Menschen im 19. Jahrhundert. In: Biermann, Ulfried: Feldergelb und Wälderschatten. Heiligenstadt 2002, S. 338-350.

Müller, Gerhard; Müller, Thomas T.: Pfarrkirche, Kapellen und Bildstöcke. Eine Einführung in die Worbiser Kirchengeschichte. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 235-254.

Müller, Gerhard; Müller, Thomas T.; Berkhahn, Bernhard: Worbis, die Stadt der Wipperquellen in alten und neuen Bildern. Hg. von der Stadt Worbis, Duderstadt 2001, 96 Seiten, 136 meist farbige Abbildungen, ISBN 3-932752-72-4.

Müller, Gerhard; Römer, Gunter: „Werez auch daz ez Got fugete daz man silber in dem bergwerke zu Worbiz funde …“ Alter Bergbau und Hüttenwesen im Eichsfeld. Die historische Bedeutung der Harzer Montanindustrie für die wirtschaftliche Entwicklung des Eichsfeldes. In: EJb 10 (2002), S. 61-88.

Müller, Hildegard: Burg Bodenstein. Wanderungen im Ohmgebirge. Duderstadt 1999, 40 Seiten, mehrere Farbabbildungen und Kartenskizzen.

Müller, Johannes: Der ehemalige Kreuzgang der Martinskirche zu Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 103-106.

Müller, Johannes: Kurze historische Beschreibung des durch Wallfahrten weitberühmten im Eichsfeld gelegenen Hülfensbergs. Duderstadt 1671, Reprint Duderstadt 1996, mit einer der gegenwärtigen Grammatik und Orthographie entsprechenden Textübertragung von Josef Keppler, 96 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-78-7.

Müller, Katharina; Gehrmann, Christoph: Telefon und Dorffunk – dörfliche Mediennutzung in der DDR. Eine Untersuchung aus Beberstedt zu Medienwahl, Mediennutzung und Medienwandel. In: EJb 15 (2007), S. 225-238.

Müller, Manuel: Die Schwarze Kunst im Eichsfeld. Aus der Geschichte der Druckereien in vier Jahrhunderten. Mit einem vorangestellten Reprint des Duderstädter Pestbuches, des ersten im Eichsfeld gedruckten Buches. Duderstadt 2008, 400 Seiten, 313 Abbildungen, ISBN 978-3-936617-79-5.

Müller, Michael: Mainzer Jesuitenmissionare im 18. Jahrhundert. Eine erste Forschungsbilanz. In: Mainzer Zeitschrift. Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 99 (2004), S. 105-120.

Müller, Thomas T. (Hg. im Auftrag der Ortschaft Worbis, Ortsteil der Stadt Leinefelde-Worbis): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, 424 Seiten, 199 Schwarz-Weiß- und 8 Farbabbildungen, ISBN 3-936617-31-7.

Müller, Thomas T. (Hg.): Der Deutsche Orden und Thüringen. Aspekte einer 800-jährigen Geschichte. Mühlhäuser Museen, Forschungen und Studien Band 4. Mühlhausen 2013, 176 Seiten, 122 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86568-928-3.

Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. 17 Beiträge zu ihrer Geschichte. Band 2 der Heiligenstädter Schriften, Heiligenstadt 2003, 270 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-79-5.

Müller, Thomas T.: Das Reutersche Lagerbuch als Quelle für die Lokalgeschichte. Die Einnahmen des Kurfürsten von Mainz in Heiligenstadt um 1610. In: EJb 15 (2007), S. 75-85.

Müller, Thomas T. Ein lutherischer Mönch und die Legende vom vergifteten Wein. Die Burg Scharfenstein im Bauernkrieg. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 33-44.

Müller, Thomas T.: [Zisterzienserinnenkloster] Worbis. In: Germania Benedictina Bd. IV-2, S. 1.593-1.611.

Müller, Thomas T.: „… actum Heiligenstadt, amen“ – Zur Geschichte Heiligenstadts im Mittelalter. In: Müller, Th. T. et al. (Hg.): Bischof Burchard in seiner Zeit. Heiligenstadt 2001, S. 58-71.

Müller, Thomas T.: „… do wir uns mede getwingen mogen“ – Bemerkungen zur Heiligenstädter Willkür. In: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte, Bd. 54 (2000).

Müller, Thomas T.: „… um allgemeiner Ruhe und des Friedens willen“. Die Einverleibung der Reichsstädte Mühlhausen, Nordhausen und Goslar in das Königreich Preußen. Ein Vergleich. (Das Ende der kleinen Reichsstädte im süddeutschen Raum. Hg. von Rainer A. Müller, Helmut Flachenecker und Reiner Kammerl), In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte, Beiheft 27, Reihe B, München 2007, S. 260-287.

Müller, Thomas T.: „Höret zu, ich will euch ein ander Bier verkünden.“ Das Leben des Mühlhäuser Bauernführers Heinrich Schwertfeger, genannt Pfeiffer. Eine Literaturstudie. In: EJb 5 (1997), S. 47-66.

Müller, Thomas T.: „Über Korrekturen und Anregungen würde ich mich freuen.” Anmerkungen zum Buch „Die Dorfkirchen im Landkreis Eichsfeld”. EJb 8 (2000), S. 231-243.

Müller, Thomas T.: „Überhaupt mehr rauher Kriegsmann als Priester“ – Der Anröder Propst Arnolt Luckart und der Bauernkrieg. In: Mühlhäuser Beiträge 26 (2003), S. 73-81.

Müller, Thomas T.: „Um diese das Landeswohl befassende Absicht zu erreichen …“ Die Verordnung wegen des Hopfenbaues auf dem Eichsfeld von 1783 und ihre Auswirkungen. In: Hinrichs, Wiard; Schütz, Siegfried; Wilke, Jürgen (Hg.): Stupor saxoniae inferioris. Festschrift für Ernst Schubert zum 60. Geburtstag. Göttingen 2001, S. 237-244.

Müller, Thomas T.: „Um diese das Landeswohl befassende Absicht zu erreichen …“ Die Verordnung wegen des Hopfenbaues auf dem Eichsfeld von 1783 und ihre Auswirkungen. In: EJb 10 (2002), S. 185-194.

Müller, Thomas T.: „Wir werden uns dieser Aufgabe mit derselben Zähigkeit widmen, mit der sich die Schutzstaffel allen anderen Aufgaben gewidmet hat.“ – „Ahnenerbe“, Urgeschichtsforschung und SS. In: Nachrichten und Informationen zur Kultur, Göttingen Heft 4, 11/2000, S. 19-44.

Müller, Thomas T.: Archivarbeit in der Provinz. Zur Geschichte des Stadtarchivs Heiligenstadt. In: Archive in Thüringen 2/2003, S. 11-15.

Müller, Thomas T.: Bauernkrieg nach dem Bauernkrieg. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde und der Thomas-Müntzer-Gesellschaft, Duderstadt 2001, 180 Seiten, 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-77-5.

Müller, Thomas T.: Bierpokale aus dem Klostergarten. Über betrunkene Pilger und empörte Professoren. In: Archäologie in Niedersachsen 9 (2006), S. 84 ff.

Müller, Thomas T.: Burgen – Bauern – Bettelmönche. Ein Streifzug durch 1111 Jahre Eichsfelder Geschichte. In: EJb 16 (2008), S. 5-12.

Müller, Thomas T.: Das doppelte Ende des Mühlhäuser Franziskanerklosters. In: Müller, Thomas T.; Schmies, Bernd; Loefke, Christian (Hg.): Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, S. 149-157.

Müller, Thomas T.: Das Stadtarchiv Heiligenstadt und seine Bestände. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Müller, Thomas T.: Das vergessene Kloster. Die Zisterzienserinnen in Worbis (1311–1540). In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 203-218.

Müller, Thomas T.: Der Abschied von den Heiligen. Die Hansteiner und die Reformation. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 123-128.

Müller, Thomas T.: Der Bauernaufstand im Eichsfeld. Verlauf und Wirkungen im Spiegel der Schadenslisten der Klöster Reifenstein, Beuren, Teistungenburg und Worbis. In: Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Band 69), Stuttgart 2008, S. 158-177.

Müller, Thomas T.: Der lange Weg auf den Hülfensberg. Zur Gründung des Franziskanerklosters im Jahr 1860. In: EJb 18 (2010), S. 79-88.

Müller, Thomas T.: Der Wirtschaftsfaktor Wallfahrt in der Reformationszeit. Zwei Eichsfelder Beispiele [Hülfensberg und Katharinenberg]. In: Hrdina; Kühne; Müller (Hg.): Wallfahrt und Reformation, S. 173-184.

Müller, Thomas T.: Die Eichsfelder Vereine in der Fremde. Hg. vom Bund der Eichsfelder Vereine in der Fremde, Heiligenstadt 1997, 46 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-42-6.

Müller, Thomas T.: Die evangelische Landeskirchlichkeit im vormals kurmainzischen Eichsfeld 1802-1806. In: Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Band XV.: Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit, Wernigerode und Berlin 2003, S. 130-148.

Müller, Thomas T.: Die Folgen des Aufstands von 1525 für die Dorfgemeinden - Ein Beispiel aus dem Mühlhäuser Umland. In: Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Band 69), Stuttgart 2008, S. 417-431.

Müller, Thomas T.: Die Hand am Burgtor. Rechtliche Normierung auf dem Hanstein im 16. Jahrhundert. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 112-122.

Müller, Thomas T.: Ein ehrbarer Rat, entlaufene Mönche und streitbare Weiber. Zu den reformatorischen Bestrebungen in der Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen bis 1525. In: Emig, Joachim; Leppin, Volker; Schirmer, Uwe (Hg.): Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470–1525/30). Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation. Im Auftrag der Historischen Kommission für Thüringen hg. von Werner Greiling und Uwe Schirmer, Band 1. XI, Köln/Weimar/Wien 2013, 482 Seiten, 15 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 19 Diagramme, ein Plan, ISBN 978-3-412-20921-6.

Müller, Thomas T.: Ein Ex-Jesuit kann nicht aus seiner Haut. Die Darstellung des Bauernkrieges in Johann Wolfs Schriften. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 79-98.

Müller, Thomas T.: Ein Zeichen aus Stahl und Licht. Das Konrad-Martin-Kreuz auf dem Hülfensberg. Hg. vom Förderkreis Hülfensberg, Duderstadt 2003, 64 Seiten, 29 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-12-0.

Müller, Thomas T.: Katalog der publizierten Schriften Johann Wolfs. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 231- 279.

Müller, Thomas T.: Katholisches Milieu 1933. Das Konrad-Martin-Kreuz auf dem Hülfensberg im Eichsfeld. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 10 (2003), S. 211-225.

Müller, Thomas T.: Kirchenbau an der Konfessionsgrenze. „St. Martin“ zu Vollenborn und das Jahr 1711. In: EJb 19 (2011), S. 175-184.

Müller, Thomas T.: Kloster Teistungenburg und seine Geschichte, mit einem Beitrag von Manfred Conraths, Kommunale Entwicklungs-, Bau- und Betriebsgesellschaft Eichsfelder Freizeitpark Teistungenburg (Hg.), o. J. (1997).

Müller, Thomas T.: Kloster, Krieg und Kapital. Worbis im 16. Jahrhundert. In: EJb 13 (2005), S. 47-54.

Müller, Thomas T.: Konrad Hentrich. In: Thüringer Biographisches Lexikon. Lebenswege in Thüringen, 3. Sammlung, hg. von Felicitas Marwinski, Weimar 2006, S. 151-156.

Müller, Thomas T.: Kraftfeld Hülfensberg? Überlegungen zur Geschichte eines „Eichsfelder Nationalheiligtums“. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 5 (2009), S. 69-87.

Müller, Thomas T.: Macht Aufruhr durstig? – Zur Rolle des Bieres im Bauernkrieg. In: Mühlhäuser Beiträge 27 (2004), S. 82-89.

Müller, Thomas T.: Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen. Studien zu Hintergründen, Verlauf und Rezeption der gescheiterten Revolution von 1525. Petersberg 2021, 652 Seiten, 32 Farbabbildungen, ISBN 978-3-7319-1050-3.

Müller, Thomas T.: Müntzers Werkzeug oder charismatischer Anführer? Heinrich Pfeiffers Rolle im Thüringer Aufstand von 1525. In: Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. (Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft, Band 69), Stuttgart 2008, S. 243-259.

Müller, Thomas T.: Otto Storm wird Preuße. Zur Einbürgerung des Husumers in Heiligenstadt. In: Heiligenstädter Stormblätter 9 (2003), S. 55-68.

Müller, Thomas T.: Pelerinajul ca factor economic: Practica pelerinajului în imperiul german în perioada modern? timpurie. O relatare cu o perspectiv? de ansamblu asupra literaturii de specialitate despre situa?ia actual? a cercet?rii pelerinajului în teritoriile protestante din centrul ?i nordul Germaniei. [Wallfahrt als Wirtschaftsfaktor: Pilgeralltag im frühneuzeitlichen Deutschen Reich. Mit einem Literaturbericht zum aktuellen Stand der Wallfahrtsforschung in den protestantischen Territorien Mittel- und Norddeutschlands.] In: Revista ecumenic? sibiu 1 (2009), Pelerinajul în spa?iul carpatic. S. 141-157. [Erschienen auf Rumänisch in Sibiu (Hermannstadt), Rumänien].

Müller, Thomas T.: Preußische Klostersäkularisation als Machtdemonstration. Die Martinskirche und die Gründung der evangelischen Gemeinde zu Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 77-90.

Müller, Thomas T.: Rezession und Klostersturm. Die Eichsfelder Monasterien in vor- und frühreformatorischer Zeit. In: Bünz, Enno; Greiling, Werner; Schirmer, Uwe (Hg.): Thüringische Klöster und Stifte in vor- und frühreformatorischer Zeit. (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 6), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 245-260.

Müller, Thomas T.: Soziale Folgen der Industrialisierung. Die Gründung der Eichsfelder Vereine in der Fremde. In: Heimat Thüringen 25 (2018), Heft 1, S. 10 ff.

Müller, Thomas T.: Thomas Müntzer im Bauernkrieg. Fakten – Fiktionen – Desiderate. Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. Veröffentlichung Nr. 23, Mühlhausen 2016, 68 Seiten, eine Karte, ISBN 978-3-935547-67-3.

Müller, Thomas T.: Thomas Müntzer in der Mühlhäuser Chronistik. Untersuchung und Neuedition der den Bauernkrieg betreffenden Abschnitte des „Chronicon Muhlhusinum“. Veröffentlichungen der Thomas-Müntzer-Gesellschaft e. V. Bd. 6, Mühlhausen 2004.

Müller, Thomas T.: Von Aufrührern, „Vetternwirtschaft” und einem blutigen Frühstück - Einblicke in die Geschichte der Stadt Heiligenstadt. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Müller, Thomas T.: Wallfahrt und Bier. Untersuchungen zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor bei spätmittelalterlichen Wallfahrten. In: Wallfahrten in der europäischen Kultur. Pilgrime in European Culture. Tagungsband Pribram 26.–29. Mai 2004. Europäische Wallfahrtsstudien Band 1, Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York, Oxfort, Wien 2006, S. 317-331.

Müller, Thomas T.: Zu den Publikationen Johann Wolfs im Hercynischen Archiv. In: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 281-285.

Müller, Thomas T.; Müller, Gerhard: „Maintzisch glaidstein, Hessen ungestendig …” Zur Geleitfrage im eichsfeldisch-hessischen Grenzgebiet. In: Eschweger Geschichtsblätter 11 (2000), hg. vom Geschichtsverein Eschwege.

Müller, Thomas T.; Müller, Gerhard: Die Herren von Lare und ihre Bedeutung für die frühe Entwicklung von Worbis. In: EJb 7 (1999), S. 88-105.

Müller, Thomas T.; Müller, Gerhard; Rademacher, Hinrich: Das Rentamt in Worbis. Eine Stadt saniert ihr ehemaliges Kurmainzer Amtshaus. In: Heimat Thüringen, 7. Jg. 2000, hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 25-27.

Müller, Thomas T.; Nüsse, Hans Jörg: „… zue pfingesten nit eine tunne bieres were getruncken.“ Die Keramikfunde vom Hülfensberg. Ein Beitrag zur spätmittelalterlichen Wallfahrtsgeschichte des Eichsfeldes. In: EJb 9 (2001), S. 41-56.

Müller, Thomas T.; Pinkert, Maik (Hg.): Kriegesende und Neubeginn im Landkreis Eichsfeld 1945/1946. Heiligenstadt 2003, Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld, Bd. 2, 414 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-935782-00-4.

Müller, Thomas T.; Pinkert, Maik; Seeboth, Anja (Hg. im Auftrag des Landkreises Eichsfeld, der Stadt Heilbad Heiligenstadt und des Bischöflichen Geistlichen Kommissariates Heiligenstadt): Bischof Burchard in seiner Zeit. Tagungsband zum biographisch-landeskundlichen Kolloquium vom 13. bis 15. Oktober in Heilbad Heiligenstadt. Band I der Beiträge aus den Archiven im Landkreis Eichsfeld, Heiligenstadt 2001, 220 Seiten, 59 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-55-8.

Müller, Thomas T.; Pinkert, Maik; Seeboth, Anja: Die Archive des Landkreises Eichsfeld und das Burchard-Jahr. In: Archive in Thüringen, Mitteilungsblatt 18/2000, hg. im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Thüringischen Staatsarchiv Altenburg.

Müller, Thomas T.; Schmies, Bernd; Loefke, Christian (Hg.): Für Gott und die Welt. Franziskaner in Thüringen. Text- und Katalogband zur Ausstellung in den Mühlhäuser Museen, Paderborn/München/Wien/Zürich 2008, 356 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-506-76514-7.

Müller, Thomas T.; Schwarze, Andreas: Kirchenumnutzung in der DDR. Die Übergabe der Mühlhäuser Marienkirche an die Zentrale Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg im Jahr 1975. In: Kühne, Hartmut; Goertz, Hans-Jürgen; Müller, Thomas T.; Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer – Zeitgenossen – Nachwelt. Siegfried Bräuer zum 80. Geburtstag. Mühlhausen 2010.

Müller, Thomas T.; Seeboth, Anja: Schriften über Johann Wolf und seine Werke. In: Hussong/Müller: Johann Wolf - Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 221-230.

Müller, Thomas, T.: Thomas Müntzer im Bauernkrieg. Fakten – Fiktionen – Desiderate. Hg. von der Thomas-Müntzer-Gesellschaft Mühlhausen, Mühlhausen 2016, 68 Seiten, 1 Kartenskizze, ISBN 978-3-935547-67-3.

Müller, Thomas, T.; Müller, Gerhard: Fränkischer Barock in Mitteldeutschland. Die ehemalige Franziskaner-Klosterkirche „St. Antonius” in Worbis. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 36-39.

Müller, Thomas, T.; Müller, Gerhard; Kirsten, Alfred: Wohnen und Arbeiten im Denkmal. Mühlen im Landkreis Eichsfeld. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 43 ff.

Müller, Thomas: 700 Jahre Glasehausen 1300–2000. Festschrift, Heiligenstadt 2000, 48 Seiten, eine Farb-, 47 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Müller, Thomas: Die Kirchen im Südharz. Nordhausen 2017, 252 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-9811739-7-0.

Müller, Thomas: Zur Entstehung und Entwicklung der Zeitungen in der Stadt Nordhausen. Diplomarbeit, Leipzig 2001, 141 Seiten, 22 Seiten Anhang.

Müller, Thomas; Veit, Markus; Stanislowsky, Günther: 500 Jahre Nordhäuser Korn. Geschichte der Nordhäuser Korn- und Branntweinbrennerei 1507-2007. Nordhausen 2007, 212 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Müller, Torsten W. (Hg.): 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Festschrift zum Kirchweihjubiläum 1367–2017. Hg. im Auftrag der Gemeinschaft der Franziskaner auf dem Hülfensberg, Geismar 2017, 96 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, 155 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-95400-884-1.

Müller, Torsten W.: „Die Einfalt und Andacht des Volks rührte mich bis zu Thränen.“ Ein Reisebericht zum Hülfensberg aus der Zeit der Aufklärung. In: EJb 27 (2019), S. 59-76.

Müller, Torsten W.: „Die Kirche ist der FDJ wesentlich überlegen.“ Leinefelde als „Rennstrecke“ zwischen katholischer Kirche und sozialistischem Staat. In: Müller, Torsten W.; Hünger, Natalie (Hg.): Leinefelde im Sozialismus. Festschrift zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Leinefelde-Worbis 2020, S. 37-78.

Müller, Torsten W.: „Es wird Laiengottesdienst daselbst gehalten.“ Priesterlose Gottesdienste während des Kulturkampfes in den eichsfeldischen Gemeinden der Bistümer Paderborn und Hildesheim. In: EJb 21 (2013), S. 229-248.

Müller, Torsten W.: Bayerischer Barock im Eichsfeld. Zur Baugeschichte und Ikonographie der St.-Martins-Kirche in Mackenrode. In: EJb 16 (2008), S. 93-110.

Müller, Torsten W.: Das „Montecassino“ des Eichsfeldes. Zu den Umbrüchen des Benediktinerinnenklosters Zella. In: EJb 29 (2021), S. 135-157.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Alltagsbilder aus einer bewegten Zeit. Erfurt 2018, 121 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-95400-996-1.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld in Farbe. Impressionen aus den 50ern und 60ern. Erfurt 2017, 121 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-95400-815-5.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen. Erfurt 2020, 120 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-96303-170-0.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld. 55 Highlights aus der Geschichte. Menschen, Orte und Ereignisse, die unsere Region bis heute prägen. Erfurt 2020, 123 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-96303-170-0.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld. Farbfotografien aus den 30er- und 40er-Jahren. Erfurt 2016, 121 Seiten, 160 Farbabbildungen, eine Karte, ISBN 978-3-95400-749-3.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfeld. Fotoschätze aus den 70ern und 80ern. Erfurt 2018, 121 Seiten, zahlreiche Farbfotos, ISBN 978-3-95400-960-2.

Müller, Torsten W.: Das Eichsfelder Heimatmuseum in der Kultur- und B ildungslandschaft. Ein Museum mit Potenzial. In: Thüringer Museumshefte 25 (2016), 2. Heft, S. 23-26.

Müller, Torsten W.: Das Johann-Georg-Lingemann-Gymnasium in Heiligenstadt. Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Eichsfeldes. In: EJb 24 (2016), S. 199-220.

Müller, Torsten W.: Den Himmel öffnen. Barocke Illusionen im ehemaligen Heiligenstädter Jesuitenkolleg. In: Heimat Thüringen 28 (2021), S. 29-31.

Müller, Torsten W.: Der Hülfensberg im Eichsfeld. Wallfahrtsstätte in der Mitte Deutschlands. Geismar 2021, 88 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Müller, Torsten W.: Der Hülfensberg im Sperrgebiet. Die innerdeutsche Grenze und ihre Folgen für Wallfahrt und Kloster. In: Müller, Torsten W. (Hg.): 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Geismar 2017, S. 47-70.

Müller, Torsten W.: Der Kulturkampf im Eichsfeld. Von Pfaffenhetze und einem Staatsgeistlichen. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 71 (2019), S. 133-158.

Müller, Torsten W.: Die Aufnahme von Heimatvertriebenen im Eichsfeld nach 1945. Grenzen eines homogenen Katholizismus? In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 66 (2014), S. 279-299.

Müller, Torsten W.: Die Jesuiten und die eichsfeldische Kirchenreform. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 77-96.

Müller, Torsten W.: Die katholische Kirche des Eichsfeldes im Königreich Westphalen. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 89-111.

Müller, Torsten W.: Die katholische Kirche St. Aegidien in Heilbad Heiligenstadt. Hg. von der Katholischen Kirchengemeinde „St. Marien“, Kirchort St. Aegidien Heiligenstadt, Heiligenstadt 2020, 36 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-939848-71-4.

Müller, Torsten W.: Die Kirchweihe und ihr jährliches Gedenken in der katholischen Kirche. Anmerkungen zu Geschichte und Wesen der Kirmes. In: Kirmes in Thüringen, hg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen, Erfurt 2018, S. 33-43.

Müller, Torsten W.: Die Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Festvortrag zum 650-jährigen Kirchweihjubiläum. In: Müller, Torsten W. (Hg.): 650 Jahre Wallfahrtskirche auf dem Hülfensberg. Geismar 2017, S. 13-44.

Müller, Torsten W.: Dieterode. Aus der Geschichte eines Eichsfelddorfes. Hg. von der Gemeindeverwaltung Dieterode. Dieterode 2009, 160 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-18-9.

Müller, Torsten W.: Ehrengabe des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2020. Laudatio zur Verleihung der Ehrengabe an Eduard Fritze. In: EJb 28 (2020), S. 416-419.

Müller, Torsten W.: In der Fremde glauben. Die Auswirkungen von Flucht und Vertreibung im Ostteil des Bistums Fulda. (Erfurter Theologische Studien. Hg. von Josef Römelt und Josef Pilvousek, Band 108. XIV), Würzburg 2015, 326 Seiten, ISBN 978-3-429-03746-8.

Müller, Torsten W.: Kalteneber im Eichsfeld. Festschrift zur 700-Jahrfeier. Kalteneber 2018, 33 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Müller, Torsten W.: Katholische Kirche im eichsfeldischen Sperrgebiet. Die innerdeutsche Grenze und ihre Folgen für Gemeinden und Seelsorge. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), S. 175-208.

Müller, Torsten W.: Katholische Kirche im eichsfeldischen Sperrgebiet. Die innerdeutsche Grenze und ihre Folgen für Gemeinden und Seelsorge. In: Verein für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e. V. (Hg.): Vom Arendsee zur Werra. Kirchliches Leben im Sperrgebiet (1952–1989). Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen e. V. 2012. (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 8), Magdeburg 2020, S. 42-70.

Müller, Torsten W.: Kirche und Sport. Zur Entwicklung der DJK-Sportverbände bis 1935. In: EJb 19 (2011), S. 323-336.

Müller, Torsten W.: Kirchliche Kunst des Historismus im Eichsfeld. Das Leben und Wirken des Bildhauers Christoph Staender (1854-1910). In: EJb 17 (2009), S. 299-340.

Müller, Torsten W.: Kirchlich-karitativer Dienst an Ausgegrenzten. 100 Jahre St.-Raphaels-Heim Heiligenstadt. In: EJb 22 (2014), S. 259-280.

Müller, Torsten W.: Laiengottesdienste in priesterlosen Gemeinden des Bistums Paderborn während des Kulturkampfes. Beispiele aus dem Eichsfeld. In: Liturgisches Jahrbuch 63 (2013), S. 21-38.

Müller, Torsten W.: Lehreropposition im NS-Staat. Biografischer Bericht über den „aufrechten Gang“ des August Dunkelberg. In: EJb 18 (2010), S. 99-116.

Müller, Torsten W.: Liturgie und Frömmigkeit im 19. Jahrhundert. Religiöse Praxis im Eichsfeld am Beispiel eines Direktoriums von 1855. In: EJb 23 (2015), S. 243-262.

Müller, Torsten W.: Mackenrode im Eichsfeld. Beiträge zur Dorfgeschichte. Hg. von der Gemeinde Mackenrode, Duderstadt 2011, 432 Seiten, 35 Farb-, 241 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 7 Tabellen, ISBN 978-3-86944-035-4.

Müller, Torsten W.: Neue Heimat Eichsfeld? Flüchtlinge und Vertriebene in der katholischen Ankunftsgesellschaft. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 2010, 208 Seiten, 56 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 36 Tabellen, 17 Dokumente, ISBN 978-3-936617-93-1.

Müller, Torsten W.: Preußisch-katholisch oder römisch-katholisch? Staatspfarrer Heinrich Schaffeld und der Kulturkampf im Bistum Paderborn. In: EJb 27 (2019), S.183-203.

Müller, Torsten W.: Reformation, Reformkatholizismus und Jesuiten im Eichsfeld. Bildung und Seelsorge als Voraussetzung einer kirchlichen Erneuerung. Jena 2018, 67 Seiten, 2 Karten, 17 meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-939718-36-9.

Müller, Torsten W.: Sagen aus dem Eichsfeld. Silberflügelchen und Schlampanjesmann. Erfurt 2021, 184 Seiten, ISBN 978-3-96303-255-4.

Müller, Torsten W.: Schule und Diktatur. Zur jüngeren Bau- und Institutionengeschichte des Gymnasiums in Heiligenstadt. In: EJb 28 (2020), S. 365-393.

Müller, Torsten W.: Ungerechte Gerechtigkeiten. Liturgische Aspekte der Beheimatung von Vertriebenen in einer katholischen Mehrheitsgesellschaft. In: Kranemann, Benedikt (Hg.): Liturgie und Migration. Die Bedeutung von Liturgie und Frömmigkeit bei der Integration von Migranten im deutschen Sprachraum (Praktische Theologie heute, Bd. 122), Stuttgart 2012, S. 140-156.

Müller, Torsten W.: Von der Auschwitz-Hölle zurück ins Eichsfeld. Das Schicksal des Sinto Rudolf B. In: Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V. (Hg.): 100 Jahre 100 Orte der Caritas im Erzbistum Paderborn, Paderborn 2015, S. 54-55.

Müller, Torsten W.; Beck, Bernd: Heilbad Heiligenstadt von 1989 bis heute. Erfurt 2019, 128 Seiten, 110 Abbildungen, ISBN 978-3 96303-136-6.

Müller, Torsten W.; Beck, Bernd: Heilbad Heiligenstadt. Von 1989 bis heute. Erfurt 2019, 121 Seiten, durchgängig Farbabbildungen, ISBN 978-3-96303-136-6.

Müller, Torsten W.; Hünger, Natalie (Hg.): Leinefelde im Sozialismus. Festschrift zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Leinefelde-Worbis 2020, 119 Seiten, 68 z. T. farbige Abbildungen.

Müller, Torsten: „Und das sind Katholiken!“ Die Rolle der Katholischen Kirche bei der Ankunft, Aufnahme und Beheimatung der Flüchtlinge im Eichsfeld 1945-1953. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 4 (2008), S. 259-279.

Müller, Torsten: Chance oder Barriere für die Beheimatung? Flüchtlinge im katholischen „Milieu“ des Eichsfeldes. In: Josef Pilvousek; Elisabeth Preuß (Hg.): Aufnahme – Integration – Beheimatung. Flüchtlinge, Vertriebene und die „Ankunftgesellschaft“. Studien zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Band 3, Münster 2009, S. 169-180, ISBN 978-3-643-10264-4.

Müller, Torsten: Flüchtlinge und Vertriebene im Eichsfeld 1945–1953. Dargestellt am Beispiel des Dekanates Heiligenstadt. Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2007.

Müller, Torsten: Mühlen an der Beek im westlichen Obereichsfeld. Ein historischer Überblick. In: EJb 20 (2012), S. 93-110.

Müller, Torsten; Preiß, Alfred: Festschrift 100 Jahre Gesangverein „Liederkranz“ Mackenrode 1908. Mackenrode 2008, 95 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Münzer, Lutz: Ein Bahnknoten auf Abruf. Der Bahnhof Heiligenstadt im Eichsfeld - Anlagenentwurf. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte 37 (2005/2006), S. 87-94.

Münzer, Lutz: Heiligenstadt. Großes Archiv der deutschen Bahnhöfe, Lieferung 60, München.

Muth, Hanswernfried: Riemenschneider in Franken. Königstein im Taunus 1996, 48 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-7845-1244-5.

Muth, Hanswernfried: Tilman Riemenschneider. Vortrag zur Eröffnung der Tilman-Riemenschneider-Ausstellung im Heiligenstädter Schloß (11.11.1992). In: EJb 2 (1994), S. 236-248.

Muth, Hanswernfried; Schneiders, Toni: Tilman Riemenschneider. Bildschnitzer zu Würzburg. Würzburg 2004, 256 Seiten, 89 teils farbige Abbildungen, ISBN 3-429-02583-4.

Näder, Hans (Hg.): Zusammenwachsen - zusammen wachsen. Bd. 4 der Reihe „Lebensraum Eichsfeld“, Duderstadt 2008, ISBN 78-3-00-020621-4.

Näder, Hans Georg (Hg.): Bewegte Zeiten - eine deutsch-deutsche Unternehmensgeschichte. Duderstadt 2010, drei Bände, 980 Seiten, 188 Farb- und 208 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-941847-01-9.

Näder, Hans Georg (Hg.): Lebensraum Eichsfeld. Burg Hanstein. Duderstadt 2005, 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-00-017854-6.

Näder, Hans Georg (Hg.): Lebensraum Eichsfeld. Duderstadt 2012, 100 Seiten, 189 Farbabbildungen, ISBN 978-3-941847-10-1.

Näder, Hans Georg (Hg.): Lebensraum Eichsfeld. Seeburger See. Duderstadt 2004, 96 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-00-015216-4.

Näder, Hans Georg (Hg.): Lebensraum Eichsfeld: Der Papst im Eichsfeld. Duderstadt 2012, 112 Seiten, 66 Fotos, ISBN 978-3-941847-02-6.

Näder, Hans Georg (Hg.): Otto Bock – Ein Leben. Berlin 2013, 128 Seiten, 110 Abbildungen, ISBN 078-3-941847-23-1.

Näder, Hans Georg (Hg.): Willkommen. Duderstadt und das Eichsfeld. Duderstadt 2013, 112 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-941847-16-3.

Nette, Carola: Sterben, Sterbebegleitung und Tod auf dem Eichsfeld. Das Lebensende in einer katholisch-ländlichen Region. Eine Untersuchung aus hausärztlicher Perspektive. In: EJb 24 (2016), S. 321-339.

Neubert, Ehrhart; Auerbach, Thomas: „Es kann anders werden“. Opposition und Widerstand in Thüringen 1945-1990. Köln 2005, 296 Seiten, 85 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-412-08804-8.

Neuhaus, Siegmar; Engelmann, Dieter; Will, Klemens: 100 Jahre Energiestandort Bleicherode. Hg. von der Thüringer Energie AG Erfurt (TEAG), Erfurt 2001, 48 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Neuhaus, Volker: „Ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Theodor Storm als Dichter des säkularisierten Weihnachtsfestes. Hg. vom Literaturmuseum „Theodor Storm“ und vom Theodor-Storm-Verein Heilbad Heiligenstadt 2014, 32 Seiten, 9 Farbabbildungen, 5 Seiten Faksimile, ISBN 978-3-9816666-1-8.

Neumann, Christian: „Fallen Sie nicht, Mamsell!“ Verhinderte Ehen in Theodor Storms Heiligenstädter Novellen „Drüben am Markt“ und „Abseits“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007),  S. 6-28.

Nickel, Hartmut: Aus der Geschichte des Ortes Rollshausen. Duderstadt 1991.

Niemann, Hartwig-Jürgen: Bernsteinzimmer oder Bernsteincabinett. Auf der Suche nach der Wahrheit. Berlin 2012, 420 Seiten, ISBN 978-3-8442-2223-4. [Darin Beschreibung und Analyse der Einlagerungstransporte und Einlagerung von Kunstschätzen usw. 1945 in den Schacht Bernterode (Wipper)], S. 209-249.

Nodewald, Klemens: Applaus für den Zitronenfalter. Von der Weisheit der kleinen Dinge. Freiburg 2002, 141 Seiten, ISBN 3-451-27865-0.

Noll, Thomas; Warncke, Carsten-Peter (Hg.): Kunst und Frömmigkeit in Göttingen. Die Altarbilder des späten Mittelalters. Berlin/München 2012, 392 Seiten, 90 Farb- und 90 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-422-07089-9.

Nolte, Heinz unter Mitarbeit von Horst Pobitschka, Heinz Hartdegen, Maria-Luise Johe, Edith Weinrich: Chronik von Westhausen. Duderstadt 1996, 182 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-74-4.

Nolte, Wolfgang: Der Westertorturm von 1424. In: EJb 12 (2004), S. 75-84.

Nück, Wolfgang-Dietrich: Graf Sigebodo II. von Scharzfeld/Lauterberg. Zur Geschichte der Grafen von Scharzfeld und Lauterberg (1131/1132-1399/1400) sowie zu den Anfängen der Stadt Münden. Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte, Band 12, Bielefeld 2008, 388 Seiten, 12 Schwarz-Weiß-Abbildungen, eine Stammtafel, eine Karte, ISBN 978-3-89534-692-7.

Nuhn von Hersfeld, Johannes: Die „Wallensteiner Chronik“ mit Auszügen aus Nuhns „Chronologia“. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 7/3, bearb. und hg. von Otfried Krafft). Marburg 2013.

Oberdiek, Uwe: Die überwundene Grenze. Geschichte der deutschen Teilung zwischen Harz und Werra. Eigenverlag, Göttingen 2015, 294 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-00-050101-2.

Oberthür, Wolfgang: Der Schamester – Eichsfelder Dorfleben. Erinnerung an eine Kindheit und Jugend auf dem Eichsfeld. Band 1, Duderstadt 2001, ISBN 3-8311-1880-9.

Oberthür, Wolfgang: Der Schamester. Schamesters Kriegsende. Band 3, Duderstadt 2002, 212 Seiten, historische Fotos, ISBN 3-8311-1882-5.

Ochsenfahrt, Katharina: Der Dialekt des Eichsfelds heute. Dialektgebrauch, Sprachpflege und Sprachbewertung. München 2010, 15 Seiten, ISBN 3-64061-400-0.

Ohlendorf, Gustav: Hundelshäuser Besonderheiten. Einblicke in das Dorf, seine Umgebung und Geschichte. Duderstadt 2012, 192 Seiten, 94 Farb- und 43 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-055-2.

Olding, Manfred: Typenkatalog der Heiligenstädter Groschen aus der Zeit des Mainzer Erzbischofs Johann II. von Nassau (1397–1419). In: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik, Numismatisches Heft 24/2016, S. 61-67.

Olding, Manfred: Zwei Funde Meißnischer Groschen aus dem Raum Erfurt zu Beginn des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Münzgeschichte Thüringens unter besonderer Berücksichtigung der Nachahmungen des Mainzer Erzbischofs aus der Münzstätte Heiligenstadt. In: Beiträge zur brandenburgisch/preußischen Numismatik , Numismatisches Heft 24/2016, S. 38-60.

Opfer-Klinger, Björn: Zwischen Staatsideologie und Vergessen - Thomas Müntzer im deutschen Schulbuch. Mit einem Beitrag von Maxie Fischer: Der Wandel des Geschichtsbewusstseins in Ost- und Westdeutschland seit der Herstellung der deutschen Einheit. Eine Befragung zur Person Thomas Müntzers. Mühlhausen 2008, 52 Seiten, ISBN 3-935547-27-7.

Opfermann, Bernhard: Die Geschichte des Heiligenstädter Jesuitenkollegs. Teil 2 (1686–1772). Duderstadt 1989, 390 Seiten, ISBN 3-923453-32-9.

Opfermann, Bernhard: Die Geschichte des Heiligenstädter Jesuitenkollegs. Teil 1 (1574–1685). Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 1992, 334 Seiten, ISBN 3-923453-41-8.

Opfermann, Bernhard: Die Klöster des Eichsfeldes in ihrer Geschichte. 3., von Thomas T. Müller und Gerhard Müller bearbeitete und ergänzte Auflage, Heiligenstadt 1998, 357 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-46-9.

Opfermann, Bernhard: Gestalten des Eichsfeldes. 2., von Gerhard Müller, Thomas T. Müller und Heinz Scholle erweiterte und korrigierte Auflage, Heiligenstadt 1999, 416 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-37-X.

Opfermann, Volker: 1850–2020 Festschrift und Chronologie des Männergesangvereins 1850 Dingelstädt“ zum 170. Vereinsjubiläum. Hg.: Männergesangverein 1850 Dingelstädt e. V., o. O., o. J. (2020), 164 Seiten, 40 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Oppitz, Ulrich-Dieter: Bibliographie des Werra-Meißner-Kreises. Hg. von der Historischen Gesellschaft des Werralandes, 2. Auflage, Eschwege 1991, 532 Seiten.

Ortmann, Sabine und Danz, Arved: Vom mittelalterlichen Klosterhof zum zeitgemäßen Seniorenheim - Die Umnutzung des Bürenhofes in Mühlhausen. In: Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie NF 36 (2010), S. 100-105.

Ortmann, Sabine: Schicksale ehemaliger Herrenhäuser im Eichsfeld nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Arbeitsheft, Neue Folge 33 (2009), S. 215-221.

Ortschaft Beuren (Hg.): 875 Jahre Beuren. Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Eichsfeld. Duderstadt 2003, 480 Seiten 10 Lagepläne, 70 Farb-, 357 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-14-7.

Ortschaft Wintzingerode der Stadt Leinefelde-Worbis (Hg.): 800 Jahre Wintzingerode 1204–2004. Duderstadt 2004, 120 Seiten, 77 Schwarz-Weiß-, 12 Farbabbildungen, Karte der Umgebung des Ohmgebirges.

Ortskommando der Freiwilligen Feuerwehr Brochthausen (Hg.): 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Brochthausen 1925–2000. O. O. (Brochthausen), o. J. (2000), 24 Seiten.

Ortsrat Desingerode (Hg.): Desingerode – Ratsdorf, Kespeldorf, Gemeinde, Ortsteil. Duderstadt 2002, 272 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Osburg, Guido: Burgwalde im Eichsfeld. Geschichte der Wohnhäuser und ihrer Bewohner. Erfurt 2018, 317 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Otte, Hans: „Segensvoll für den Einzelnen und die Gesellschaft“. Die Anfänge der St.-Servatius-Kirche in Duderstadt als evangelische Pfarrkirche 1808. In: EJb 16 (2008), S. 141-164.

Padberg, Magdalena: Die Friedrich-Grimme-Ausstellung in Heiligenstadt. In: UE 1 (1992), S. 61-64.

Palmowski, Jan: Die Erfindung der sozialistischen Nation. Heimat und Politik im DDR-Alltag. Kommunismus und Gesellschaft, Bd. 4. Aus dem Englischen von Marcel Streng, Berlin 2016, 368 Seiten, mit Illustrationen [S. 247-280: Holungen und sein Kampf gegen die Abriegelung des Dorfs durch die Erweiterung der Abraumhalde des Kaliwerks Bischofferode].

Patzelt, Gerald: Der Hainich. Heiligenstadt 1998, ISBN 3-929413-40-X.

Patzelt, Gerald: Zum Verlauf der Küllstedter Störungszone, zur Erdfallbildung und Erdfallgefahr bei Mühlhausen und Oberdorla. In: Mühlhäuser Beiträge 25 (2002), S. 7-14.

Paye, Claudie: „Der französischen Sprache mächtig“. Kommunikation im Spannungsfeld von Sprachen und Kulturen im Königreich Westphalen 1807-1813. Pariser Historische Studien Band 100. München 2013, 600 Seiten, 31 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-486-71728-0.

Perkins, John: Regional economic development in Germany before 1914. The case of the Eichsfeld. In: German history 8 (1990), S. 129-144.

Pestalozziverein der Provinz Sachsen (Hg.): Die Provinz Sachsen in Wort und Bild. Berlin 1900, Reprint Schwabach 1990, ISBN 3-86156-007-0.

Peters, Erika: Leben an der Grenze. [Lehrerin in Lindewerra]. In: Von hier nach drüben. Grenzgänge, Fluchten und Reisen Deutschland 1945–1961. Hg. von Jürgen Kleindienst, Berlin 2001, S. 157 ff.

Petzhold, Wolfgang: Die Kemenate in Volkerode – steinerner Zeitzeuge der ältesten Ortsgeschichte. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Arbeitsheft, Neue Folge 33 (2009), S. 60-77.

Petzold, Hans-Joachim; Bollmann, Andreas: Dorfentwicklung im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Städte und Dörfer – Lebensräume für Mensch und Natur. Hg. vom Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal, Fürstenhagen 2009, 112 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Pfad, Ludwig; Trümper, Karl-Josef; Rinke, Helmut; Hartung, Helga; Kerle, Anni: Kreuzebra. Ein Geschichts- und Heimatbuch. Hg. von der Gemeinde Kreuzebra, Duderstadt 2001, 352 Seiten, 1 beigelegte Karte, 274 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-70-8.

Pfarramt Rüdigershagen (Hg.): Von der Flüchtlingsgemeinde zum Kirchspiel – 60 Jahre Auferstehungskirche in Niederorschel. Eigenverlag 2012, 48 Seiten.

Pfarrgemeinde „St. Jakobus d. Ä.“ Uder (Hg.): Festschrift zu den 100-jährigen Jubiläen Mariengrotte und Freilandkreuzweg in Uder/Eichsfeld, Katholische Kindertagesstätte „St. Jakobus“ in Uder/Eichsfeld. Uder 2008, 72 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Pfarrgemeinde Kefferhausen (Hg.): Werdigeshäuser Kirche. Heiligenstadt 2000, 48 Seiten, 15 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 3-929413-61-2.

Pfeiffer, Götz J.: „verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely“. Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde Band 121 (2016), S. 175-200.

Pfeiffer, Herbert: „Bei uns können Sie schöne Stunden verbringen und die Sorgen des Alltags vergessen.“ Vom Ratskeller in Duderstadt. In: EJb 21 (2013), S.373-390.

Pfeiffer, Herbert: Duderstädter Kirchtürme. Von hohen Kirchtürmen, Warten, Turmwächtern, Tornemännern, Hausmännern, Musikanten, Kalkanten, Uhren und Nachtwächtern in Duderstadt. Duderstadt 2019, 128 Seiten, 77 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-195-5.

Pfeiffer, Herbert: Karl Wüstefeld – Lehrer, Publizist, Organist. In: EJb 20 (2012), S. 205-210.

Pfeiffer, Herbert; Rudolph, Torsten: Glocken in Duderstadt. Zur Wiederherstellung eines Stadtgeläuts. In: EJb 19 (2011), S. 145-174.

Pfützenreuter, Georg: Die Schwarzburger Landwehr. Zur Grenzversteinung an der östlichen Eichsfeldgrenze. In: EJb 28 (2020), S. 109-140.

Pfützenreuter, Georg: Renaissance-Epitaphe als steinerne Zeugen verwandtschaftlicher Beziehungen des Adelsgeschlechts vom Hagen. In: EJb 26 (2018), S. 51-70.

Pick, Eckard: Münzen, Mächte und Mäzene. 2000 Jahre Geld in Stadt und Kurstaat Mainz. Kulturgeschichte der antiken Welt Band 110, Mainz 2006, 244 Seiten, 13 Abb., 56 Farbtafeln, ISBN 3-8053-3477-X.

Pieper, Roland und Einhorn, Jürgen (Hg.): Dingelstädt. Ehemaliges Franziskanerkloster „Zu den hl. Märtyrern von Japan“. In: Franziskaner zwischen Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge. Bauten, Bilder, Botschaften, Paderborn/München/Wien/Zürich 2005, ISBN 3-505-72863-6, S. 156-158.

Pieper, Roland; Einhorn, Jürgen (Hg.): Geismar – Bebendorf – Hülfensberg. Gemeinschaft der Franziskaner Zum Allerheiligsten Erlöser. Kreis Eichsfeld. In: Franziskaner zwischen Ostsee, Thüringer Wald und Erzgebirge. Bauten, Bilder, Botschaften, Paderborn/München/Wien/ Zürich 2005, ISBN 3-505-72863-6, S. 167-169.

Pietsch, Ludwig: Wie ich Schriftsteller geworden bin – Der wunderliche Roman meines Lebens. Hg. von Peter Goldammer, Berlin 2000, 672 Seiten, ISBN 3-351-02875-X.

Pilvousek, Josef: Die Geschichte der katholischen Kirche im Eichsfeld. In: EJb 4 (1996), S. 9-16.

Pilvousek, Josef: Die katholische Kirche in der DDR. Beiträge zur Kirchengeschichte Mitteldeutschlands. Münster 2014, 457 Seiten, ISBN 978-3-402-13090-2.

Pilvousek, Josef: Die Zisterzienserklöster des Eichsfeldes. In: EJb 6 (1998), S. 5-23.

Pilvousek, Josef: Gratwanderung mit diplomatischem Geschick? Propst Josef Streb und sein kirchenpolitisches Engagement. In: A. Liedhegener; T. Oppelland (Hg.): Parteiendemokratie in der Bewährung. Festschrift für Karl Schmitt (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft 14), Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4679-1, S. 347-363.

Pilvousek, Josef: Martin Luther – katholische Anmerkungen zu einem evangelischen Jubiläum. In: Müller, Torsten W. (Hg.): Von der Reformation zur Konfession. Die Jesuiten und ihr Reformprogramm im Eichsfeld. Erfurt 2017, S. 7-20.

Pilvousek, Josef: Politischer Katholizismus im preußischen Thüringen. In: Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen, Band 23, Weimar und Jena 2005, S. 155-175.

Pilvousek, Josef: Weihbischof Dr. Joseph Freusberg (1881–1964). Seelsorger und Integrationsfigur für die Katholiken Thüringens. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), S. 79-95.

Pilvousek, Josef: Zur Geschichte des Bischöflichen Knabenseminars Bonifacianum in Heiligenstadt. In: EJb 15 (2007), S. 159-172.

Pilvousek, Josef: Zur Geschichte des Bistums Erfurt. Ein Überblick. In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 1 (2005), S. 147-150.

Pilvousek, Josef; Preuß, Elisabeth (Hg.): Hugo Aufderbeck 1909-1982. Heiligenstadt 2009, 103 Seiten, 34 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-19-6.

Pilvousek, Josef; Preuß, Elisabeth: Die katholische Kirche. In: Schmitt, Karl (Hg.): Thüringen. Eine politische Landeskunde (Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft, Bd. 4), 2. Aufl., Baden-Baden 2011, S. 230-248.

Pinkert, Maik (Hg.): Feste und Bräuche im Eichsfeld. Heiligenstadt 2015, 271 Seiten, 22 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-935782-19-7.

Pinkert, Maik: Das Archiv des Bischöflichen Geistlichen Kommissariats – Die Zusammenarbeit der Archive des Landkreises Eichsfeld am Beispiel des Heiligenstädter Burchard-Jahres. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Pischke, Gudrun: Zum Todesjahr Graf Ottos IV. von Lauterberg und zu dessen Überlieferung. [Betrifft u. a. Bernshausen] In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege. 31 (2003), S. 33-40.

Plath, Christian: Zwischen Gegenreformation und Barockfrömmigkeit: Die Franziskanerprovinz Thuringia von der Wiederbegründung 1633 bis zur Säkularisation. Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte im Auftrag der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte, hg. von Joachim Schmiedl, Band 128, Mainz 2010, 427 Seiten, ISBN 978-3-929135-64-1.

Plato, Alice von: Feiern in doppelter Diaspora. Leinefelde im katholischen Eichsfelde - eine „sozialistische Stadt“ oder eine „Stadt im Sozialismus“. In: Saldern, Adelheit von (Hg.): Inszenierte Einigkeit. Herrschaftsrepräsentation in DDR-Städten. Beiträge zur Stadtgeschichte und Urbanisationsforschung. Band 1, Stuttgart 2003, S. 235-274.

Pohl, Antje: Die Restaurierung des Sarkophags des Erzbischofs Adolf von Nassau in der St.-Martins-Kirche in Heiligenstadt. In: EJb 12 (2004), S. 255-263.

Pohl, Antje: Ein barockes Fachwerkhaus in Großbodungen. Ergebnisse der restauratorischen Befunduntersuchungen. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 18-20.

Porath, Antina: „Die gleserne gebrechligkeit“. Ein Glaser in Duderstadt. In: Leben mit Geschichte. Festschrift für Friedrich Hohenschwert, hg. von Pollmann, Hans-Otto, Detmold 1996, S. 113-133.

Porath, Antina: Die Befestigung der Stadt Duderstadt. Teil II: Die Ergebnisse der archäologischen Forschung an der Stadtmauer. Beiträge zur Geschichte der Stadt Duderstadt, Band 4, Göttingen 2002, 417 Seiten, 92 Schwarz-Weiß-, 15 Farbtafeln, ISBN 3-89744-207-8.

Porkert, Kurt: Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Unteren Eichsfelds. In: EJb 23 (2015), S. 375-416.

Porkert, Kurt: Bemerkenswerte Quellen entlang der Elbe-Weser-Wasserscheide innerhalb oder unweit des Obereichsfeldes. In: EJb 24 (2016), S. 341-360.

Porkert, Kurt: Charakteristika und Chancenpotenzial der Elbe-Weser-Wasserscheide im Eichsfeld. In: EJb 22 (2014), S. 379-386.

Porkert, Kurt: Die historische Wasserversorgung Eichsfelder Burgen, Schlösser, Klöster, Gutshöfe und Forsthäuser. In: EJb 28 (2020), S. 183-226.

Porkert, Kurt: Formen und Motive Eichsfelder Zierbrunnen. In: EJb 27 (2019), S. 253-277.

Porkert, Kurt: Geheimnisvolle Brunnen und Gewässer im Eichsfeld und in angrenzenden Gebieten. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 2018, 204 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen und Kartenskizzen, ISBN 978-3-86944-182-5.

Porkert, Kurt: Schlucklöcher im oder nahe dem Eichsfeld. Populäre Deutungen rätselhafter Gewässerschwundstellen. In: EJb 26 (2018), S. 359-371.

Porkert, Kurt: Standorte und Formen von Bauwerken öffentlicher Förderbrunnen in Eichsfelder Ortschaften. In: EJb 29 (2021), S. 259-298.

Poßelt, Stephanie: Die Grande Armee in Deutschland 1805 bis 1814. Wahrnehmungen und Erfahrungen von Militärpersonen und Zivilbevölkerung. Konsulat und Kaiserreich. Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter. Band 2, hg. von Erich Pelzer, Frankfurt am Main 2013, 330 Seiten, ISBN 978-3-631-64757-8.

Prauß, Herbert; Poller, Martin: Die Grenzpolizei/Grenztruppen Thüringen 1946–1990. Bad Langensalza 2021, 176 Seiten, 80 Abbildungen, ISBN 978-3-95966-537-7.

Preis, Walter: Gernrode. Ein Eichsfeld-Dorf an der Wipper. Hg. von der Gemeinde Gernrode, Duderstadt 2015, 548 Seiten, 250 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-157-3.

Preuß, Elisabeth: Die Kanzel in der DDR. Die ungewöhnlicher Geschichte des St.-Benno-Verlages. Erfurter Theologische Schriften Bd. 34, Erfurt 2007, 300 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 10:3-7462-1888-8.

Preuß, Erich: Arenshausen. Großes Archiv der deutschen Bahnhöfe, Lieferung 19, München.

Prien, Marcellinus: Evangelische Personen in Duderstadt im Jahre 1627. In: EJb 6 (1998), S. 98-102.

Prietzel, Malte: Die Kalande im südlichen Niedersachsen. Zur Entstehung und Entwicklung von Priesterbruderschaften im Spätmittelalter. Göttingen 1995.

Prietzel, Malte: Rat und Kirche im mittelalterlichen Duderstadt. In: Göttinger Jahrbuch 40 (1992), S. 53-112.

Pudenz, Roland: Die Türkensteuerlisten der kurmainzischen Ämter Bischofstein und Greifenstein von 1542. In: EJb 10 (2002), S. 119-130.

Raabe, Hermann: Hast Du mein Eichsfeld nicht geseh’n … Bilder, Geschichte und Geschichten aus der Mitte Deutschlands – Ein Heimatbuch. Hg. vom Heiligenstädter Geschichts- und Museumsverein, Heiligenstadt 2013, 208 Seiten, fast 400 Farbabbildungen, ISBN 978-3-939848-33-2.

Raabe, Hermann: Poliklinik Heiligenstadt mit Außenstellen Uder, Ershausen und Arenshausen. Vom „Hustenkonsum“ zur regional wirksamen Gesundheitseinrichtung (1949–1990). Heiligenstadt 2011, 288 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-939848-28-8.

Raabe, Sandy: „Ich bin die Tür, wer durch mich eintritt, wird selig werden.“ (Joh. 10,9). Die Außenportale von „St. Martin“. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 139-150.

Raabe, Sandy: Geschichten in Holz geschnitzt … Der spätgotische Altaraufsatz in der katholischen Pfarrkirche „St. Nikolaus“ in Worbis. In: Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 255-280.

Radecke, Gabriele: Theodor Fontane und Bernhard von Lepel: Ein literarisches Arbeitsgespräch in Briefen. Mit einem Geburtstagsgruß für Theodor Storm zum 14. September 1853. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt. Hg.: Stadt Heilbad Heiligenstadt, Literaturmuseum „Theodor Storm“, Heiligenstadt 2006, S. 56-71.

Rademacher, Edgar: „Meine Brauth aber war und blieb halsstarrig …” Caspar Wolfs Braut entschied sich für das Klosterleben. In: EJb 8 (2000), S.  45-50.

Rademacher, Edgar: Das Dorf Deuna im Jahre 1836. In: EJb 7 (1999), S. 283-292.

Rademacher, Edgar: Das Dorf Zaunröden 1378-2003. Festschrift zum 625jährigen Ortsjubiläum 2003. Duderstadt 2003, 64 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Rademacher, Edgar: Das Wappen- und Siegelbild der obereichsfeldischen Familie vom Hagen. In: EJb 5 (1997), S. 67-74.

Rademacher, Edgar: Der Schriftwechsel zwischen Andreas Reuter und Freien Reichsstadt Mühlhausen. In: EJb 3 (1995), S. 103-112.

Rademacher, Edgar: Einst gefeiert, längst vergessen. Zum 30. Todestag des Heimatdichters Joseph Kaufmann. In: EJb 2 (1994), S. 253-262.

Rademacher, Edgar: Hüpstedt Heimat und Historie. Ein Geschichts- und Heimatbuch. Duderstadt 1999, 304 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-932752-33-3.

Rademacher, Edgar: Klima- und Wasserverhältnisse eines Höhendorfes auf dem Dün. Ein Beitrag zum 875jährigen Ortsjubiläum von Hüpstedt (1124-1999). In: EJb 6 (1998), S. 136-149.

Rademacher, Edgar: Seit 25 Jahren Zement aus Deuna. In: EJb 8 (2000), S. 220-230.

Rademacher, Edgar: Zaunröden, ein siedlungsgeschichtliches Phänomen. In: EJb 3 (1995), S. 97-102.

Rademacher, Hinrich: Wasserburg - Rentamt - Rathaus. Zur Geschichte des Kurmainzer Amtshauses. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 298-302.

Rassow, Walter: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Worbis. Heiligenstadt 1994, 320 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, 1 Karte, ISBN 3-9294413-15-9.

Rassow, Walter: Die älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Heiligenstadt. Halle 1909, Reprint Heiligenstadt 1990 und 2002, 424 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Fotos, eine Karte, ISBN 3-929413-74-4.

Rat der Gemeinde Uder (Hg.): 900 Jahre Uder 1089–1989. O. O., o. J. (1989), 82 Seiten.

Reck, Volker: Orchideen im Landkreis Eichsfeld. Hg. vom Arbeitskreis Heimische Orchideen Thüringen e. V., Uhlstädt 1999.

Reeh, Tobias: „Neuland“ in der Mitte Deutschlands - Vom Zonenrand zum Mittendrin. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege 29 (2001) S. 39-50.

Reeh, Tobias: Regionalmanagement versus Grenzwahrnehmung. [Betrifft Ober- und Untereichsfeld] In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege. 31 (2003), S. 44 f.

Reeh, Tobias: Wohin mit dem Eichsfeld? Die ambivalente territoriale und emotionale Zuordnung im Spiegel ausgesuchter Zitate (Teil 1). In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege 30 (2002), Teil 1 S. 51-54, Teil 2 S. 87-90.

Reetz, Alfons (Bearb.): Aus dem Tagebuch von Heinrich Wetter (1889–1978), Lehrer in Hausen 1933 bis 1954. In: EJb 29 (2021), S. 299-322.

Referat Erwachsenenseelsorge (Hg.): 1957–1997 40 Jahre Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis. Heiligenstadt o. J. (1996).

Referat Erwachsenenseelsorge Heiligenstadt (Hg.): Männerwallfahrt zum Klüschen Hagis 1957–2006. Sondershausen 2006, 32 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Reifensteiner Verband e. V./Verein für ehemalige Reifensteiner (Hg.): Reifensteiner Rezepte. Rezept- und Ratgebersammlung der Wirtschaftlichen Frauenschule Reifenstein (Eichsfeld). Reprint-Sammelband mit Koch-, Back- und Einmachrezepten, Gemüsebau, Wäscheregeln; thematische Einführungen zur Geschichte von Ina Farwick, Josef Keppler, Herbert Goedecke, Duderstadt 2005, 256 Seiten, 16 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-45-7.

Reimann, Dorothee: Schönheit verdeckte den Verfall. Duderstadts Rathaus ist in Gefahr. In: Monumente, Magazin für Denkmalkultur in Deutschland 17 (2007), Heft 9/10, S. 26 ff.

Reimann, Hubert: Mord im Eichsfeld. Kriminalerzählung. Kassel 2001, 160 Seiten, ISBN 3-935253-07-4.

Reinhold, Gerhard: Otto-Glocken. Familien- und Firmengeschichte der Glockengießerdynastie Otto. Nummerierter und vom Autor handsignierter Bildband, limitierte Auflage, 600 Seiten 640 Farbabbildungen, 120 Tabellen und Grafiken, 52 wertvolle Dokumente und 23 historische Postkarten.

Reinhold, Josef: Als Beuren die Seltenreine nicht mehr brauchte. Eine Studie zum Bau der Gemeindewasserleitung im Jahre 1929. In: 875 Jahre Beuren. Beiträge zur Geschichte eines Dorfes im Eichsfeld von 1128–2003, hg. von der Ortschaft Beuren, Ortsteil der Stadt Leinefelde, Duderstadt 2003, ISBN 3-936617-14-7, S. 258-266.

Reinhold, Josef: Das Epitaph des Johann von Berlepsch aus Großbodungen im Neuen Augusteum der Universität Leipzig. In: EJb 23 (2015), S. 37-44.

Reinhold, Josef: Der Haltepunkt wurde erst später gebaut. Historisches zur Eisenbahnlinie Halle–Kassel in Beuren und Umgebung. In: 875 Jahre Beuren, S. 292-305.

Reinhold, Josef: Der Meister Johann Delapaix (Jean de la Paix) als Glockengießer im Eichsfeld und in Nordwestthüringen im 2. Drittel des 17. Jahrhunderts. In: EJb 24 (2016), S. 131-150.

Reinhold, Josef: Die Altenburg, eine wüste Wasserburg auf dem Gelände des Vorwerks Beisenburg unterhalb der Burg Scharfenstein und südlich von Beuren. In: EJb 25 (2017), S. 89-100.

Reinhold, Josef: Die erschlossene Burg und die unvollendete Stadtwerdung. Zur Geschichte Beurens im Mittelalter. In: 875 Jahre Beuren, S. 11-38.

Reinhold, Josef: Die Glocken von Beuren. In: EJb 28 (2020), S. 227-240.

Reinhold, Josef: Die letzten Jahrzehnte der Herren von Wintzingerode auf der Burg. Das Amt Scharfenstein in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 45-64.

Reinhold, Josef: Johann Arnold Geyer aus Nordhausen als Glockengießer für das Eichsfeld und Mitteldeutschland in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. In: EJb 26 (2018), S. 153-175.

Reinhold, Josef: Lokaler Adel und Herrensitze, Märkte und Städte im Eichsfeld während des Mittelalters. Beuren als Fallbeispiel für die Anwendung von Verfahren zur Herrensitz- und Zentralitätsforschung. In: EJb 11 (2003), S. 73-100.

Reinhold, Josef: Lorenz Kellner und die Lehrerkonferenzen unter der Schulmeisterbuche im Forstrevier Scharfenstein bei Beuren. In: 875 Jahre Beuren, S. 325-338.

Reinhold, Josef: Mit Brief und Siegel. Beuren in mittelalterlichen Urkunden. In: 875 Jahre Beuren, S. 39-88.

Reinhold, Josef: Mühlen im Eichsfeld an Wipper und Ohne. Duderstadt 2012, 288 Seiten, 35 Farb-, 172 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 6 Tabellen, 8 Dokumente, 1 Karte, ISBN 978-3-86944-056-9.

Reinhold, Josef: Mühlen und Müller im Eichsfeld von Leinefelde bis Bodenrode. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V., Duderstadt 2007, 128 Seiten, 48 Schwarz-Weiß-, 22 Farbabbildungen, 6 Tabellen, ISBN 978-3-936617-64-1.

Reinhold, Josef: Salzhütten, Glasöfen und Pulvermühlen im Amt Scharfenstein. In: EJb 17 (2009), S. 135-148.

Reinhold, Josef: Von Andreas Reuter vermessen und von der Geißel des Krieges heimgesucht. Das Amt Scharfenstein im 17. Jahrhundert. In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 65-98.

Reinhold, Josef: Von Beuren über Rom nach Meronitz. Auf den Spuren des Priesters Karl Eckardt. In: EJb 15 (2007), S. 173-186.

Reinhold, Josef: Von Claus Wagner bis Urban Jünemann. Die Vögte und weiteres Personal im Amt Scharfenstein (1584–1802). In: Reinhold/Henkel: 800 Jahre Burg Scharfenstein, S. 89-108.

Reinhold, Josef: Wassermühlen im Obereichsfeld. Mühlenverzeichnis und Mühlenkarte. In: EJb 22 (2014), S. 135-164 und Beilage.

Reinhold, Josef: Zu Ehren von St. Pankratius. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenglocken von Beuren. In: 875 Jahre Beuren, S. 235-257.

Reinhold, Josef; Henkel, Günther (Hg.): 800 Jahre Burg Scharfenstein 1209–2009. Beiträge zur Geschichte von Burg und Amt Scharfenstein im Eichsfeld. Duderstadt 2009, 304 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-936617-89-4.

Reinhold, Josef; Henkel, Günther: Die Burg Scharfenstein im Eichsfeld in Geschichte und Gegenwart. Duderstadt 2009, 80 Seiten, 46 Farb- und 16 Schwarz-Weiß-Abbildungen, drei Tabellen, eine Wanderkarte, ISBN 978-3-86944-010-1.

Reinhold, Josef; Hornemann, Barbara: Inschriften erzählen aus der Geschichte von Beuren. In: EJb 27 (2019), S. 5-26.

Reitemeier, Arnd; Ohainski, Uwe (Hg.): Aus dem Süden des Nordens. Studien zur niedersächsischen Landesgeschichte für Peter Aufgebauer zum 65. Geburtstag. (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 58), Göttingen 2013, 672 Seiten, 56 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-89534-988-1.

Remy, Dietmar: „Staaten kommen und gehen – Gott bleibt!“ Zur Verweigerung der katholischen Bevölkerungsmehrheit auf dem Eichsfeld im letzten Jahrzehnt der DDR. In: Heydemann, Günther; May, Gunther; Müller, Werner (Hg.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Berlin 1999, S. 211-227.

Remy, Dietmar: Jugendweihe im Eichsfeld: über die Nadelstiche von Dorfbewohnern gegen das Ideologiemonopol der SED. In: Gerbergasse 18, Band 24 (2019) 4, S. 44-49.

Remy, Dietmar: Opposition und Verweigerung in Nordthüringen (1976-1989). Duderstadt 1999, 366 Seiten, ISBN 3-932752-44-9.

Renner, Beate: Die Bautechniken der Duderstädter Stadtmauer im Westen und Süden der Stadt. In: EJb 1 (1993), S. 93-126.

Reuter, Hans-Georg: Das herrschaftliche Dienstpersonal des Amtes Großbodungen in den Jahren 1596–1618. In: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 51 (2010), S. 435-439.

Reuter, Hans-Georg: Kirchenbücher geben Einblicke in das Leben unserer Vorfahren. In: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 53 (2012), S. 397-403.

Reuter, Hans-Georg; Schoetensack Ulrich: Ortsfamilienbuch Großbodungen 1595–1874. Plaidt 2011.

Reuter, Hans-Georg; Schoetensack, Ulrich: Ortsfamilienbuch von Hauröden 1653 bis 1874. Plaidt 2014, 426 Seiten, ISBN 978-3-86424-223-6.

Reuter, Jürgen; Reuter Hans-Georg: Die Solf in Neustadt auf dem Eichsfeld. In: Zeitschrift für mitteldeutsche Familiengeschichte 47 (2006), S. 360 ff.

Reuther, Rolf: Elsbeeren – Mehlbeeren – Ebereschen. Die Sorbus-Arten des Eichsfeldes. In: EJb 10 (2002), S. 283-296.

Rexhausen, Gerhard u. a.: Geschichte und Geschichten aus dem Fleckenarchiv Gieboldehausen. Sammlung heimatkundlicher Beiträge im Mitteilungsblatt der Samtgemeinde Gieboldehausen. Gieboldehausen 2013, 453 Seiten mit vielen, teils farbigen Abbildungen.

Richter, Helmut: Aus dem Briefwechsel zwischen Theodor Storm und Wilhelm Jensen. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 72-96.

Richter, Karin: Heinrich Werner – Komponist von Goethes „Heidenröslein”, Duderstadt 2000, 92 Seiten, 26 Abbildungen, ISBN 3-932752-62-7.

Richwien, Alfons; Fritze, Eduard: Chronik von Wachstedt Eichsfeld. Hg. von der Gemeinde Wachstedt, Bad Langensalza 2012, 288 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, 2 farbige Karten, ISBN 978-3-86777-432-1.

Riechel, Melanie: Widerspenstigkeit und Protest. Motive von Zeitzeugen in der Friedensbewegung im Eichsfeld und der DDR in den 1980er Jahren. Göttinger Junge Forschung. Schriftenreihe des Göttinger Instituts für Demokratieforschung, Band 26, Band 6 der Schriftenreihe am Grenzlandmuseum Eichsfeld. Stuttgart 2016, 335 Seiten, ISBN 978-3-8382-0824-4.

Riemenschneider, Christian: Gekauft, geschenkt, enteignet? Provenienzforschung in Südniedersachsen am Beispiel des Heimatmuseums Duderstadt. In: EJb 26 (2018), S. 251-267.

Riese, Johanna: Das Waisenhaus in Heiligenstadt. In: EJb 13 (2005), S. 103-123.

Ringk, Reinhard: Chronik von Wahlhausen 1801–1847. Hg. vom Verein zur Erhaltung und Renovierung der Wahlhäuser Kirche e. V. Wahlhausen 2016, 92 Seiten, 16 Farb- und 24 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Rinke, Bernhard: Uder und seine Geschichte. Teil 2. Beiträge zur Entwicklung von Uder seit 1930. Bearb. und ergänzt von Monika Schweißhelm, Siegfried Arand und Lothar Weinrich, hg. von der Gemeinde Uder. Duderstadt 2014, 423 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, eine beigelegte Karte, ISBN 978-3-86944-138-2.

Rinke, Bernhard: Zur Bevölkerungsentwicklung von Uder. In: EJb 16 (2008), S. 211-234.

Rinke, Bernhard; Koch, Thomas: 100 Jahre Katholische Kirche St. Jakobus d. Ä. Uder/Eichsfeld 1911–2011. Festschrift im Jahr des Papstbesuchs in Deutschland und im Eichsfeld. Hg. von der Pfarrgemeinde „St. Jakobus d. Ä.“ Uder, Heiligenstadt 2011, 200 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Ritter, G.: Ost-West-Vergleich der sozialen Infrastrukturausstattung im ländlichen Raum. Das Fallbeispiel Obereichsfeld (Ost) und Untereichsfeld (West). In: Ritter, G.; Weiss, G.: Politische Systeme und räumliche Strukturen. Fallstudien zum Wandel räumlicher Struktur- und Orientierungsmuster in den Grenzräumen der neuen Bundesländer. Köln 1995, S. 59-73.

Ritz, Wilhelm: Athanasius Kircher (1602–1680) und seine Vaterstadt Geisa/Rhön. Hg. vom Rhönclub-Zweigverein Geisa/Rhön o. J. (2002), 128 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-00-009320-6.

Röblitz, Günther: Heiligenstädter und Erfurter Münzen mit dem Bettlerbild aus dem 15. Jahrhundert. In: Numismatisches Nachrichtenblatt 50 (2001), Nr. 3, S. 95 f.

Rockstuhl, Harald (Hg.): Dingelstädt, Silberhausen und Kefferhausen. Luftbilder 1925–2015. Bad Langensalza 2017, 68 Seiten, ISBN 978-3-95966-229-1.

Rockstuhl, Harald (Hg.): Heiligenstadt Luftbildatlas. Luftbilder 1930–2015. Bad Langensalza 2017, 72 Seiten, ISBN 978-3-95966-244-4.

Rockstuhl, Harald: Das große Unstrut-Sagenbuch. Die schönsten Sagen von der Quelle bis zur Mündung. Bad Langensalza 2007, 176 Seiten, 151 Sagen, 47 Fotos, ISBN 978-3-938997-81-9.

Rockstuhl, Harald; Schmalzl, Reiner: Die Mühlhausen–Treffurter Eisenbahn 1911?1969 - Vogteier Bimmel. Mühlhausen–Oberdorla–Langula–Heyerode–Diedorf–Wendehausen–Normannstein–Feldmühle–Treffurt. Bad Langensalza 2010, 96 Seiten, 129 Abbildungen, davon 77 in Farbe, 1 Karte, ISBN 978-3-86777-214-3.

Rockstuhl, Harald; Störzner, Frank: Hainich-Geschichtsbuch. Geschichte und Geschichtszeugen eines Naturerbes in Thüringen. 3. Auflage, Bad Langensalza 2003, 176 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-932554-15-9.

Roeber, A. Gregg: Troublesome riches: Protestant and Catholic stewardship of a capitalist world, 1698-1815. In: Amerikastudien 42(1997) 3. S. 357-37. [Amerikaauswanderung aus Wernigerode und dem Eichsfeld].

Rogge, Josef: Die Schulen der Stadt Worbis in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 303-316.

Rogge, Josef: Die Wassermühlen der Stadt Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 337-350.

Rogge, Josef: Katharina Hamelmann und ihre Stiftung. Aus der Geschichte des St.-Elisabeth-Krankenhauses zu Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 317-328.

Rogge, Josef: Mauer, Turm und Graben. Die Befestigung der Stadt Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke ? Worweze ? Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 387-394.

Röhling, Heinz-Gerd: Au(f)s diesem Fels müsst ihr bauen! Zur geologischen Einordnung der Burg Hanstein. In: Hanstein, Hans-Dieter von (Hg.): Burg Hanstein. Zur 700-jährigen Geschichte einer eichsfeldischen Grenzfeste. Duderstadt 2008, S. 67-80.

Röhling, Heinz-Gerd: Ausbildung und Gliederung der Oberkreide-Vorkommen im Ohmgebirge (Eichsfeld). In: EJb 13 (2005), S. 193-223.

Röhling, Heinz-Gerd: Das Tagebuch des Joseph Hahn aus Lengenfeld unterm Stein und das mitteldeutsche Erdbeben vom 6. März 1872. In: EJb 23 (2015), S. 263-272.

Röhling, Heinz-Gerd: Die Rhumequelle im Eichsfeld – eine der größten Karstquellen in Mitteleuropa. In: EJb 11 (2003), S. 329-357.

Röhling, Heinz-Gerd: Woher kommen die Bausteine der Martinskirche in Heiligenstadt? In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 151-172.

Röhling, Heinz-Gerd; Gümpel, Heinrich: Geologisch-erdgeschichtlicher Überblick über das Gebiet um Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 11-28.

Röhling, Heinz-Gerd; Gümpel, Heinrich: Naturwerksteine im Stadtbild von Worbis. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 395-404.

Röhling, Heinz-Gerd; Nielbock, Ralf: Die Zechstein-Karstlandschaft am Südharz. Einhornhöhle und Rhumequelle – „Geotope von Nationaler Bedeutung“. In: EJb 15 (2007), S. 269-288.

Röhling, Heinz-Gerd; Nolte, Leander: Die Bohrung „Heiligenstädter Martinsbrunnen“. Geologie des Deckgebirges und hydrogeologische Ergebnisse. In: EJb 10 (2002), S. 257-282.

Röhlke, Cornelia: Erzählungen von der deutsch-deutschen Grenze. Das geteilte Eichsfeld 1945-1990. Erfurt 2001, 128 Seiten, 52 Abbildungen, ISBN 3-89702-345-8.

Rohner, Tobias: Zwischen Himmelreich und Höllengraben. Zu den Flurnamen der Gemarkung Heiligenstadt. In: EJb 15 (2007), S. 105-116.

Rohr, Alheidis von: Großbodungen im Eichsfeld – ein neues Kulturzentrum. In: Mitteldeutsche Jahrbücher für Kultur und Geschichte 13 (2006), S. 254-257.

Röhrig, Martin: „By einen flotten Dejeuner unter munteren Söhnen Germanias!“ Studentenausflüge zur Burg Hanstein in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Himmelfahrts- und Pfingstfesttage. In: EJb 21 (2013), S. 203-228.

Röhrig, Martin: „Das sy fürters denselbigen Neuwen Kalender nit weniger als unnsere gehorsame Unterthanen halten.“ Die problematische Einführung des gregorianischen Kalenders im Eichsfeld. In: EJb 22 (2014), S. 113-134.

Röhrig, Martin: Wanderarbeiter aus dem Eichsfeld im 19. Jahrhundert. Ursachen der Wanderarbeit und Netzwerkbildungen in der Fremde. In: EJb 17 (2009), S. 287-298.

Römer, Christel (Red.): Universale Bildung im Barock. Der Gelehrte Athanasius Kircher. Ausstellungskatalog, hg. von der Stadt Rastatt, Rastatt o. J., 120 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923082-00-2.

Römer, Christof; Lücke, Monika (Bearb.): Die Mönchsklöster der Benediktiner in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen. Germania Benedictina. Hg. von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie München, Band X, 1/2 in 2 Halbbänden, St. Ottilien 2012, 1611 Seiten mit einer Faltkarte in der Rückentasche, ISBN 978-3-8306-7571-6.

Romstedt, Hendrik: Die Natursteinsanierung an der Martinskirche in Heiligenstadt. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 111 ff.

Romstedt, Hendrik; Schneemelcher, Frank: Kranbefahrung ergab dringenden Handlungsbedarf. Zum Sanierungsabschnitt 1998/99 an der St.-Marien-Kirche in Heiligenstadt. In: Thüringer Denkmallandschaft. Jahrbuch des Fördervereins für Denkmalpflege in Thüringen 2000/2001, S. 109-112.

Rösler, Maria: 700 Jahre Rustenfelde. Festschrift 1318–2018. Hg. von der Gemeinde Rustenfelde und dem Festkomitee. Heiligenstadt 2018, 36 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Rössing, Renate und Roger: Die schönsten Landschaften in Deutschland. Eichsfeld. Bildband, Würzburg 1999, 96 Seiten, viele ganzseitige Farbabbildungen, ISBN 3-88189-252-4.

Rössler, Horst: Wanderhändler und Wandergewerbetreibende aus dem Eichsfeld im Elbe-Weser-Dreieck zwischen 1815 und 1871. In: EJb 26 (2018), S. 177-218.

Rost, K.-T.; Deutsch, M.: Die Blitze zuckten fürchterlich: folgenreiche Unwetter im Obereichsfeld. In: Bork, H. (Hg.): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2006, S. 128-131.

Roth, Elisabeth: Das Eichsfeld – Kulttradition und Beziehung zu Franken. Hg. vom Historischen Verein Bamberg, Band 36 der Schriftenreihe, Bamberg 2001, 78 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Roth, Stefan: Geldgeschichte und Münzpolitik im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Spätmittelalter. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Teil I: Die Rechnungsbücher der Braunschweiger Münzstätte. Göttingen 2018, Bd. 293, 292 Seiten, 9 Abbildungen, ISBN 978-3-8353-3251-5; Teil II: Geldgeschichte und Münzkatalog. Bd. 294, 741 Seiten, 1.418 Abbildungen, ISBN 978-3-8353-3143-3.

Roth, Wilhelm: Das kleine Paradies. Naturerlebnisse im Eichsfeld. Ilmenau 2001, 112 Seiten, 16 Farb-, 33 Schwarz-Weiß-Fotos, ISBN 3-9807997-9-4.

Roth, Wilhelm: Das Rebhuhn Perdix perdix (L.) im Obereichsfeld – ein Ausstieg aus der Roten Liste? Ein Beitrag zur Avifauna des Obereichsfeldes. In: EJb 27 (2019), S. 279-294.

Roth, Wilhelm: Das Vorkommen der Nachtigall im Obereichsfeld. In: UE 1 (1992), S. 66-77.

Roth, Wilhelm: Die Schleiereule Tyto alba im Eichsfeld. In: EJb 24 (2016), S. 361-372.

Roth, Wilhelm: Die Vogelwelt des Heinrich-Heine-Kurparks Heiligenstadt. In: EJb 9 (2001), S. 217-238.

Roth, Wilhelm: Mittwinter-Zählungen der Vogelarten an den Obereichsfelder Fließgewässern 2005 bis 2019. In: EJb 29 (2021), S. 355-369.

Roth, Wilhelm: Wird der Silberreiher (Casmerodius albus) mit der Migration der Reiherarten in Europa ein Brutvogel im Eichsfeld? In: EJb 25 (2017), S. 341-347.

Roth, Wilhelm: Zum Vorkommen des Mauerseglers Apus apus (L.) im Obereichsfeld. In: EJb 18 (2010), S. 239-255.

Roth, Wilhelm: Zum Vorkommen des Wachtelkönigs Crex crex (L.) im Obereichsfeld. In: EJb 3 (1995), S. 210-223.

Roth, Wilhelm; Goedecke, Andreas: Zum Vorkommen der Dohle (Corvus monedula) im Obereichsfeld. In: EJb 16 (2008), S. 315-328.

Röwer-Döhl, Ruth: Bürgerliches Bildungs- und Kunstbewußtsein 1500–1700. Ofenkacheln in Duderstadt. In: Göttinger Jahrbuch 40 (1992), S. 165-190.

Röwer-Döhl, Ruth: Duderstadt. Zur Bautechnik der mittelalterlichen Stadtbefestigung. In: Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, hg. von Gabriele Isenberg, Köln u. a. 1997. S. 233-242.

Röwer-Döhl, Ruth: Ein Duderstädter Rompilger des 17. Jahrhunderts. Berichte aus der Stadtarchäologie Duderstadt. In: UE 1 (1992), S. 160-168.

Rudolph, Benjamin: Die Burgruine Greifenstein bei Großtöpfer im oberen Eichsfeld (Thüringen) – Geschichte und Bestand. In: Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 52 (2011), hg. vom Europäischen Burgeninstitut, Braubach 2011, S. 87-96.

Rudolph, Heribert: Die Winter von 1977/78 bis 2009/10 im Untereichsfeld. In: EJb 18 (2010), S. 233-238.

Rühling, Susanne; Rebens, Ingrid; Isecke, Klaus-Peter; Franke-Müller, Gabriele; Herwig, Frank; Wetekam, Karl-Ernst; Bernhard, Theresa, Jaquemoth, Markus (Red.): 700 Jahre Neuseesen. Ein Dorf stellt sich vor. Witzenhausen o. J. (2018), 88 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Rumann, Tilo: Familienwappen und Inschriften am Haus Hinterstraße 73 in Duderstadt. Deutung und Forschungsergebnisse. In: EJb 17 (2009), S. 149-160.

Rumann, Tilo: Zur Geschichte des historischen Amtsgerichtsgebäudes und des früheren Gieboldehäuser Amtshauses in Northeim. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege. 31 (2003), S. 40-43.

Rupieper, Hermann-J.; Sperk, Alexander (Hg.): Die Lageberichte der Geheimen Staatspolizei zur Provinz Sachsen 1933-1936. Band 3: Regierungsbezirk Erfurt. Halle 2006, 568 Seiten, ISBN 3-89812-215-8.

Ruppert, Franz-Reinhard: Arbeitswanderer aus dem Eichsfeld bei der Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei in Delmenhorst ab 1884. In: EJb 26 (2018), S. 219-238.

Rürup, Miriam (Hg.): Praktiken der Differenz. Diasporakulturen in der Zeitgeschichte. Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen, Band 26, Göttingen 2009, 295 Seiten, 5 Abbildungen, ISBN 978-3-8353-0509-0.

Saam, Dieter: Albert Kunne aus Duderstadt. Der Prototypograph von Trient und Memmingen und die Produktion seiner Offizinen (ca. 1474 bis 1520). In: Bibliothek und Wissenschaft 25 (1991), S. 69-175.

Salatowsky, Sascha: Wunder über Wunder im Eichsfeld. In: Salatowsky, Sascha (Hg.): Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit. Gotha 2017, S. 168 f.

Sauerland, Stephan: Bericht zur archäologischen Baubegleitung der Baumaßnahme Duderstadt. In: Familie Näder Hotel- Freizeit- und Wellnessbetriebe (Hg.): Archäologische Baubegleitung Hotel zum Löwen Duderstadt. Duderstadt 2014, S. 10-119.

Saul, Ursula: Leben im Schatten der Grenze. Schriftenreihe der Sparkassenstiftung der Sparkasse Werra-Meißner, Eschwege 1996, 88 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Saure, Werner: Heinrich Thöne (1895-1946), ein katholischer Geistlicher im Einsatz für den Frieden und für die geistige Ausrichtung des neuen Deutschland. In: SüdWestfalen Archiv, 16/2016, Arnsberg 2016, S. 378 ff.

Schaefer, Aloys: Lebensbericht. Heiligenstadt 1993, 332 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-06-X.

Schaefer, Aloys: Rechenschaftsbericht vor der Kreisversammlung am 14. Juli 1946. In: EJb 1 (1993), S. 183-207.

Schaefer, Aloys: Zur Verwaltungsgeschichte des Eichsfeldes. In: UE 1 (1992), S. 121-144.

Scharfenberger, Carl (Bearb.): Die lateinischen Urkunden der „Politischen Geschichte des Eichsfeldes“ und der „Eichsfeldischen Kirchengeschichte“ [von Johann Wolf] in deutscher Übersetzung. Im Auftrag des Bischöflichen Geistlichen Kommissariates Heiligenstadt hg. von Maik Pinkert, Heiligenstadt 2009, 318 Seiten, ISBN 978-3-935782-14-2.

Scharf-Wrede, Thomas (Hg.): Heinrich Maria Janssen. Bischof von Hildesheim 1957 bis 1982. Regensburg 2008, 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-7954-2149-6.

Scheide, Rudolf: Abgerichtet zum Töten. Leinefelde-Worbis 2006, 178 Seiten, ISBN 978-3-00-019746-8.

Scheide, Rudolf: Das Monster vom Scharfenstein. Kriminalroman, Selbstverlag o. J. (2011), 205 Seiten.

Scheide, Rudolf: Das tränende Auge. Roman, Sendenhorst 2002, 172 Seiten, ISBN 3-89738-265-2.

Scheide, Rudolf: Die Bernstein-Bärin von Worbis. Heiligenstadt 2004, 176 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-82-5.

Scheidgen, Hermann-Josef: Der deutsche Katholizismus in der Revolution von 1848/49. Episkopat – Klerus – Laien – Vereine. Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte Band 27 Köln/Wien/Weimar 2008, 597 Seiten, ISBN 978-3-412-201197.

Scheitler, Franziska: Wallfahrtspredigten als Ausdruck resistenten Verhaltens im totalitären Staat – am Beispiel des Erfurt Bischofs Wanke von 1981 bis 1989. Ungedruckte Diplomarbeit der Katholischen Fakultät der Universität Erfurt, Erfurt 2003.

Scherfenberg, Stephan: Mission, Exil und Heimat. Eichsfelder Franziskaner in den USA im 19. Jahrhundert. In: EJb 16 (2008), S. 165-180.

Schimpff, Volker: Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Hasenburgumland. In: Alt-Thüringen 41 (2008/09), S. 229-239.

Schirmer, Jan: St. Blasius in Obernfeld und die Umbaupläne des Hildesheimer Regierungsbaurats Richard Herzig von 1905-1913. In: Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 68 (2000), S. 323-340.

Schlageter, Johannes: Der Franziskaner Edmund Baumann in Gespräch und Auseinandersetzung mit protestantischer Theologie und Glaubenspraxis. In: Thuringia Franciscana N. F. 63 (2008), S. 373-436.

Schlageter, Johannes: Franziskanische Barocktheologie. Theologie der franziskanischen Thuringia im 17. und 18. Jahrhundert. Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Abtei und Diözese Fulda XXX, Fulda 1008, 287 Seiten, ISBN 978-3-7900-0409-0.

Schlegel, Birgit (Hg.): Altes Handwerk und Gewerbe in Südniedersachsen. Duderstadt 1998. ISBN 3-932752-25-2.

Schlegel, Birgit (Hg.): Kathlenburg und Duhm. Von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Duderstadt 2004, 452 Seiten, 13 Farb-, 206 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 30 Strichzeichnungen, ISBN 3-936617-21-X.

Schlegel, Birgit et al.: Lindau. Geschichte eines Fleckens im nördlichen Eichsfeld. Duderstadt 1995, 318 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-67-1.

Schlegel, Gerhard (Hg.): Repertorium der Zisterzen in den Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Langwaden 1998, 582 Seiten, 30 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-910082-60-2.

Schlichting, Franz-Josef: Die katholische Kirche im Eichsfeld – im und gegen den Sozialismus. In: Veen, Hans-Joachim; März, Peter; Schlichting, Franz-Josef (Hg.): Kirche und Revolution: Das Christentum in Ostmitteleuropa vor und nach 1989. Köln/Weimar/Wien 2009, S. 41-46.

Schlingensiepen, Ferdinand: Es begann in Heiligenstadt. Der Weg des protestierenden Protestanten Heinrich Heine. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 7 (2001), S. 5-23.

Schlingensiepen, Ferdinand: Grußworte zur Enthüllung des Heine-Denkmals in Heiligenstadt am 23.7.1999. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 6 (2000), S. 40-42.

Schlingensiepen, Ferdinand: Heines Taufe in Heiligenstadt. In: Schlingensiepen, Ferdinand; Windfuhr, Manfred (Hg.): Heinrich Heine und die Religion, ein kritischer Rückblick. Düsseldorf 1998, S. 81-126.

Schlingensiepen, Ferdinand: Heinrich Heines Taufe in Heiligenstadt, o. O., o. J. (Heiligenstadt 2000), 72 Seiten, 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Schlingensiepen, Ferdinand: Wie aus Harry Heinrich wurde. Die Geschichte einer Verwandlung. In: EJb 9 (2001), S. 129-144.

Schmalz, Leo: Mühlen und Müller in Bernterode/Wipper (Eichsfeld). In: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familienforschung 55 (2014), Heft 2, Leipzig 2014, S. 334-380.

Schmalzl, Reiner: Das alte Thüringen auf Postkarten. Thüringen-Bibliothek, Bd. 30, Essen 2016, 96 Seiten, 105 farbige Postkarten, ISBN 978-3-8375-1720-0.

Schmalzl, Reiner: Unstrut-Hainich für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Essen 2020, 104 Seiten, 90 Fotos und Zeichnungen, ISBN 978-3-8375-2279-2.

Schmalzl, Reiner; Müller, Thomas: Der Papst im Eichsfeld. Wie wir Benedikt XVI. in unser Land holten. Nordhausen 2011, 98 Seiten, 31 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-9811739-6-3.

Schmelz, Linda: Die Heyeröder Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen. In: Kirmes in Thüringen, hg. von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle Thüringen, Erfurt 2018, S. 66-78.

Schmelz, Linda: Die Heyeröder Kirmes im Spiegel persönlicher Erinnerungen über drei Generationen. In: EJb 25 (2017), S. 281-292.

Schmerbauch, Maik: Kölner Vinzentinerinnen in ihren Eichsfelder Standorten im Spiegel der Briefe mit ihrem Mutterhaus 1944 bis 1946. In: EJb 28 (2020), S. 395-410.

Schmidt Esters, Gudrun (Hg.): Karl Fulle [aus Steinbach]. Ausstellungskatalog im Keramion. Fechen 2013, 56 Seiten, ISBN 978-3-941005-10-5.

Schmidt, Alois (Bearb.): Urkundenbuch des Eichsfeldes. Teil 1, Hg. von der Historische Kommission für die Provinz Sachsen und für Anhalt, unter Benutzung der Sammlung von Julius Jaeger, Magdeburg 1933, Reprint Duderstadt 1997, mit Ergänzungen und Nachträgen von Helmut Godehardt, 712 Seiten, ISBN 3-932752-07-4.

Schmidt, Christoph: Die katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer zu Jützenbach. Duderstadt 2007, 96 Seiten, zahlreiche in Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Schmidt, Johannes: Chronologie des Männergesangvereins „Concordia“ Uder zum 120. Stiftungsfest, Uder 1999.

Schmidt, Klaus: Die großen Feuer von 1911 und 1915 in Duderstadt. In: EJb 23 (2015), S. 353-368.

Schmidt, Klaus: Halt! Hier war die Grenze! Eigenverlag, Duderstadt 2019, 248 Seiten, ca. 248 Abbildungen.

Schmidt, Klaus-Jürgen: Der preußische Adler auf Grenzsteinen des Eichsfeldes von 1743. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege 30 (2002) S. 118 ff.

Schmidt, Matthias; Wagner, Uwe: Barocke Raumdekorationen im thüringischen Eichsfeld, Heiligenstadt 1996, 67 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-9294913-33-7.

Schmidt, Matthias: Der Raum an der innerdeutschen Grenze im Blick der Denkmalpflege. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie, Arbeitsheft, Neue Folge 33 (2009), S. 204-214.

Schmidt, Matthias: Die Denkmallandschaft des Eichsfeldes. Klöster, Burgen, Herrensitze … In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 3-6.

Schmidt, Matthias: Die Dorfkirchen im Landkreis Eichsfeld. Heiligenstadt 2000, 164 Seiten, 136 Farbabbildungen, ISBN 3-929413-39-6.

Schmidt, Matthias: Die Kunstlandschaft des Eichsfeldes. In: EJb 4 (1996), S. 25-44.

Schmidt, Matthias: Kloster Zella. Kunstführer, Regensburg 1997, 22 Seiten, mehrere Farbabbildungen, ISBN 3-7954-4059-9.

Schmidt, Werner: Der Bildhauer Wilhelm Albermann – Leben und Werk. Eine Publikation des Kölnischen Stadtmuseums, Band 3, Köln 2001, 295 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-927396-85-0.

Schmies, Bernd; Müller, Thomas T.: Für Gott und die Welt - Franziskaner in Thüringen. Wie ein Ausstellungsprojekt die interdisziplinäre Forschung anregt. In: Thüringer Museumshefte 16 (2007), 2. Heft, S. 18-26.

Schneider, Dieter [geb. in Heiligenstadt] und Schneider, Andreas: Medizin und die Kunst des Heilens im Spiegel der Kulturgeschichte. Von den frühen Hochkulturen bis heute. Heiligenstadt 2018, 752 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-939848-63-9.

Schnur, David: Die Juden in Frankfurt am Main und in der Wetterau im Mittelalter. Christlich-jüdische Beziehungen, Gemeinden, Recht und Wirtschaft von den Anfängen bis um 1400. (Schriften der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen 30), Wiesbaden 2017, ISBN 978-3-921434-35-2.

Scholle, Heinrich: Aus der Geschichte des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde. In: UE Sonderheft (1991), S. 9-13.

Scholle, Heinz (Bearb.): Wappen und Siegel der Städte und Gemeinden des Landkreises Eichsfeld. Hg. vom Landkreis Eichsfeld, Kultur- und Sportamt, Duderstadt 1997, 142 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-88-4.

Scholle, Heinz: Die Entwicklung des Eichsfelder Schauspiels nach 1945. In: EJb 7 (1999), S. 339-358.

Scholz, Alois: Ortssippenbuch der katholischen Kirchengemeinde „St. Petrus in Ketten“ Reinholterode 1710-1900. Eigenverlag 2011, 559 Seiten, 153 teils farbige Abbildungen.

Scholz, Alois: Ortssippenbuch der katholischen Kirchengemeinde „St. Johannes Baptista“ Wingerode. Mit einem Vorwort und kurzem Abriss zur Ortsgeschichte von Erhard Monecke. Eigenverlag, Wingerode 2012, 937 Seiten, 68 meist farbige Abbildungen und Diagramme.

Scholz, Alois: Ortssippenbuch der katholischen Kirchengemeinde „St. Mauritius“ Steinbach 1710–1900. Eigenverlag, o. O., o. J. (2010), 448 Seiten.

Scholz, Alois: Ortssippenbuch der katholischen Kirchengemeinde „St. Pancratius“ Westhausen 1671–1900. Mit einem kurzen Abriss zur Ortsgeschichte von Horst Pobitschka. Eigenverlag Westhausen 2013, 837 Seiten, 15 Farbabbildungen.

Scholz, Alois: Ortssippenbuch der katholischen Pfarrgemeinde St. Laurentius Bodenrode. Mit einem Vorwort und einem kurzen Abriss der Ortsgeschichte von Franz Josef Arend, Bürgermeister a. D., Eigenverlag, Bodenrode 2013, 619 Seiten, 160 teils farbige Abbildungen

Schott, Monika: Das Kurmainzer Amtshaus in Worbis. Zum Stand der Sanierungs- und Forschungsarbeiten. In: Aus der Arbeit des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege. (Arbeitsheft des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege Neue Folge 9), Erfurt 2002, S. 86-91.

Schröder, Herwig; Schade, Christian; Klages Ulrich: Firstständerbauten im Dreiländereck Hessen-Niedersachsen-Thüringen. Holznagelschriften. Beiträge zur Hausforschung, Bd. 1, hg. von der Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V., Lilienthal 2008, 80 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-9810618-2-6.

Schubert, Ernst: Von der Interzonengrenze zur Zonengrenze. Die Erfahrung der entstehenden Teilung Deutschlands im Raum Duderstadt (1945–1949). In: Grenzland. Beiträge zur Geschichte der deutsch-deutschen Grenze. Hg. vom Arbeitskreis Geschichte des Landes Niedersachsen, Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachen und Bremen 38, Hannover 1993, S. 70-87.

Schubert, Ernst: Von der Interzonengrenze zur Zonengrenze: Grenzbildende Faktoren zwischen 1945 und 1949 im Raum Duderstadt. In: Sozialwissenschaftliche Informationen 20 (1991), S. 186-191.

Schubert, Fabian: Eheschließungen unter ökonomischem Druck: Heiratsmuster im eichsfeldischen Bickenriede zwischen 1770 und 1860. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 75 (2021), S. 145-175.

Schüler, Petrus: Das Heilige Grab in Diedorf (Eichsfeld). In: Im Land des Herrn. Franziskanische Zeitschrift für das Heilige Land 75 (2021), Heft 1, S. 9 f.

Schüler, Steffen: Der Einzug französisch-kaiserlicher Truppen in Heiligenstadt sowie die beginnende örtliche Konsolidierung der neuen Verwaltung 1806. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 71-87.

Schüler, Steffen; Hey, Anne: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist die Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Zur Restrukturierung des Armenwesens in Heiligenstadt zu napoleonischer Zeit im Kontext der Armendiskussion des 18. und 19. Jahrhunderts. In: Hey, Anne (Hg.): Heiligenstadt unter König Jérôme Bonaparte. Heiligenstadt 2017, S. 169-187.

Schulin, Wolfgang: 40 Jahre Neu-Eichenberg. Die Gemeinde im Grenzdreieck Hessen-Niedersachsen-Thüringen feiert Geburtstag. Duderstadt 2011, 184 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-033-0.

Schulz, Christoph: Das Geläut der Martinskirche und seine Restaurierung. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 121-125.

Schulz, Tobias; Schulz, Walter: Das Eichsfeld und seine Zigarrenindustrie. Selbstverlag 2018, 55 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Schulz, Tobias; Schulz, Walter: Musikland Eichsfeld. Eine historische Fotodokumentation. Göttingen/Gerbershausen 2016, 234 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Schuster, Michael; Lauerwald, Paul: Drost – Der Hellseher von Bernburg. Baalberge 2015, 90 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-9815452-8-9.

Schüttel, Hermann: Der Hülfensberg im Eichsfeld. Begegnungsstätte in Deutschlands Mitte. 2., überarb. und ergänzte Aufl., Heiligenstadt 2000, 50 Seiten, 19 farbige Abb., ISBN 3-929413-56-6.

Schüttel, Hermann: Der Hülfensberg im Eichsfeld. Begegnungsstätte in Deutschlands Mitte. 3., überarb. Auflage, Heiligenstadt 2009, 48 Seiten, 20 Farbabbildungen, ISBN 978-3-939848-17-2.

Schüttel, Hermann: Der Kerbsche Berg. Familienzentrum und Wallfahrtsstätte im Eichsfeld. Heiligenstadt 2000, 32 Seiten, 16 farbige Abb., ISBN 3-929413-60-4.

Schüttel, Hermann: Die große Leidensprozession in Heiligenstadt (Eichsfeld). Heiligenstadt 1996, 32 Seiten, mehrere Farbabbildungen, ISBN 3-929413-26-4.

Schüttel, Hermann: Heilbad Heiligenstadt. Eine Begegnung mit dem Eichsfeld. Stadtführer. 3. Auflage, Heilbad Heiligenstadt 2001, 112 Seiten, zahlreiche Farbbilder und Federzeichnungen, ISBN 3-929413-64-7.

Schüttel, Hermann: Kreuzwege und Wallfahrten im Eichsfeld. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Schüttel, Hermann: Tilman Riemenschneider in Würzburg und Heiligenstadt. Beschreibung berühmter Werke des „Bildschnitzers von Würzburg“ in Mainfranken und der Originalabgüsse in seinem Geburtsort Heiligenstadt. 2., von Josef Keppler bearb. Aufl., Heilbad Heiligenstadt 2014, 80 Seiten, 42 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen von Wilfried Bahnmüller und Josef Keppler, ISBN 978-3-939848-42-4.

Schüttel, Hermann; Bahnmüller, Wilfried; Keppler, Josef: Tilman Riemenschneider (um 1460–7.7.1531. Heiligenstadt 1999, 80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-929413-52-3.

Schüttel, Hermann; Golland, Elmar: Heilbad Heiligenstadt. Eine Begegnung mit dem Eichsfeld. Stadtführer. 4., überarb. Auflage, Heiligenstadt 2015, 104 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, eine Karte, ISBN 978-3-939848-46-2.

Schwaneberg, Wolfgang; Schwaneberg, Erich; Henning, Werner; Heerwig, Arno: Die Geschichte des Eichsfelddorfes Großbartloff in Wort und Bild. Selbstverlag, Großbartloff 2005, 3. Aufl., 214 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Schwarz, Friedemann: Wie Deutschland geteilt wurde – Grenzziehung und nachträgliche Grenzänderungen im Jahr 1945. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen. Hg. vom Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein u. a. 35 (2010), S. 154-162.

Schwarz, Mario; Warnick, Dirk: Das Papiergeld des Eichsfeldes. Geschichte der Notgeldausgaben und des Verrechnungsgeldes des Eichsfeldes mit Katalogteil und Marktpreisen. Hamburg 2014, 296 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-8495-4510-9.

Schwedhelm, Hans Georg: „Das sind doch keine Opfer des Nationalsozialismus – die waren doch krank.“ Die Geschichte von Sterilisation und Krankenmorden im Landkreis Duderstadt (Untereichsfeld). Selbstverlag Duderstadt, 74 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Schwedhelm, Hans Georg: Die Zerschlagung der freien Gewerkschaften im Mai 1933 in Duderstadt. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 48 (2020), Heft 1, S. 16-20.

Schweineberg, Margarete: 1847–1997 150 Jahre evangelische Kirche Worbis. Hg. vom Gemeindekirchenrat der ev. Gemeinde „St. Peter und Paul“ zu Worbis, Worbis 1997.

Schweineberg, Margarete: Die Gründung der evangelischen Gemeinde in Worbis und die Geschichte der Peter-und-Pauls-Kirche. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 281-288.

Schwibbe, Gudrun und Michael; Hauff, Maria; Herzog, Rüdiger; Starosta, Hans; Stephainski, Andreas: Zeitreise durchs Eichsfeld. 1075 Jahre Duderstadt. Göttingen 2004, 119 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-924781-50-8.

Seck, Amelie: Die Sicherung der Notsicherung. Im Kloster Anrode muss der Remter gerettet werden. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, 29. Jg., Nr. 5, Oktober 2019, S. 21-25.

Seeboth, Anja: Das Kreisarchiv des Landkreises Eichsfeld – Entstehung und Tektonik. In: Blätter des Vereins für Thüringische Geschichte e. V. 10 (2000), Heft 1.

Seehaus, Astrid (Hg.): Gönn‘ dir eine Pause! – Winter- und Weihnachtsgeschichten. Wehnde 2018, 154 Seiten, ISBN 978-3-940002-69-3.

Seehaus, Astrid: Das Kreuz. Kriminalroman. Wehnde 2015, 378 Seiten, ISBN 978-3-940002-25-9.

Seehaus, Astrid: Tod im Eichsfeld. Kriminalroman, Erfurt 2012, 204 Seiten, ISBN 978-3-86680-992-5.

Seelsorgeamt Erfurt (Hg.): „Du schaffst meinen Schritten weiten Raum“. 40 Jahre Frauenwallfahrt [auf dem Kerbschen Berg].

Seib, Gerhard: Die Abgabe von Kirchenglocken während des 1. Weltkriegs in der preußischen Provinz Sachsen. In: Mühlhäuser Beiträge 33 (2010), S. 103-109.

Seib, Gerhard: Die Ofenplatte von Deuna. In: EJb 12 (2004), S. 85-95.

Seib, Gerhard: Hans Rese – ein Mühlhäuser Glockengießer des frühen 16. Jahrhunderts und seine Arbeiten. In: Mühlhäuser Beiträge 25 (2002), S. 55-63.

Seidel, Michael: Die Burgen, Schlösser, Kloster/Klöster und Sagen im Eichsfeld/des Eichsfelds. Naumburg 2018, 182 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86156-123-1.

Seipel, Bernward: Die Kanonbahn und der Bahnhof Lengenfeld u. Stein. Mit Bahn, Rad und Draisine im Lutter- und Friedatal. Heiligenstadt 2013, 256 Seiten, 320 teils farbige Abbildungen, ISBN 978-3-939848-36-3.

Seipel, Bernward: Preußens Glanz in Eichsfelds Gloria – Das Ende einer Epoche. Struth im April 1945 … und eine geheimnisvolle englische Prinzessin. Heiligenstadt 2020, 328 Seiten, 288 Abbildungen.

Seiters, Julius: Das „Geistliche Kommissariat des diesseitigen Eichsfeldes“ in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 59 (1991), S. 89-103.

Severin, Anne: Die Eichsfeld-Periodika „Eichsfelder Heimatbote“ und „Eichsfelder Heimatborn“. In: EJb 14 (2006), S. 91-103.

Severin, Anne: Die Heiligenstädter Siegessäule. Provinzieller Nationalismus und Kaiserkult im ausgehenden 19. Jahrhundert. In: EJb 16 (2008), S. 181-210.

Severin, Anne: Die Sanierungsarbeiten an den Türmen der Pfarrkirche „St. Marien“ in Heiligenstadt 1949-1955. In: EJb 12 (2004), S. 235-254.

Severin, Anne: Die Seele der Landschaft. Joseph Heike – Künstler des Eichsfeldes. In: EJb 18 (2010), S. 155-182.

Severin, Anne: Rosen und Rosenkränze in Kunstwerken des Eichsfeldes. In: EJb 15 (2007), S. 239-268.

Severin, Anne: Theodor Storm und der Heiligenstädter Iberg. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 13 (2007), S. 101-112.

Siebert Bernhard: Uder und seine Geschichte. Ein Beitrag zur politischen und wirtschaftlichen Geschichte des Eichsfeldes, insbesondere des Amtes Rusteberg. Heiligenstadt 1938, Reprint Heiligenstadt 2005, 535 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, mehrere Karten.

Siedbürger, Günther: Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen 1939–1945. Hg. vom Landkreis Göttingen, Duderstadt 2005, 572 Seiten, 158 Abbildungen, Grafiken und Dokumente, ISBN 978-3-936617-50-4.

Siedschlag, Edgar: Eine alte Glockeninschrift in Wahlhausen. In: EJb 25 (2017), S. 35-38.

Sieland, Manfred: Raubmord in der Hollau. Eine Erzählung aus dem Eichsfeld nach einer wahren Begebenheit. Bad Langensalza 2010, 58 Seiten, mehrere Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Sieling, Diana: Das Konvikt in Heiligenstadt. Zur Geschichte des Bischöflichen Knabenseminars Seminarium Bonifacianum 1857–1977. Hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde, Duderstadt 2003, 224 Seiten, 26 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-01-5.

Signori, Gabriela unter Mitarbeit von Thomas T. Müller u. a.: Das Wunderbuch Unserer Lieben Frau im thüringischen Elende (1419–1517). (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Große Reihe Band 12), Köln/Weimar/Wien 2005, 230 Seiten, 6 Abb., ISBN 3-412-255505-X.

Signori, Gabriela: Krieg und Gewalt. Thüringische Wundergeschichten aus der Zeit der Hussitenkreuzzüge. In: Hrdina; Kühne; Müller (Hg.): Wallfahrt und Reformation S. 145-157.

Sommer, Engelbert: Mettenkopp. Geschichten aus dem Eichsfeld in Hoch und Platt. Marth 2019, 160 Seiten, ISBN 978-3-942542-15-9.

Sommer, Gustav unter Mitwirkung von Heinrich Otte: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Mühlhausen. Halle 1881, Reprint Bad Langensalza 2011, 144 Seiten, 94 teils mehrteilige Zeichnungen, ISBN 978-3-86777-390-4.

Sondermann, Hansi: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Duderstadt 2019, 172 Seiten, ISBN 978-3-86944-199-3.

Sondermann, Hansi: Ich geh den Wall entlang. Anthologie. Duderstadt 2018, 140 Seiten, Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-192-4.

Sondermann, Norbert: Erlebnisführer Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal. Hg. vom Verein der Freunde des Naturparks Eichsfeld-Hainich-Werratal und des Nationalparks Hainich e. V., Heiligenstadt 2007, 108 Seiten, zahlreiche Farbaufnahmen, mehrere Karten, ISBN 978-3-939848-08-0.

Sonntag, Alfred: Zur Geschichte der Gemeinde Martinfeld. Hg. vom Heimatverein „Märtefaller Schemenkramer“, Martinfeld 2017, 168 Seiten, 50 Abbildungen.

Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen. Band 1: Landkreis Eichsfeld, Kyffhäuserkreis, Landkreis Nordhausen, Unstrut-Hainich-Kreis, Regensburg 2009, 248 Seiten, 250 Farbabbildungen, eine Übersichtskarte; Objekte des Eichsfeldes bearb. von Josef Keppler und Thomas T. Müller, ISBN 978-3-7954-2249-3.

Speckmann Thomas: Widerstand als Prinzip: Im Kampf gegen zwei Diktaturen. Der „Eichsfelder“ Hugo Dornhofer. In: Deutschland-Archiv 36 (2003), S. 76-85.

Speckmann, Thomas: Demaskierung der sozialistischen Scheinwelt. Der Widerstand des Eichsfelder Christdemokraten Hugo Dornhofer gegen die Gleichschaltung der Ost-CDU. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 824-843.

Speckmann, Thomas: Der „Ultraschwarze“ vom Eichsfeld. Hugo Dornhofers Kampf für einen „Sozialismus aus christlicher Verantwortung“. In: Kirchen und kirchliche Aufgaben in der parlamentarischen Auseinandersetzung in Thüringen vom frühen 19. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert. Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen 23, hg. vom Thüringer Landtag, Weimar und Jena 2005, S. 251-261.

Speckmann, Thomas: Hugo Dornhofer. Biographische Studien 1896–1977. Rudolstadt 2003, 352 Seiten, 5 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-89807-037-9.

Speth, Volker: Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1826 bis 1870. Teil 3: Pfarrklerus und Wallfahrerschaft im Erzbistum Köln. Europäische Wallfahrtsstudien, hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller, Frankfurt a. M./Berlin/Bern 2012, Band 9, 453 Seiten, ISBN 978-3-631-63693-0.

Speth, Volker: Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1826 bis 1870. Teil I: Die kirchliche Wallfahrtspolitik im Erzbistum Köln. Europäische Wallfahrtsstudien Band 7, Frankfurt am Main 2010, hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller, 578 Seiten, ISBN 978-3-631-60533-2.

Speth, Volker: Katholische Aufklärung und Ultramontanismus, Religionspolizey und Kultfreiheit, Volkseigensinn und Volksfrömmigkeitsformierung. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1826 bis 1870. Teil 2: Die staatliche Wallfahrtspolizey im nördlichen Rheinland. Europäische Wallfahrtsstudien. Band 8, hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller, Frankfurt (Main) 2011, 352 Seiten, ISBN 978-3-631-60768-8.

Speth, Volker: Katholische Aufklärung, Volksfrömmigkeit und „Religionspolizey“. Das rheinische Wallfahrtswesen von 1816 bis 1826 und die Entstehungsgeschichte des Wallfahrtsverbots von 1826. Europäische Wallfahrtsstudien Band 5, Frankfurt (M.)/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien 2008, 555 Seiten, 1 Karte, ISBN 978-3-631-58009-7.

Speth, Volker: Kulturkampf und Volksfrömmigkeit. Die Diskussion im preußischen Staatsministerium und in der preußischen Verwaltungselite über die staatliche Repression des Wallfahrts- und Prozessionswesens im Kulturkampf. Europäische Wallfahrtsstudien. Hg. von Hartmut Kühne, Jan Hrdina und Thomas T. Müller. Band 11, Frankfurt a. M. u. a. 2013, 242 Seiten, ISBN 978-3-631-64123-1.

Spieker, Brigitte und Rolf-Jürgen: Glaubensverkündigung in prachtvollen Plastiken. Der Wiedenbrücker Bildhauer Heinrich Hartmann (1868–1937). Reihe „Vergessene Künstler“, Bd. 4, Bildband, Dortmund 2018, 88 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-942395-10-6.

Spieker, Brigitte und Rolf-Jürgen: In unvergleichlicher Pracht auf Goldgrund gemalt. Die Wiedenbrücker Maler Georg und Eduard Goldkuhle. Reihe: Vergessene Künstler, Bd. 5. Bildband, Bramsche 2019, 101 Seiten, 140 Farbabbildungen, ISBN 978-89946-4.

Spies, Christa: 775 Jahre Steinheuterode Eichsfeld 1228-2003. Kurzchronik. Hg. von der Verwaltungsgemeinschaft Uder 2003, 25 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Spieß, Ewald; Tony, Alfons: Germershausen – Wallfahrt und Kloster. Passau 2001, 23 Seiten, 27 Farb-, 2 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-89643-187-0.

Stadt Duderstadt/Ortsteil Westerode (Hg.): Die Dorfgeschichte von Westerode. Duderstadt 1996.

Städtler, Domenic: Der Schatzfund von Großbodungen. In: Geldgeschichtliche Nachrichten 56 (2021), Heft 314, S. 65-73.

Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Erfurt (Hg.): Von Nixen, Fischern und großen Fluten. Wasser-Sagen aus Thüringen. Bearbeitet von der Volkskundlichen Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen, Erfurt 2015, 124 Seiten; mit Sagen vom Hülfensberg, aus Wendehausen und Holungen.

Steckner, Cornelius: Charles Crodel. Kreuzkirche Bernterode, Altar und Fensterwerk. Köln 2019, 32 Seiten, 40, meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-9818922-3-9.

Steckner, Cornelius: Der evangelische Kreuzweg der Kirche Bernterode-Schacht. Eine Stiftung von Charles Crodel (1894–1973). In: Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte 1 (2019), S. 110-147.

Steffen, Erich: Chronik der Ortschaft Duderstadt 1973–1993. Duderstadt 1999, ISBN 3-932752-26-0.

Steffen, Gerhard: Die Vorfahren der Geschwister Steffen aus dem Ermland, aus dem Eichsfeld und aus Westpreußen. Oberursel 1997, 140 Seiten.

Stein, Malte: Grenzgänge. Zur Bedeutung des Wasserfrau-Motivs in Storms Erzählungen „Auf der Universität“ und „Der Schimmelreiter“. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 11 (2005), S. 19-32.

Stein, Malte: Vom Stillwerden des Musikanten in Theodor Storms Erzählung „Ein stiller Musikant“ Oder: Wozu braucht der Mensch Selbstobjekte? In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 12 (2006), S. 23-34.

Steinmetz, Edgar: Schwieriger Neubeginn in Freiheit. Die Entwicklung der Stadt Worbis in den Jahren 1989–2004. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 181-199.

Steinmetz, Werner: Das Dorf im Tal. Großbodungen und sein Umfeld in der Geschichte. Duderstadt 1998, ISBN 3-932752-08-2.

Stengel, Ruth: Maria Magdalena Postel: Spurenlese mit Michel de Certeau für heutige Nachfolge. Theologie der Spiritualität. Quellen und Studien, Band 8. St. Ottilien 2015.

Stephan, Hans-Georg: Archäologische Funde der Werraware in Heiligenstadt. In: EJb 11 (2003), S. 103-112.

Stöber, Christian: „Lehren ziehen, Erfahrungen sammeln und ein Beispiel schaffen für den Aufbau des Sozialismus“. SED-Herrschaft in den 1950er-Jahren und die Entstehung des Eichsfeldplans. In: EJb 22 (2014), S. 281-312.

Stöber, Christian: Das Grenzmuseum Schifflersgrund. In: Die vergessene Vertreibung –Zwangsaussiedlung an der innerdeutschen Grenze, Berlin 2020, S. 169 f.

Stöber, Christian: DDR-Grenzregime im Eichsfeld – die Zwangsaussiedlungen in den Kreisen Heiligenstadt und Worbis. In: Die vergessene Vertreibung – Zwangsaussiedlungen an der innerdeutschen Grenze, Berlin 2020, S. 153-168.

Stöber, Christian: Rosenkranzkommunismus. Die SED-Diktatur und das katholische Milieu im Eichsfeld 1945–1989. Berlin 2019, 424 Seiten, 16 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-96289-064-3.

Stöber, Christian: Sozialistische Musterstadt? Leinefelde und die SED-Diktatur im Eichsfeld. In: Müller, Torsten W.; Hünger, Natalie (Hg.): Leinefelde im Sozialismus. Festschrift zum 50-jährigen Stadtjubiläum. Leinefelde-Worbis 2020, S. 7-34.

Stöber, Christian: Vom katholischen Milieu zur sozialistischen Vorzeigeregion? Wie die SED versuchte, den Glauben im Eichsfeld zurückzudrängen und daran scheiterte. In: Gerbergasse 18, 21 (2021), S. 48-53.

Stockhausen, Joachim von: Spurensuche im Grenzgebiet von Werra und Weser. Göttingen 2001, 576 Seiten, 22 Abbildungen, ISBN 3-89533-341-7.

Storkmann, Klaus: „a two division attack […] to the general line Duderstadt–Worbis–Wanfried”. NATO-Pläne zur Besetzung des Eichsfeldes zum Schutz von Westberlin in den 1960er-Jahren. In: EJb 22 (2014), S. 313-322.

Storm, Theodor: Hundert Gedichte. Hg. von Regina Fasold, Berlin 2003, 160 Seiten, ISBN 3-351-02977-2.

Storm, Theodor: Pole Poppenspäler. Novelle. Hg. von der Stadtverwaltung Heilbad Heiligenstadt, dem Literaturmuseum „Theodor Storm“ und den Eichsfelder Kulturbetrieben (Landkreis Eichsfeld), Heiligenstadt 1999, 92 Seiten, Illustrationen von Baldwin Zettl.

Straube, Manfred: Geleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Band 42), Köln/Weimar/Wien 2015, 1.092 Seiten, zwei Karten, ISBN 978-3-412-22343-4.

Streckenbach, Günter: Eichsfelder Papiergeschichte. Aus der Geschichte der Papierfabrik Heiligenstadt vom 17. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende. Selbstverlag Heilbad Heiligenstadt 2000, 96 Abbildungen.

Strüber, Carl: Der Heimat- und Verkehrsverband „Eichsfeld“ – eine Klammer für das Eichsfeld. In: UE Sonderheft (1991), S. 26-29.

Stude, Matthias: Chronik des eichsfeldischen Dorfes Bickenriede. Die Ereignisse von 1933 bis 2015 nach ausgewählten und kommentierten Quellen. Bickenriede 2016, 674 Seiten, 67 tabellarische Auflistungen, 173 Farb-, 226 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Stude, Matthias: Die Geschichte des Gutes Anrode im Eichsfeld. Eine Chronik von 1927 bis zur Gegenwart anhand ausgewählter kommentierter Quellen mit einer Rückschau in die Klostergeschichte. Hg. vom Förderverein Kloster Anrode, Duderstadt 2014, 224 Seiten, 44 Farb-, 55 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-136-8.

Stude, Mattias: 100 Jahre St. Sebastian-Kirche in Bickenriede/Eichsfeld 1921–2021. Offenbach 2021, 179 Seiten, 165 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Hg. von der Historischen Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie, Band 120/2009, St. Ottilien 2009, 541 Seiten, mit Abbildungen, ISSN 0303-4224.

Sünder, Martin unter Mitarbeit von Jana Brümmel: Die Sparkasse in Mühlhausen - seit Generationen für Generationen. 175 Jahre Sparkasse Mühlhausen. Hg. von der Sparkasse Unstrut-Hainich, Mühlhausen 2006, 96 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

SV Bernterode [Wipper] e. V. (Hg): 100 Jahre Sport in Bernterode. Die Sportgeschichte unseres Dorfes in Wort und Bild. Heiligenstadt o. J. (2000), 120 Seiten, 164 Abbildungen.

Tallau, Hermann et al.: Ein Kaleidoskop zum Schützenwesen. Duderstadt 2008, 240 Seiten, ISBN 978-3-936617-85-6.

Tallau, Hermann: Duderstädter Schützen. Beiträge zum Immateriellen Kulturerbe. Hg. von der Schützengesellschaft Duderstadt seit 1302, Duderstadt 2018, 80 Seiten, 66 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-185-6.

Tallau, Hermann: Impressionen vom Jubiläumsschützenfest. Eine Fotodokumentation. 700 Jahre Schützen in Duderstadt 1302-2002. Duderstadt 2013, 68 Seiten, 95 Abbildungen, ISBN 978-3-86944-095-8.

Tasch, Felix: Eichsfelder Waffendienstverweigerer. Duderstadt 2018, 144 Seiten, ISBN 978-3-86944-191-7.

Tasch, Felix: Probleme der örtlichen DDR-Staatsorgane bei der Sicherung des militärischen Nachwuchses im Eichsfeld. Eine Quellenstudie. In: EJb 26 (2018), S. 349-357.

Tatcenko, Tamara N.: Zur Geschichte der Gegenreformation im Eichsfeld.Edition eines Schreibens von Herzog Johann Wilhelm zu Sachsen an Erzbischof Daniel von Mainz 1572. In: EJb 23 (2015), S. 27-36.

Taubert, Erich: Deutsche Märchenstraße. Route 3: Kassel-Eschwege-Heiligenstadt und Route 4: Heiligenstadt-Göttingen-Holzminden, Selbstverlag o. J. (1995), je 64 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Temming, Sabine: Bürgergärten in Duderstadt. In: EJb 2 (1994), S. 102-162.

Thielmann, Georg, Krauß, Eberhard: Die Lückenschlüsse der Eisenbahn in Thüringen nach der Wiedervereinigung. Arnstadt 2010, 80 Seiten, 94, meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-935795-19-7.

Thomaschke, Dirk: Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken. Formen der Erinnerung, hg. von Jürgen Reulecke und Birgit Neumann, Band 60, Göttingen 2016, 356 Seiten, 4 Abbildungen, 2016, ISBN 978-3-8471-0536-7.

Thürich, Theo: Worbis und seine Schützen. Festschrift zur 350jährigen Feier des Bestehens der Schützengesellschaft der Stadt Worbis. Worbis 1926, Reprint o. O., o. J. (2001); ergänzt durch: Geschichte der Schützengesellschaft von 1926–1945, erarbeitet durch Mitglieder des Geschichtsvereins Worbis; Vom Neubeginn 1990 bis zum Jubiläumsjahr 2001, erarbeitet von Hans-Jürgen Hucke; 110 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Thüringer Allgemeine/Thüringische Landeszeitung (Hg.): Der Papst in Thüringen. Ökumene in Erfurt – Heimspiel im Eichsfeld. Thüringen-Bibliothek Bd. 2, Essen 2011, 126 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen, ISBN 978-3-8375-0700-3.

Thustek, Ben: 25 Jahre danach. Leben mit der innerdeutschen Grenze und die Grenzöffnung im Eichsfeld aus westlicher Perspektive. In: EJb 22 (2014), S. 15-30.

Timpel, Wolfgang: Bodendenkmalpflege in Thüringen von den Anfängen bis ins Jahr 1990. In: 100 Jahre Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens. Beiträge zur Geschichte der Archäologischen Denkmalpflege in Thüringen. (Neue Ausgrabungen und Funde in Thüringen; Sonderband 2009/Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas; 59), hg. von der Archäologischen Gesellschaft in Thüringen e. V., Langenweißbach/Weimar 2010, S. 117-153.

Timpel, Wolfgang: Der Stiftsberg in Heiligenstadt – Königshof und Stützpunkt des Mainzer Erzbistums im Eichsfeld. In: Alt-Thüringen 43 (2012/13), S. 89-101.

Timpel, Wolfgang: Drei Meter tief die Welt von gestern. Archäologische Denkmale auf dem Stiftsberg in Heiligenstadt. In: Monumente. Magazin für Denkmalkultur in Deutschland, Sonderausgabe zum Tag des offenen Denkmals 2000, hg. von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Timpel, Wolfgang: Neue archäologische Quellen zur Geschichte des Heiligenstädter Stiftsberges. In: Müller, Thomas T. et al. (Hg.): Bischof Burchard in seiner Zeit. Heiligenstadt 2001, S. 73-91.

Timpel, Wolfgang: Wo die Kaiser Quartier nahmen. Archäologische Denkmale auf dem Stiftsberg in Heiligenstadt. In: Heimat Thüringen 7 (2000), hg. vom Heimatbund Thüringen, ISSN 0946-4697, S. 10 ff.

Timpel, Wolfgang; Altwein, Roland: Der Stiftsberg in Heiligenstadt – Königshof und Stützpunkt des Mainzer Erzbischofs im Eichsfeld. In: Alt-Thüringen. Jahressschrift des Landesamtes für Archäologie mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens Band 43: Mittelalterliche Kirchen in Thüringen 2012/13, Langenweißbach 2014, S. 89-101.

Timpener, Evelien: Kommunikation im Konflikt. Städtische Kommunikation und Konfliktverhalten der Reichsstädte Nordhausen und Mühlhausen im 15. Jahrhundert. Ein Werkstattbericht. In: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015), Neustadt a. d. Aisch 2015, S. 131-161.

Tismer, Silvana; Krüger, Mirko; Jüngel, Eckhard: Eichsfeld für Klugscheißer. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten. Essen 2018, 104 Seiten, ISBN 978-3-8375-2050-7

Trappe, Wolfgang: Die Bültzingslöwen zu Harburg und Haynrode. In: EJb 3 (1995), S. 26-36.

Trappe, Wolfgang: Die Riemenschneider im Eichsfeld und am Harz. Selbstverlag Jena 2001, 20 Seiten, 2 Farb-, 9 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929767-52-X.

Trappe, Wolfgang: Eichsfeld, Hexen und Geschichten. Duderstadt 1994, 127 Seiten, ISBN 978-3-923453-62-7.

Trappe, Wolfgang: Erzähltes Alt-Eichsfeld. Duderstadt 1991, 99 Seiten, ISBN 978-3-923453-38-2.

Trappe, Wolfgang: Spätgotisches Meisterwerk auf fränkischem Siedlungsgrund im eichsfeldischen Dingelstädt. Jena 2003, 10 Seiten, 3 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Traub, Ilona; Traub, Peter: Magische Orte in Mitteldeutschland III. Zwischen Thüringer Schiefergebirge und Rhön, Eichsfeld und Altenburg. Reiseführer. Halle 2019, 160 Seiten, mit Farbabbildungen und Karten, ISBN 978-3-96311-164-8.

Tromm, Friedhelm: Die Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590). Edition - Kommentar - Untersuchung. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Große Reihe, Band 15. LV), Köln, Weimar, Wien 2013, 911 Seiten, ISBN 978-3-412-20230-9.

Trotier, Peter: „Gebt Gott, was Gottes ist, und dem Vaterlande, was des Vaterlandes ist“. Der Letmather Vikar Johannes Dröder im Spannungsfeld zwischen Kirche, Jungdeutschem Orden und Nationalsozialismus. In: Der Märker. Landeskundliche Zeitschrift für den Bereich der ehem. Grafschaft Mark und den Märkischen Kreis 48 (1999), S. 74-85, 120-127.

Trümper, Karl-Josef: Kreuzebra – 1945 unter dem Einfluß des Zeitgeschehens. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Leinefelde 2003, 52 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Tschipke, Ina: Lebensformen in der spätmittelalterlichen Stadt. Untersuchungen anhand von Quellen aus Braunschweig, Hildesheim, Göttingen, Hameln und Duderstadt. Hannover 1993, 198 Seiten.

Ulferts, Gert-Dieter: Schlossbergung in Thüringen. Bestände von Burg Bodenstein in den Weimarer Sammlungen. In: Spuren suchen. Provenienzforschung in Weimar. Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk, Weimar 2018, S. 229-244.

Ulle, Hartmut: Neues Thüringer Wappenbuch, Bd. 1 [u. a. mit dem Landkreis Eichsfeld], Erfurt 1997, 90 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 3-9804487-1-1.

Ulle, Hartmut: Neues Thüringer Wappenbuch. Die Wappen der thüringischen Landkreise, Städte und Gemeinden. 3. Auflage, Bad Langensalza 2011, 262 Seiten, über 550 Wappen, ISBN 978-3-86777-211-2.

Ullrich, Maren: Geteilte Ansichten. Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze. Berlin 2006, 351 Seiten, 268 Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-351-02639-0.

Urania-Bildungsgesellschaft e. V. (Hg.): 200 Jahre Rinderzucht im Landkreis Eichsfeld. Worbis 2004, 72 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Urania-Bildungsgesellschaft e. V. (Hg.): Die Entwicklung der Landwirtschaft des Landkreises Eichsfeld im Zeitraum von 1945 bis 2000. Worbis 2003, 95 Seiten, 20 Schwarz-Weiß-, 7 Farbabbildungen.

Vahl, Wolfhard: Der Wandel von Wappenbildern, insbesondere jenem des Adelsgeschlechts von Linsingen. In: Herold-Jahrbuch. Neue Folge, 17. Band, Berlin 2012, S. 261-279.

Vatterott, Heinz: Vatterode. Ein Name in der Geschichte des Eichsfeldes und des Mansfelder Landes. Duderstadt 2009, 224 Seiten, 44 Abbildungen, ISBN 978-3-936617-95-5.

Vatterott, Karl Heinz: Ein Name in der Geschichte des Eichsfeldes und des Mansfelder Landes. 2., überarb. u. erw. Aufl,. Duderstadt 2016, 368 Seiten, 166 Abbildungen, 10 Tabellen, ISBN 978-3-86944-164-1.

Verein zur Förderung der Restaurierung der Creutzburg-Orgel in der Propsteikirche St. Cyriakus in Duderstadt e. V. (Hg.): Die Orgel des Johannes Creutzburg zu Duderstadt. Festschrift zur Wiedereinweihung am 10. Dezember 2006. Duderstadt 2006, 48 Seiten, 22 Farb- und 6 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Vladi, Firouz: Der Bau der Helmetalbahn. Duderstadt 2000, 164 Seiten, 37 Abbildungen, ISBN 3-932752-55-4.

Vogel, Dirk: Der Klosterpfad in Nordwest-Thüringen. Ein Pilgerweg zu 9 Klöstern und Ordenshöfen zwischen Thüringer Becken, Eichsfeld und Werratal. Bad Langensalza 2009, 96 Seiten, 137 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86777-124-5.

Vogel, Dirk: Geschichte und Geschichten des Klosters Zella-Friedensspring. Bad Langensalza 2012, 152 Seiten, 84 Abbildungen, ISBN 978-3-86777-452-9.

Vogel, Dirk: Klosterpfade in Nordwest-Thüringen. Pilgerwege zwischen Thüringer Becken, Eichsfeld und Werratal. Ein Pilgerweg zu neun Klöstern und Ordenshöfen. Bad Langensalza 2012 96 Seiten, 127 Abbildungen, 10 Karten, ISBN 978-3-86777-124-5.

Vogel, Kurt: Fuhlrotts Doctor-Arbeit von 1835. Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal, Beiheft 4, Wuppertal 1996, 248 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Vogler, Günter (Hg.): Bauernkrieg zwischen Harz und Thüringer Wald. Historische Mitteilungen. Im Auftrage der Ranke-Gesellschaft hg. von Jürgen Elvert und Michael Salewski, Band 69, Stuttgart 2008, 526 Seiten, 9 Abbildungen, ISBN 978-3-515-09175-6.

Vogler, Günter (Hg.): Thomas Müntzer in der Erinnerungskultur. Das Beispiel bildende Kunst. Mühlhausen 2008, 198 Seiten, ISBN 3-935547-24-2.

Vogler, Günter: Das Thomas-Müntzer-Denkmal in Mühlhausen. Die Denkmaltradition und das Monument von Will Lammert. Mühlhausen 2007, 128 Seiten, ISBN 3-935547-21-8.

Vogler, Günter: Müntzerbilder im 20. Jahrhundert. Tendenzen und Perspektiven der Forschung. Mühlhausen 2001, 32 Seiten, ISBN 3-935547-04-08.

Vogler, Günter: Thomas Müntzer in einer Bildergeschichte. Eine kulturhistorische Dokumentation. Mühlhausen 2010, 136 Seiten, ISBN 3-935547-36-9.

Vogler, Günter: Thomas Müntzer und die Gesellschaft seiner Zeit. Mühlhausen 2003, 197 Seiten, ISBN 3-935547-06-4.

Voigt, Jörg: Beginen im Spätmittelalter. Frauenfrömmigkeit in Thüringen und im Reich. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Band 32, Köln/Weimar/Wien 2012, 521 Seiten, ISBN 978-3-412-20668-0.

Voigt, Thomas; Röhling, Heinz-Gerd; Heiland, Helmut: Der Buntsandstein im Eichsfeld. In: EJb 25 (2017), S. 305-340.

Volksmusikarchiv und Volksmusikpflege des Bezirkes Oberbayern und Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen (Hg.): Auf den Spuren der musikalischen Volkskultur in Thüringen (Teil II) Gotha und Eichsfeld. Informationen zu Land und Leuten, Liedgebrauch und Liedverwandtschaften, Dorfkultur, Handwerk, Kirmes, Musik und Tanz, Wandermusikanten, Geschichte, Personen, Heimatlieder, Museen, Burgen und Sammlungen, München und Erfurt 2013, 640 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Vonderau-Museum Fulda (Hg.): Magie des Wissens. Athanasius Kircher (1602–1680). Jesuit und Universalgelehrter. Kurzführer zur Ausstellung, Fulda 2003, 48 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 3-935590-82-2.

Wachtel, Paul: Preußen, Weimar und das Ende. Worbis von 1802 bis 1945. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S.87-118.

Wachtel, Paul: Zünfte, Markt und eigenes Bier. Ein wirtschaftsgeschichtlicher Überblick vom Mittelalter bis zum Ende der Kurmainzer Zeit. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 65-86.

Wachtel, Paul; Fricke, Hans-Reinhard: Neuanfang und real existierender Sozialismus. Wirtschaftliche und politische Verhältnisse in Worbis zwischen 1945 und 1989. In: Müller, Thomas T. (Hg.): Wurbeke – Worweze – Stadtworbis. Beiträge zur Geschichte der Stadt Worbis. Duderstadt 2005, S. 151-180.

Wachtel, Stefan: Delikt 220. Bestimmungsort Schwedt. Rudolstadt 1991, 100 Seiten, ISBN 3-7352-0247-0.

Wagner, Dieter (Bearb.): Anschreibebuch des Schulzen Anton Müller aus Mingerode (1770–1837). In: EJb 3 (1995), S. 113-124.

Wagner, Dieter: Der Kapp-Putsch im März 1920 im Eichsfeld. In: Südniedersachsen 39 (2011), Heft 1, S. 24-31.

Wagner, Dieter: Der Tumult in Duderstadt 1704. In: UE 1 (1992), S. 23-28.

Wagner, Dieter: Der Vormarsch der US Truppen – 2. Infanterie Division – im heutigen Landkreis Göttingen in der Zeit vom 6.4. bis zum 9.4.1945 aus amerikanischer Sicht. In: Südniedersachsen. Zeitschrift für regionale Forschung und Heimatpflege 33 (2005), S. 77-80.

Wagner, Dieter: Duderstadt und das Untereichsfeld während der NS-Diktatur. In: EJb 8 (2000), S. 169-201.

Wagner, Dieter: Hochzeitsordnungen der Stadt Duderstadt 1434–1764. In: EJb 15 (2007), S. 63-74.

Wagner, Dieter: Kontakte zwischen dem Kreistag in Duderstadt und dem Kreisrat Worbis 1953–1960. In: Südniedersachsen 43 (2015), Heft 3/4, S. 95-101.

Wagner, Dieter: Ratszehrungen im alten Duderstadt. In: EJb 2 (1994), S. 249-252.

Wagner, Dieter: Überwachung und Verfolgung der Unzucht in Duderstadt 1898-1925. In: Südniedersachsen 40 (2012), Heft 1, S. 21-26.

Wagner, Dieter: Verfassung, Wirtschaft und Ordnung der Stadt Duderstadt 1772. In: EJb 6 (1998), S. 115-135.

Wagner, Dieter: Wahl von Abgeordneten zur Deutschen Nationalversammlung 1848, für den Reichstag (1871-1884), für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1913) und die 2. Kammer der hannoverschen Ständeversammlung (1816–1863) in der Stadt Duderstadt. In: EJb 10 (2002), S. 230-242.

Wagner, Reinhard (Hg.): 875 Jahre Kloster Gerode. Festschrift. 36 Seiten, zahlreiche, teils farbigen Abbildungen, o. O. (Gerode), o. J. (1999).

Walde, Martin: Das katholische Milieu im Umbruch. Untersuchungen am Beispiel der Lausitz und des Eichsfelds. In: L?topis 9 (2000), S. 95-119.

Waldecker, Christoph: Zwischen Kaiser, Kurie, Klerus und kämpferischen Laien. Die Mainzer Erzbischöfe 1100–1160. Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte Bd. 101, Mainz 2002. Zum Eichsfeld: S. 319-324, 372-375.

Waldhelm, Franz: Das Eichsfeld zwischen 1919 und 1997. Selbstverlag 1998.

Wallentin, Stefan: Fürstliche Normen und akademische „Observanzen“. Die Verfassung der Universität Jena 1630-1730. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe, Band 27, Köln/Weimar/Wien 2009, 434 Seiten, ISBN 978-3-412-20410-5.

Walther, Wulf: Unstrut-Hainich tiefgründig. Neue archäologische Dauerausstellung der Mühlhäuser Museen. In: Thüringer Museumshefte 25 (2016), 2. Heft, S. 46 ff.

Wand, Arno: Das Eichsfeld als Bischöfliches Kommissariat 1449–1999. Ein Amt macht Geschichte. Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte, Bd. 41, Leipzig 1999, 252 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-7462-1349-5.

Wand, Arno: Das Reichsstift „Zum Heiligen Kreuz“ in Nordhausen und seine Bedeutung für die Reichsstadt 961–1810. Schriftenreihe der Friedrich-Lesser-Stiftung, Bd. 17, Heiligenstadt 2006, 560 Seiten, 69 Abbildungen, ISBN 3-935782-08-X.

Wand, Arno: Der Mainzer Erzbischof als Propst des St.-Martins-Stiftes in Heiligenstadt (1771–1803). In: Müller, Thomas T. (Hg.): Die St.-Martins-Kirche zu Heiligenstadt. Heiligenstädter Schriften Band 2, Heiligenstadt 2003, S. 59-75.

Wand, Arno: Die „katholische Kolonie“ Friedrichslohra in der preußischen Grafschaft Hohnstein (1775–1820). Nach Akten des Geheimen Staatsarchivs Berlin. In: Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte 1 (2019), S. 5-27.

Wand, Arno: Die Bedeutung der katholischen Kirche für das Schulwesen im preußischen Eichsfeld (1802 bis 1918). In: EJb 22 (2014), S. 189-226.

Wand, Arno: Die Bildungsoffensive für das „katholische“ Eichsfeld nach dem Wiener Kongress. Eine Quellenstudie. In: EJb 23 (2015), S. 219-242.

Wand, Arno: Die Geschichte der Kirche Thüringens (6. bis 13. Jahrhundert). Von Radegundis bis Elisabeth. Heiligenstadt 2007, 304 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, einige Karten, ISBN 978-3-939848-03-5.

Wand, Arno: Die Katholische Kirche in Thüringen (1785–1914). Forschungen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin. Heiligenstadt 2011, 512 Seiten, mit vielen bisher unbekannten Dokumenten, Abbildungen und Auflistungen von Ordensangehörigen, ISBN 978-3-939848-29-5.

Wand, Arno: Die Kirche „St. Ägidien“ in Heiligenstadt als städtische Bürgerkirche. Studie zur 775-Jahrfeier der Neustädter Pfarrkirche. In: EJb 10 (2002), S. 39-60.

Wand, Arno: Die vom Mainzer Erzbischof nach 1757 im Eichsfeld erhobene Sondersteuer: Kirchliche Steuerimmunität auf dem Prüfstand. Eine Quellenstudie. In: EJb 8 (2000), S. 69-89.

Wand, Arno: Eichsfelder Geistliche in „Deutsch-Südwestafrika“ – Zwischen (Blut-)Zeugnis und Kolonialismus (1896–1920) – Missionsbiographische Studien. Heiligenstadt 2019, 144 Seiten, zahlreiche Abbildungen, ISBN 978-3-939848-66-0.

Wand, Arno: Heiligenstadt und seine Stadtpatrone. Die Geschichte der Aureus- und Justinusverehrung. Heiligenstadt 2001, 152 Seiten mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-51-5.

Wand, Arno: Hessische Landgrafen als Konvertiten und ihre Vernetzung mit dem katholischen Eichsfeld (1652–1755). 300 Jahre Fürstenkapelle auf dem Hülfensberg. In: EJb 24 (2016), S. 151-177.

Wand, Arno: Kirchengeschichte des thüringischen Eichsfeldes vom 8. bis 20. Jahrhundert. Eine katholische Enklave in Mitteldeutschland. Heiligenstadt 2018, 456 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-939848-61-5.

Wand, Arno: Konvertiten verschiedener Provenienz und das Eichsfeld als Sympathieträger (1568-1755). Lebensgeschichtliche Nachforschungen. In: EJb 25 (2017), S. 101-134.

Wand, Arno: Marginalien zu den politischen und kirchlichen Rahmenbedingungen einer eichsfeldischen Dorfgeschichte am Beispiel von Mengelrode. In: EJb 18 (2010), S. 37-46.

Wand, Arno: Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation im kurmainzischen Eichsfeld. Heiligenstadt 1998, 232 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-44-2.

Wand, Arno: Reichsstift und Reichsstadt Nordhausen im konfessionellen Zeitalter. In: Harz-Forschungen. Forschungen und Quellen zur Geschichte des Harzgebietes, Band XV: Evangelische Landeskirchen der Harzterritorien in der frühen Neuzeit, Wernigerode und Berlin 2003, S. 107-129.

Wand, Arno: Wilhelm Leineweber (1839–1911) im Kreuzfeuer der preußischen Staatsmacht. Details aus Akten des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz. In: EJb 21 (2013), S. 249-259.

Wand, Robert: „Mein Duderstadt am Brehmestrand …“ Die Brehme von der Quelle bis zur Mündung. Hg. vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V., Duderstadt 2012, 128 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-042-2.

Wand, Robert: Die Hahle – ein Fluss im Eichsfeld. Von den Quellen bis zur Einmündung in die Rhume. Hg. vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V., Duderstadt 2017, 128 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-176-4.

Wandt, Lothar: Brehme – Geschichte und Geschichten. Ein Heimatbuch. Hg. von der Gemeinde Brehme anlässlich des 700-jährigen Dorfjubiläums im Jahre 2012, Duderstadt 2012, 368 Seiten, 28 Farb- und 167 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-86944-008-8.

Wanke, Joachim: In memoriam Weihbischof Hans-Reinhard Koch (1929–2018). In: Jahrbuch für mitteldeutsche Kirchen- und Ordensgeschichte 14 (2018), S. 297-302.

Wappler, Kirstin: Klassenzimmer ohne Gott. Schulen im katholischen Eichsfeld und dem protestantischen Erzgebirge unter SED-Herrschaft. Duderstadt 2007, 256 Seiten, ISBN 978-3-936617-68-9

Warnick, Dirk: Medaillen über und vom Eichsfeld. Duderstadt 2018, 184 Seiten, 312 meist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-86944-186-3.

Warnking, Heribert (Red.): Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt. Klappe: 125. Ein Normaljahr mir rundem Geburtstag. Festschrift zum 125jährigen Jubiläum. Duderstadt 2001, 216 Seiten, 142 z. T. farbige Abbildungen, ISBN 3-932752-80-5.

Wasmund, Nicole: Der Rotmilan (Milvus Milvus) im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie und Gefährdungsursachen. Diss., Göttingen 2013. 269 Seiten, 101 Abbildungen.

Watterott, Michael: Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK-Kreisverbandes Eichsfeld e. V. Studienarbeit an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Göttingen 2007, 31 Seiten, ISBN 978-3-638-91373-7.

Weber, Gertrud; Klingebiel, Monika: 700 Jahre Steinbach 1297–1997. Hg. von der Gemeindeverwaltung Steinbach, o. O., o. J. (1997), 72 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Weber, Sascha: „Mainz ist nicht Göttingen“. Der Mainzer Kurstaat und die Affäre Isenbiehl (1773–1780). In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 61 (2009), S. 211-228.

Weber, Sascha: Katholische Aufklärung? Reformpolitik in Kurmainz unter Kurfürst-Erzbischof Emmerich Josef von Breidbach-Bürresheim 1763–1774. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Band 132), Mainz 2013, 405 Seiten, 19 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 978-3-92913567-1.

Wedekind, Gerhard: Familienbuch der katholischen Pfarrgemeinde Günterode mit der Filiale Glasehausen (Kreis Heiligenstadt) 1671-1900. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Mitteldeutsche Familienforschung e. V., Leipzig 2005, 641 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Wedemeyer, Bernd: Die Blasiuskirche in Mühlhausen und die thüringische Sakralbaukunst zwischen 1270 und 1350 [mit den drei gotischen Kirchen Heiligenstadts]. 2 Bde., Berlin 1997.

Weg der Mitte – gemeinnütziger Verein für ganzheitliche Gesundheit, Bildung und Soziales, Kloster Gerode (Hg.): BennefitFoods. Kochkunst aus der Geröder Klosterküche. Vegetarische und vegane Rezepte, Band 1, Duderstadt 2016, 164 Seiten, 190 Farbabbildungen, ISBN 978-3-86944-4.

Wegmann, Wolfgang: Wehrhaftes in Wald und Flur – Betrachtungen zur Hohnsteiner Landwehr. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen 30 (2005), S. 182-191.

Wehking, Sabine: Die Geschichte des Amtes Gieboldehausen. Hg. von der Samtgemeinde Gieboldehausen, Duderstadt 1995, 311 Seiten, einige Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-71-X.

Wehking, Sabine: Die Inschriften des Landkreises Göttingen. Die Deutschen Inschriften Bd. 66, Göttinger Reihe Bd. 12, Wiesbaden 2006, 470 Seiten, 112 Tafeln, 313 Abbildungen, ISBN 978-3-89500-516-9.

Wehking, Sabine: Kirchengeschichte auf dem Dorf – Reformation und Gegenreformation im Amt Gieboldehausen. In: Göttinger Jahrbuch 61 (2013), S. 49-65.

Wehking, Sabine; Rexhausen, Gerhard: Die Chronik des Fleckens Gieboldehausen. Hg. im Auftrag des Fleckens Gieboldehausen unter Mitarbeit von Wilfried Basdorf, Michael Döring, Hans-Reinhard Fricke, Klaus Grote, Michael Paarmann, Eckart Schröder und der Gieboldehäuser Geschichtswerkstatt, Duderstadt 2003, 428 Seiten, 17 Farb- und 193 Schwarz-Weiß-Abbildungen, eine Karte, ISBN 3-932752-97-X.

Wehking, Sabine; Rexhausen, Gerhard; Pump, Rüdiger: Die Wallfahrtskapelle auf dem Höherberg 1856–2006. Duderstadt 2006, 104 Seiten, 85 Abbildungen, ISBN 3-00-01858-9.

Wehling, Hans-Georg: Das Eichsfeld. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hg.): Die neuen Bundesländer. Stuttgart 1994, S. 110-118.

Weidemann, Wilhelm: 600 Jahre Freienhagen. Jubiläumsschrift. Freienhagen 2007, 68 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Weiland, Thorsten: Das Hundeshagener Kochum. Ein Rotwelsch-Dialekt von Wandermusikanten aus dem Eichsfeld. Paderborn/München/Wien/Zürich 2003, 531 Seiten, 18 Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-506-79706-9.

Weinreich, Bernhard; Hornemann, August: Chronik des Dorfes Kefferhausen. Erweiterter Nachdruck auf der Grundlage von Veröffentlichungen im Eichsfelder Volksblatt 1925, o. O., o. J. (Mühlhausen 2001), 175 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Weinrich, Ottmar: 110 Jahre Männergesangverein Westhausen. Festschrift zum Stiftungsfest, Leinefelde 2000, 56 Seiten, vier Farb-, 77 Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Weise, R.; Allendorf, M.; Wedekind, W.; Mey, D.: Lurche und Kriechtiere im Landkreis Eichsfeld. Hg. vom Landratsamt des Landkreises Eichsfeld, Heiligenstadt 2002, 52 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Grafiken.

Weiss, G.: Ost gegen West oder gemeinsam gegen den Rest? Regionalbewußtsein und Regionalismus im Eichsfeld. In: Ritter, G.; Weiss, G.: Politische Systeme und räumliche Strukturen. Fallstudien zum Wandel räumlicher Struktur- und Orientierungsmuster in den Grenzräumen der neuen Bundesländer. Köln 1995.

Weiß, Ulman (Hg): Flugschriften der Reformationszeit. Colloquium im Erfurter Augustinerkloster 1999. Tübingen 2001, 244 Seiten, 21 Abbildungen, ISBN 3-928471-30-9.

Weizsäcker, Viktor von: Reisebeschreibung 1945. Das Kriegsende in Heiligenstadt aus den Tagebüchern eines Lazarettarztes. In: EJb 24 (2016), S. 265-288.

Welitschkin, Petra: An Russland kann man nichts als glauben … Bad Langensalza 2018, 248 Seiten, ISBN 978-3-95966-292-5.

Wengel, Hartmut: Die Baumwollspinnerei. Ein Beitrag zur Geschichte des VEB Baumwollspinnerei und Zwirnerei Leinefelde. In: Beiträge zur Geschichte Thüringens 2 (1970), S. 108-120.

Wenzel, Achill: Die deutsche Jugendbewegung und Joseph Heike. In: EJb 11 (2003), S. 263-276.

Wenzel, Irmund; Wenzel, Achill: Schulkampf und Schulreform. Das politische und pädagogische Wirken von Ignaz Wenzel vor 1933 und nach 1945. Landau 1994, 153 Seiten sowie Dokumentenanhang.

Wenzel, Irmund; Wenzel, Achill: Kampf um Freiheit im Eichsfeld. Politik und Schule vor 1933 und nach 1945. Heiligenstadt 2003, 144 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-929413-81-7.

Wenzel, Rigobert: Die Anfangsjahre der CDU in Thüringen und auf dem Eichsfeld (1945–1950). Eine Dokumentation. Duderstadt 2000, 152 Seiten, ISBN 3-932752-68-6.

Werner, Ernst-Wilhelm; Kaulig, Eva-Maria: 50 Jahre in der Damengruppe der Schützengesellschaft der Stadt Duderstadt seit 1302. Selbstverlag Duderstadt 2012, 408 Seiten, zahlreiche., teils farbige Abbildungen.

Werratal Touristik e. V., Bad Salzungen (Hg.): Rad(t)schlag. Der Reiseführer zum Werratal-Radweg. 2., überarbeitete Aufl., Bad Salzungen 2004, 140 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen und Übersichtskarten.

Werratal-Radweg. Erlebnisradeln von den Quellen bis zur Mündung (mit Radwanderkarte). Bielefeld 1999, ISBN 3-87073-241-5.

Westernhagen, Dörte von: Von der Herrschaft zur Gefolgschaft. Die von Westernhagen im „Dritten Reich“. Göttingen 2012, 302 Seiten, ISBN 978-3-89971-969-7.

Westernhagen, Max von: Geschichte der Familie von Westernhagen auf dem Eichsfelde während eines Zeitraumes von sieben Jahrhunderten. Reprint der Ausgabe von 1909. Hg. vom Eichsfeld-Archiv für historische Forschungen e. V., Heiligenstadt 2003, 382 Seiten, 24 Seiten mit Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-935782-01-2.

Westhus, Werner; Zündorf, Hans-Joachim: Zu den Bergstürzen im Eichsfeld. In: Botanische Wanderungen in deutschen Ländern, Bd. 4 Thüringen, Leipzig/Jena/Berlin 1995, S. 83-91.

Westphalen, Gerlinde Gräfin von: Burg und Dorf Grossbodungen in ihrer Geschichte. Selbstverlag, Großbodungen 1997.

Westphalen, Gerlinde Gräfin von: Burg und Dorf Grossbodungen in ihrer Geschichte. 4., um einen Beitrag zur Siedlungsentwicklung Grossbodungens und seiner Umgebung von Michael Köhler erweiterte Auflage, Selbstverlag, Großbodungen 2000, 90 Seiten, zahlreiche Abbildungen.

Westphalen, Gerlinde Gräfin von: Die Herren von Bodungen. Zur Geschichte einer alten eichsfeldischen Adelsfamilie. In: EJb 7 (1999), S. 222-236.

Westphalen, Gerlinde von: Thüringer Kultur auf der Spur: Burg Großbodungen in Nordthüringen. In: Schlösserwelt Thüringen, Herbst/Winter 2015/16, S. 6-9.

Wiegand, Günther: Eichsfeldische Bibliographie. Die Literatur über das Eichsfeld von den Anfängen bis 2008. 2 Bde, hg. vom Verein für Eichsfeldische Heimatkunde e. V. und vom Heimatverein Goldene Mark (Untereichsfeld) e. V., Duderstadt 2015, 1.961 Seiten, ISBN 978-3-86944-150-4.

Wiemuth, Norbert Jörg: Die Benediktinerabtei „St. Marien und St. Michael“ in Gerode in ihren Anfängen. In: EJb 7 (1999), S. 5-45.

Wiesemüller, Annegret: Erinnerungen an die Gärtnerei Storm. In: Storm-Blätter aus Heiligenstadt 8 (2002) S. 36-39.

Wilde-Seifert, Micaela; Liebich, Angela: Eine kulinarische Entdeckungsreise durch Thüringen und das Eichsfeld. Neustadt an der Weinstraße 2004, 232 Seiten, durchgängig Farbabbildungen, ISBN 3-86528-302-0.

Wille, Lutz (Hg.): Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Clausthal-Zellerfeld 2001, 168 Seiten, eine Karte, zwei CDs, ISBN 3-923605-09-9.

Willen, Heiner J.: Kardinal Kopp und Germershausen. In: Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 59 (1991), S. 161-164.

Willmann, Hans: Der Queckenzüchter. [Erinnerungen an die Ackerbauschule in Berlingerode 1947/48] Gelsenkirchen 1998, ISBN 3-7862-0108-0.

Winkelmann, Frank: Die Schwarzen Führer. Hannover - Südliches Niedersachsen. 110 geheimnisvolle Stätten in 61 Orten. Freiburg 2002, 192 Seiten, 84 Abbildungen, ISBN 3-89102-435-5.

Winkler, Bernd: Zur Entwicklung der königlich preußischen Oberförsterei Reifenstein, später Leinefelde, zwischen 1815 und 1905. Diplomarbeit, Schwarzburg 2003.

Winterscheid, Theo: Ein „sehr fataler Vorfall“ im ersten Koalitionskrieg: Versiegelte Stafettenpost mit Militärkorrespondenz bei der Reichspost geöffnet. In: Post- und Telekommunikationsgeschichte. Regionalbereich Mitte, Frankfurt (Main) 2001, S. 29-34 (betrifft die versehentlich Öffnung von Kurierpost im Ersten Koalitionskrieg 1792 in Dingelstädt/Eichsfeld).

Wintzingeroda-Knorr, Levin, Frhr. von: Die Wüstungen des Eichsfeldes. Halle 1903, Reprint Duderstadt 1995, 1.296 Seiten, 1 Karte, ISBN 3-923453-70-1.

Wintzingerode, Heinrich Jobst Graf von: „Recht tun behält sein Preis allzeit“. Die Geschichte der Herren von Wintzingerode und der Burg Bodenstein. Großbodungen 2004, Bodunger Beiträge 8, Teil/Heft I 60 Seiten, zahlreiche Tafeln mit Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen; Teil/Heft II 38 Seiten, zahlreiche Tafeln mit Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen.

Wintzingerode, Heinrich Jobst Graf von: An die Spitze der Bewegung! Zwei Eingaben aus dem März 1848, ihr Autor und die Revolution auf dem Eichsfeld. In: EJb 20 (2012), S. 127-142.

Wintzingerode, Heinrich Jobst Graf von; Winkelmann, Bernd; Gaßmann, Rita: Die Burg Bodenstein im Eichsfeld. 2., überarbeitete Auflage, Duderstadt 1996, 96 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-923453-80-9.

Wintzingerode-Knorr, Sittig-Wasmuth Frhr. von: Fortführung der Stammtafeln nebst Erläuterungen für die adlige, reichsgräfliche und freiherrliche Familie von Wintingerode(-Knorr) von 1848–1960. Wolfsburg 2004, 141 Seiten, mehrere Abbildungen und Stammtafeln, ISBN 3-931481-12-3.

Winzer, Hans-Joachim: Die Herren von Böseckendorf. Genealogie, Besitz, soziale Stellung und herrschaftliches Umfeld. In: In: EJb 29 (202021), S. 5-93.

Winzer, Hans-Joachim: Die Herren von Desingerode – ein Rittergeschlecht im Eichsfeld. In: EJb 28 (2020), S. 73-107.

Winzer, Hans-Joachim: Die Herren von Esplingerode – ein Rittergeschlecht auf dem Eichsfeld. In: EJb 26 (2018), S. 71-106.

Witte, Dietrich: Die Edlen von Hardenberg zu Lindau und ihre Beziehung zu der Reformation und Gegenreformation in Wulften (Bilshausen und Lindau). In: Heimatblätter für den südwestlichen Harzrand Heft 66 (2010), S. 132-143.

Witte, Dietrich: Grenzgeschichte(n). Grenzstreitigkeiten, Grenzbegehung, Grenzanlagen und Grenzsteine – Wolfsangel, Mainzer Rad und Preußenadler im Rotenberg. In: Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand, hg. vom Heimat- und Geschichtsverein Osterode/Harz und Umgebung, Heft 61/2005, S. 36-44.

Witzel, Ernst: Der Einsiedler vom Klüschen Hagis. Eine historische Roman-Biographie. Selbstverlag, Martinfeld 1997, 48 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Wodner, Dietmar (Hg.): Zum 30jährigen Bestehen der Fachgruppe Ornithologie Eichsfeld. Heiligenstadt 1997.

Wohnungsgenossenschaft Heiligenstadt eG (Hg.): 50 Jahre Wohnungsgenossenschaft Heiligenstadt eG - ein Stück Bau- und Zeitgeschichte in der Hauptstadt des Eichsfeldes. Heiligenstadt 2004, 24 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen.

Wojtowytsch, Myron: Die Duderstädter Ratsherren im 16. und 17. Jahrhundert. Aspekte der sozialen Stellung einer kleinstädtischen Führungsschicht. In: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 58 (1986), S. 1-26.

Wolf, Johann: Denkwürdigkeiten der Stadt Worbis und ihrer Umgebung. Göttingen 1818, Reprint Heiligenstadt 1994, 68 Seiten, eine Karte, ISBN 3-929413-10-8.

Wolf, Johann: Denkwürdigkeiten des Marktfleckens Dingelstädt im Harz-Departement, Distrikt Heiligenstadt. Göttingen 1812, Reprint Heiligenstadt 1994, 72 Seiten, ISBN 3-929413-12-4.

Wolf, Johann: Eichsfeldisches Urkundenbuch nebst einer Abhandlung von dem Eichsfeldischen Adel. Göttingen 1819, 78 Seiten Textteil, 388 Seiten Urkundenbuch; ders.: Kritische Abhandlung über den Hülfensberg im Harzdepartement, im Königreich Westphalen. Göttingen 1808, 93 Seiten; ders.: Die heiligen Märtyrer Sergius und Bacchus, Kirchen-Patronen zu Kreuzeber auf dem Eichsfelde, nebst historischen Nachrichten von der dasigen Kirche. Göttingen 1823, 46 Seiten; hg. von Maik Pinkert im Auftrag des Bischöflichen Kommissariates Heiligenstadt, Heiligenstadt 2004, ISBN 3-935782-05-5.

Wolf, Johann: Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt. Göttingen 1800, Reprint Heiligenstadt 1994, 112 Seiten, eine Karte, ISBN 3-929213-09-4.

Wolf, Johann: Historische Nachrichten über Heinrich Pfeifer, den ersten Aufwiegler der Bürger zu Mühlhausen und der Bauern auf dem Eichsfelde in den Jahren 1524 und 1525. Aus: Holzmann, Christian Erdwin Philipp (Hg.): Hercynisches Archiv oder Beiträge zur Kunde des Harzes und seiner Nachbarländer. Halle 1805, S. 581-610. Reprint in: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 299-328.

Wolf, Johann: Historische Nachrichten von dem ehemaligen Closter Worbis auf dem Eichsfelde. Aus: Holzmann, Christian Erdwin Philipp (Hg.): Hercynisches Archiv oder Beiträge zur Kunde des Harzes und seiner Nachbarländer. Halle 1805, S. 569-580. Reprint in: Hussong/Müller: Johann Wolf – Historiker des Eichsfeldes, Duderstadt 2005, S. 287-298.

Wolf, Johann: Politische Geschichte des Eichsfeldes. 1. Bd., Göttingen 1792, 2. Bd., Göttingen 1793, Reprint Duderstadt 1993 (Bd. 1 und 2 zusammen), ISBN 3-923453-48-5.

Wolf, Johann: Städte im Obereichsfeld. Göttingen 1800 (Geschichte und Beschreibung der Stadt Heiligenstadt), 1812 (Denkwürdigkeiten des Marktfleckens Dingelstädt), 1818 (Denkwürdigkeiten der Stadt Worbis und ihrer Umgebung) sowie der Artikel „Eichsfeld“ in der Allgemeinen Enzyklopädie von Ersch/Gruber in einem Band. Reprint Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-55-8.

Wolff, Georg: Das Mundartbuch der Stadt Mühlhausen – Mühlhüsches Schingeleich. 4., erweiterte Auflage, Bad Langensalza 2005, 87 Seiten, ISBN 978-3-929000-28-3.

Wolgast, Eike: Der gemeine Mann bei Thomas Müntzer – und danach. Mühlhausen 2006, 39 Seiten, ISBN 3-935547-14-5.

Wolters, Karl: Mein Leben. 1. Buch: Kindheit und Schulzeit 1917–1933, 2. Buch: Lehr-, Studien-, Soldatenzeit 1933–1945. 2. Aufl., Gelsenkirchen 2005, 382 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Wörner-Heil, Ortrud: Frauenschule auf dem Lande. Reifensteiner Verband (1897-1997). Hg. vom Reifensteiner Verband - Verein ehemaliger Reifensteiner e. V. und Archiv der deutschen Frauenbewegung, Schriftenreihe des Archivs der deutschen Frauenbewegung Bd. 11, 2. Aufl., Kassel 1997, 224 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-92068-12-4.

Wosilovsky, Eduard von: Der Sohn des St. Hubertus. Jagderzählungen. Tessin 2003, 211 Seiten, 16 Schwarz-Weiß-Zeichnungen von K.-P. Reif, 14 Schwarz-Weiß-Fotos, ISBN 3-9807492-8-2.

Wosilovsky, Eduard von: Mit Hirschruf und Passion. Jagderzählungen, Graz/Stuttgart 1998, 224 Seiten, 9 Farbfotos, 3 Schwarz-Weiß-Ffotos, ISBN 3-7020-0800-4.

Wosilovsky, Eduard von: Was blieb, war das Weidwerk. Jagen in Deutschlands Osten. Graz/Stuttgart 1994, 240 Seiten, Zeichnungen von Werner Schmidt, ISBN 3-7020-06070-6.

Wucherpfennig, Gerold: Die Goldene Mark um den Seeburger See. Eine Exkursion. In: EJb 25 (2017), S. 293-303.

Wucherpfennig, Gerold: Verkehrsinfrastruktur des Eichsfeldes – einst und jetzt. In: EJb 29 (2021), S. 333-354.

Wucherpfennig, Gerold: Von der früheren Eichsfelder Wanderarbeit zum heutigen Berufspendeln. In: EJb 26 (2018), S. 239-249.

Wurzel, Thomas: Lust auf Nähe – wo liegt morgen unsere Heimat? Festansprache anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Vereins für Eichsfeldische Heimatkunde 2006. In: EJb 17 (2009), S. 5-14.

Wüst, Wolfgang; Müller, Michaela (Hg.): Reichskreise und Regionen im frühmodernen Europa - Horizonte und Grenzen im spatial turn. Mainzer Studien zur Neueren Geschichte, Frankfurt am Main u. a., 2011, 485 Seiten, 23, teils farbige Abbildungen, eine Tabelle, ISBN 978-3-631-60963-7.

Wüstefeld, Wolfgang: Manchmal schlimm, immer schön. Paderborn 2000, 3. Auflage, 418 Seiten, ISBN 3-933416-16-7.

Wüstefeld, Wolfgang; Preisnitz, Kuno: Jubiläumschronik 50 Jahre Jägerschaft Duderstadt 1949–1999. Duderstadt 1999, 104 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß-Abbildungen.

Zbierski, Horst: 300 Jahre Kirche Wahlhausen 1718–2018. Ein Beitrag zum christlichen Leben im Werratal. Hg. vom Verein zur Erhaltung und Renovierung der Wahlhäuser Kirche e. V., Wahlhausen 2018, 104 Seiten, 118 Abbildungen, ISBN 9783-00-057826-7.

Zehnsdorf, Andreas: Merkwürdige Linden im Eichsfeld. In: EJb 23 (2015), S. 417-428.

Zehnsdorf, Andreas: Thüringens merkwürdige Linden. Thüringer Hefte für Volkskunde, Band 16, Erfurt 2010. Darin S. 30-36: Geleitete Linden mit Stützgerüst. Landkreis Eichsfeld, S. 45-50: Geleitete Linden ohne Einbauten oder Stützen. Landkreis Eichsfeld, S. 84-85: Geleitete Linden, die nicht mehr existieren. Landkreis Eichsfeld.

Zehrt, Conrad, Eichsfeldische Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts. Heiligenstadt 1892, Reprint Wedemark-Elze 1996, 404 Seiten, ISBN 3-7777-0066-5.

Zengerling, Heidi: Im Zeichen der Pest. Das Doppelkreuz auf dem Dinkelbühl zwischen Heyerode und Diedorf. Jork 2021, 61 Seiten, zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen, ISBN 978-3-9484354-80-0.

Zerjenski, Uta: Die Kunst des Zusammenfügens: St. Maria Magdalena in Mengelrode, Gemeinde Hohes Kreuz, Eichsfeld. In: Alte und neue Kunst 51 (2020), S. 69-77.

Zietz, Rudolf: Erlebnisse an der Grenze im Harz. Ein Zollbeamter erinnert sich. Duderstadt 2003, 144 Seiten, zahlreiche Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, ISBN 3-936617-05-8.

Zilch, Reinhold: Finanzierung des Kulturstaats in Preußen seit 1800. Acta Borussica, Neue Folge, 2. Reihe: Preussen als Kulturstaat, Band 5. Hg. von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften) unter Leitung von Wolfgang Neugebauer. Berlin/München/Boston 2014, 532 Seiten, ISBN 978-3-11-027745-6.

Zinßmeister, Deana: Das Hexenmal. Roman. München 2008, 510 Seiten, 1 Kartenskizze, ISBN 978-3-442-46705-1.

Zundel, Rolf: Europäisches Brotmuseum Ebergötzen. Außenanlagen. Informationen zu historischen Gebäuden, Parkanlagen, Apotheker- und Getreidegarten, Wasser- und Windmühlen, hg. vom Europäischen Brotmuseum e. V. 2004, 36 Seiten, mehrere Schwarz-Weiß- und Farbaufnahmen.

 

.

Weitere Beiträge zur Eichsfeld-Literatur liefert die Bibliografie heimatkundlicher Beiträge in der „Eichsfelder Heimatzeitschrift“ und ihren Vorgängern 1985 bis 2021.

"Eichsfelder Heimatstimmen" (EHSt) 19851992, "Eichsfeld. Monatszeitschrift des Eichsfeldes" (EMZ) 19932002 und "Eichsfelder Heimatzeitschrift" (EHZ) 20032021.


Außerdem kann Eichsfeld-Literatur des niedersächsischen Teils des Eichsfeldes bibliografiert werden in der Niedersächsische Bibliographie der Gottfried Wilhelm Leibnitz Bibilothek in Hannover.



Verlage für weitere Eichsfeld-Literatur

Bei nachfolgenden Verlagen finden Sie weitere Eichsfeld-Literatur:

Mecke Druck und Verlag, Duderstadt

Verlag Cordier, Heiligenstadt

Eichsfeldverlag, Heiligenstadt